Theodosius der Große

Hartmut Leppin

Cite this publication as

Hartmut Leppin, Manfred Clauss (Hg.), Theodosius der Große (2019), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534745777

1653
accesses
3
quotes

Description

Theodosius der Große gilt als der römische Kaiser, der das Christentum zur Staatsreligion erhob und als letzter das gesamte Imperium zu regieren vermochte. So wirkt er auf den ersten Blick wie ein ungemein starker Kaiser. Gerade diese Vorstellung stellt Hartmut Leppin in Frage und entwirft in dieser wissenschaftlich fundierten und eingängig geschriebenen Biographie ein anderes Bild: das eines Kaisers, der weniger bestimmten Prinzipien verhaftet war, sich vielmehr integrativ verhielt. Neu an seinem Regierungsstil erscheint vor allem die Fähigkeit, das Christentum für die Machtbehauptung zu nutzen.

Description / Abstract

Theodosius der Große wurde lange als ein Herrscher betrachtet, der mit klaren politischen Vorstellungen eine katholische Staatskirche etablierte. Dieses Bild hat in jüngster Zeit aufgrund theologischer und historischer Erkenntnisse neue Farbe bekommen: Die Widersprüche seiner Politik, die Grenzen seiner Wirkungsmöglichkeiten und seine integrativen Absichten treten stärker in den Vordergrund.
Hartmut Leppin zeichnet in seiner wissenschaftlich fundierten Biographie Theodosius als einen Kaiser, dessen Politik in einem hohen Maße von Sachzwängen bestimmt war. Der spektakuläre Bußakt von Mailand, bei dem der Kaiser sich scheinbar dem Bischof Ambrosius unterwarf, erscheint so in einem neuen Licht: Er war einer von vielen vorsichtigen Schritten, mit denen der Kaiser sich bemühte, den christlichen Glauben für seine Interessen nutzbar zu machen, ohne sein Seelenheil zu gefährden oder die machtvolle Kirche gegen sich aufzubringen.

Description

Hartmut Leppin, geb. 1963, studierte Geschichte, Latein, Griechisch und Erziehungswissenschaften in Marburg, Heidelberg und Pavia. 1990 Promotion in Alter Geschichte, 1995 Habilitation, seit 2001 Professor für Alte Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er hat bereits zahlreiche Publikationen zur Spätantike veröffentlicht.

Table of content

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort zur Reihe
  • Vorwort des Autors
  • Prolog
  • I. Einführung: Ein Reich der Vielfalt
  • II. Die Jugend eines Militärs
  • III. Die ersten Jahre: Ein fremder Kaiser im Osten (379–382)
  • Kaiserwahl im Schatten der Niederlage: Die Schlacht von Adrianopel und die Folgen
  • Friede mit den Goten
  • Die Gewinnung des Ostens
  • IV. Sicherung des Erreichten (383–388)
  • Auf dem Weg zur Reichseinheit
  • Stabilisierung der inneren Verhältnisse
  • V. Die Fremdheit des Vertrauten: Theodosius im Westen (388–391)
  • Auf dem Weg nach Mailand
  • In der alten Hauptstadt
  • Zurück nach Mailand: Demut und Macht
  • VI. Rückkehr nach Konstantinopel (391–394)
  • Kampf um den wahren Glauben
  • Anhaltende Spannung: Theodosius und die Verwaltung des Ostens
  • Die werdende Hauptstadt: Konstantinopel
  • Scheinbare Beruhigung: Die Außenpolitik und das Verhältnis zum Westen
  • VII. Wieder im Westen
  • Die zweite Usurpation: Arbogast und Eugenius
  • Der Gegenschlag
  • Ein Feldzug der Wunder
  • Der Tod des Kaisers und der Weg zur Spaltung
  • VIII. Theodosius der Große
  • Anmerkungen
  • Glossar
  • Literatur
  • Register
  • Abbildungsnachweis
  • Back Cover

Related titles

    More of this author(s)