Kindeswohlgefährdung

Friederike Alle
Kindeswohlgefährdung

Cite this publication as

Friederike Alle, Kindeswohlgefährdung (2020), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784132761

42137
accesses
2498
quotes

Description

Das Praxishandbuch gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an. Neu in der 4., aktualisierten Auflage sind die Ausführungen zu Schutzkonzepten in Einrichtungen der Jugendhilfe, außerdem zu den Themen Prävention sowie Sucht in Verbindung mit Kinderschutz. Inklusive kostenloser E-Book-Version.

Description / Abstract

Das Praxishandbuch gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an. Neu in der 4., aktualisierten Auflage sind die Ausführungen zu Schutzkonzepten in Einrichtungen der Jugendhilfe, außerdem zu den Themen Prävention sowie Sucht in Verbindung mit Kinderschutz. Inklusive kostenloser E-Book-Version.

Description

Friederike Alle, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), verheiratet, zwei Töchter, Ausbildung zur Buchhändlerin, Studium der Sozialarbeit. Tätigkeit in der Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit mit alleinerziehenden Müttern, seit 1998 Allgemeiner Sozialer Dienst/Jugendamt Alb-Donau-Kreis; Systemische Beraterin, Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Fortbildungen für ErzieherInnen zum Kinderschutz, Schwerpunktaufgabe Weiterentwicklung des Kinderschutzes beim Jugendamt Alb-Donau-Kreis.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort zur vierten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • 1†‰Grundlagen
  • 1.1 Definition Kindeswohlgefährdung
  • 1.2 Gesetze zum Kinderschutz und ihre Bedeutung
  • 1.3 Formen und Folgen von Kindesmisshandlung
  • 1.4 Grundhaltungen und Menschenbild in der Sozialen Arbeit
  • 1.5 System­theorie im Zusammenhang mit†¯Kinderschutzarbeit
  • 1.6 Hilfe und Kontrolle – ein Spagat?
  • 2†‰Umgang mit Krisen
  • 2.1 Was ist eine Krise?
  • 2.2 Symptome einer Krise
  • 2.3 Wer hat welche Krise?
  • 2.4 Krisenintervention
  • 2.5 Grundsätze im Umgang mit Krisen und bei†¯der†¯Krisenintervention
  • 2.6 Krise im Jugendamt oder in der Institution
  • 3†‰Risikoeinschätzung
  • 3.1 Stufen der Gefährdungseinschätzung
  • 3.2 Die sozialpädagogische Diagnose
  • 3.3 Risiko- und Schutzfaktoren
  • 3.4 Elemente der Gefährdungseinschätzung
  • 3.5 Lebenslagenkonzept
  • 3.6 Bedürfnisse von Kindern
  • 3.7 Erziehungsfähigkeit der Eltern
  • 3.8 Einschätzung zum Entwicklungsstand des Kindes und von Hinweisen auf die Misshandlung
  • 3.9 Ressourceneinschätzung
  • 3.10 Prognose
  • 3.11 Abschließende Bewertung
  • 4†‰Gesprächsführung
  • 4.1 Auftragsklärung
  • 4.2 Konfrontation mit dem Verdacht
  • 4.3 Dissonanz und Abwehr im Gespräch
  • 4.4 Motivation zur Veränderung
  • 4.5 Gespräche mit Kindern
  • 5†‰Kinder psychisch kranker Eltern
  • 5.1 Merkmale für eine psychische Störung und Störungs­bilder
  • 5.2 Belastungen für die Kinder
  • 5.3 Psychische Erkrankung von Eltern und†¯Kindeswohl
  • 5.4 Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
  • 5.5 Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern
  • 5.6 Unterstützungsbedarf der Kinder
  • 6†‰Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • 6.1 Formen von Sucht
  • 6.2 Auswirkungen auf Familien
  • 6.3 Folgen für die Kinder
  • 6.4 Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • 7†‰Resilienz – was macht Kinder stark?
  • 7.1 Kauai-Längsschnittstudie
  • 7.2 Was ist Resilienz?
  • 7.3 Resilienzfördernde Faktoren
  • 7.4 Förderung von Resilienz
  • 8†‰Frühe Hilfen
  • 8.1 Was sind Frühe Hilfen?
  • 8.2 Warum sind Frühe Hilfen so wichtig?
  • 8.3 Der kompetente Säugling
  • 8.4 Grundaussagen der Bindungstheorie
  • 8.5 Intuitive Elternkompetenz
  • 8.6 Einschätzung der Belastung des Säuglings und möglicher Störungen
  • 8.7 Beispiele für Frühe Hilfen
  • 9†‰Kooperation und Netzwerkarbeit
  • 9.1 Was ist Kooperation?
  • 9.2 Kooperationspartner im Kinderschutz
  • 9.3 Grundhaltungen in der Kooperation
  • 9.4 Was ist ein soziales Netzwerk?
  • 9.5 Beteiligte in Netzwerken zum Kinderschutz
  • 9.6 Ziele und Aufgaben von Netzwerkarbeit im†¯Kinderschutz
  • 9.7 Aufbau eines Netzwerkes zum Kinderschutz
  • 10†‰Schutzkonzepte in Einrichtungen der Jugendhilfe und Prävention
  • 10.1 Inhalte eines Schutzkonzeptes
  • 10.2 Prävention
  • 11†‰Hilfe für Fachleute bei Stress und†¯Burnout
  • 11.1 Was ist Stress?
  • 11.2 Das Burnout-Syndrom
  • 11.3 Salutogenese, Kohärenz, Coping
  • 11.4 Was hilft bei Dauerstress und Burnout?
  • 11.5 Selbstcoaching
  • 11.6 Mut zur eigenen Entwicklung
  • 11.7 Individuum und Institution
  • 11.8 Weitere Methoden zur Gesunderhaltung und†¯Entspannung
  • Literaturempfehlungen zu†¯den†¯einzelnen Kapiteln
  • Literaturverzeichnis
  • Gesetzestexte
  • Die Autorin

Related titles

    More of this author(s)