Purchase access. Login
Kindeswohlgefährdung

Cite this publication as
Kindeswohlgefährdung (2020), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784132761
Tracked since 05/2018
2391
downloads
downloads
26
quotes
quotes
Table of content
- BEGINN
- Vorwort zur vierten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- 1 Grundlagen
- 1.1 Definition Kindeswohlgefährdung
- 1.2 Gesetze zum Kinderschutz und ihre Bedeutung
- 1.3 Formen und Folgen von Kindesmisshandlung
- 1.4 Grundhaltungen und Menschenbild in der Sozialen Arbeit
- 1.5 Systemtheorie im Zusammenhang mit Kinderschutzarbeit
- 1.6 Hilfe und Kontrolle – ein Spagat?
- 2 Umgang mit Krisen
- 2.1 Was ist eine Krise?
- 2.2 Symptome einer Krise
- 2.3 Wer hat welche Krise?
- 2.4 Krisenintervention
- 2.5 Grundsätze im Umgang mit Krisen und bei der Krisenintervention
- 2.6 Krise im Jugendamt oder in der Institution
- 3 Risikoeinschätzung
- 3.1 Stufen der Gefährdungseinschätzung
- 3.2 Die sozialpädagogische Diagnose
- 3.3 Risiko- und Schutzfaktoren
- 3.4 Elemente der Gefährdungseinschätzung
- 3.5 Lebenslagenkonzept
- 3.6 Bedürfnisse von Kindern
- 3.7 Erziehungsfähigkeit der Eltern
- 3.8 Einschätzung zum Entwicklungsstand des Kindes und von Hinweisen auf die Misshandlung
- 3.9 Ressourceneinschätzung
- 3.10 Prognose
- 3.11 Abschließende Bewertung
- 4 Gesprächsführung
- 4.1 Auftragsklärung
- 4.2 Konfrontation mit dem Verdacht
- 4.3 Dissonanz und Abwehr im Gespräch
- 4.4 Motivation zur Veränderung
- 4.5 Gespräche mit Kindern
- 5 Kinder psychisch kranker Eltern
- 5.1 Merkmale für eine psychische Störung und Störungsbilder
- 5.2 Belastungen für die Kinder
- 5.3 Psychische Erkrankung von Eltern und Kindeswohl
- 5.4 Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
- 5.5 Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern
- 5.6 Unterstützungsbedarf der Kinder
- 6 Kinder aus suchtbelasteten Familien
- 6.1 Formen von Sucht
- 6.2 Auswirkungen auf Familien
- 6.3 Folgen für die Kinder
- 6.4 Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien
- 7 Resilienz – was macht Kinder stark?
- 7.1 Kauai-Längsschnittstudie
- 7.2 Was ist Resilienz?
- 7.3 Resilienzfördernde Faktoren
- 7.4 Förderung von Resilienz
- 8 Frühe Hilfen
- 8.1 Was sind Frühe Hilfen?
- 8.2 Warum sind Frühe Hilfen so wichtig?
- 8.3 Der kompetente Säugling
- 8.4 Grundaussagen der Bindungstheorie
- 8.5 Intuitive Elternkompetenz
- 8.6 Einschätzung der Belastung des Säuglings und möglicher Störungen
- 8.7 Beispiele für Frühe Hilfen
- 9 Kooperation und Netzwerkarbeit
- 9.1 Was ist Kooperation?
- 9.2 Kooperationspartner im Kinderschutz
- 9.3 Grundhaltungen in der Kooperation
- 9.4 Was ist ein soziales Netzwerk?
- 9.5 Beteiligte in Netzwerken zum Kinderschutz
- 9.6 Ziele und Aufgaben von Netzwerkarbeit im Kinderschutz
- 9.7 Aufbau eines Netzwerkes zum Kinderschutz
- 10 Schutzkonzepte in Einrichtungen der Jugendhilfe und Prävention
- 10.1 Inhalte eines Schutzkonzeptes
- 10.2 Prävention
- 11 Hilfe für Fachleute bei Stress und Burnout
- 11.1 Was ist Stress?
- 11.2 Das Burnout-Syndrom
- 11.3 Salutogenese, Kohärenz, Coping
- 11.4 Was hilft bei Dauerstress und Burnout?
- 11.5 Selbstcoaching
- 11.6 Mut zur eigenen Entwicklung
- 11.7 Individuum und Institution
- 11.8 Weitere Methoden zur Gesunderhaltung und Entspannung
- Literaturempfehlungen zu den einzelnen Kapiteln
- Literaturverzeichnis
- Gesetzestexte
- Die Autorin