Wege aus der Radikalisierung

Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe

Cite this publication as

Lydia Halbhuber-Gassner (Hg.), Barbara Kappenberg (Hg.), Wege aus der Radikalisierung (2020), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784132402

948
accesses
9
quotes

Description

Was ist Radikalisierung und wie wird sie begünstigt? Welche Rolle spielt das Gefängnis als möglicher Ort der Radikalisierung?

Ausgehend von diesen Fragen befassen sich die Beiträge mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen, die Radikalisierungsentwicklungen begünstigen. Die gesellschaftliche Entstehungsgeschichte ist notwendig, um Radikalisierung zu verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. In der Fachwoche Straffälligenhilfe 2018, auf der das Buch basiert, wurde auf eine Bandbreite von ideologischer, bis hin zu religiöser Radikalisierung eingegangen. Ebenso wurden die Herausforderungen und Erwartungshaltungen an die Soziale Arbeit im Feld der Radikalisierungsprävention beleuchtet und diskutiert. Beispielhaft werden unterschiedliche Präventionsprojekte mit ihren praktischen Erfahrungen, Herausforderungen sowie Erfolgen vorgestellt. Um ein möglichst breites Spektrum um Thema zu bieten, wurden die Vorträge der Fachwoche wurden um weitere Beiträge ergänzt.

PraktikerInnen können sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und vielleicht auch die eigene Haltung reflektieren, um im beruflichen Alltag kultursensibel und kompetent zu handeln.

Description / Abstract

Was ist Radikalisierung und wie wird sie begünstigt? Welche Rolle spielt das Gefängnis als möglicher Ort der Radikalisierung?

Ausgehend von diesen Fragen befassen sich die Beiträge mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen, die Radikalisierungsentwicklungen begünstigen. Die gesellschaftliche Entstehungsgeschichte ist notwendig, um Radikalisierung zu verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. In der Fachwoche Straffälligenhilfe 2018, auf der das Buch basiert, wurde auf eine Bandbreite von ideologischer, bis hin zu religiöser Radikalisierung eingegangen. Ebenso wurden die Herausforderungen und Erwartungshaltungen an die Soziale Arbeit im Feld der Radikalisierungsprävention beleuchtet und diskutiert. Beispielhaft werden unterschiedliche Präventionsprojekte mit ihren praktischen Erfahrungen, Herausforderungen sowie Erfolgen vorgestellt. Um ein möglichst breites Spektrum um Thema zu bieten, wurden die Vorträge der Fachwoche wurden um weitere Beiträge ergänzt.

PraktikerInnen können sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und vielleicht auch die eigene Haltung reflektieren, um im beruflichen Alltag kultursensibel und kompetent zu handeln.

Description

Lydia Halbhuber-Gassner, Vorsitzende der KAGS, Fachreferentin im Sozialdienst katholischer Frauen, Landesverband Bayern, e.V., München; Referentin für Straffälligenhilfe im Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.

Dr. Barbara Kappenberg, Stellvertretende Vorsitzende der KAGS, Dozentin an der Katholischen Akademie Stapelfeld, Cloppenburg.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort: Radikalisierung: Verstehen, Vorbeugen und Begegnen. Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg
  • 1 Extremismus heute – wie radikalisiert sich eine Gesellschaft?
  • 2 Gewaltfördernde oder friedfertige Religion? Religiosität und Jugendgewalt
  • 3 Radikalisierung als sichtbares und schmerzhaftes Phänomen eines haftimmanenten Denkfehlers
  • 4 Gewaltbereiter Salafismus und De-Radikalisierung als Herausforderung
  • 5 Radikalisierungsprävention auf dem Prüfstein – oder zur Tauglichkeit eines Konzepts in der Sozialen Arbeit
  • 6 Streitet Euch! – Zehn Thesen für eine demokratische Streitkultur
  • 7 Radikalisierungsprävention in Haft und Bewährungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis des Projektes Legato PräJus
  • 8 Wie Modellprojekte in der Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe arbeiten: Erfahrungen aus dem Bundesprogramm„Demokratie leben!“
  • Die Autorinnen und Autoren

More of this series

    Related titles