Sexualpädagogik in der Schule
Selbstbestimmung und Verantwortung lernen
Eva Steinherr

Cite this publication as
Eva Steinherr, Sexualpädagogik in der Schule (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170360556
9023
accesses
accesses
307
quotes
quotes
Description
Dr. Eva Steinherr ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München. Dort lehrt und forscht sie zu Wertediskussionen in Bildung und Erziehung sowie zu Kompetenzentwicklung und Biografiemanagement in der Lehrerbildung.
Description / Abstract
Die Sexualpädagogik in der Schule ist schon lange nicht mehr allein Sache des Biologieunterrichts, sondern Teil einer fächerübergreifenden Werteerziehung. In diesem Buch wird sie als Mündigkeitserziehung verstanden, die die Jugendlichen bei ihrer Identitätsfindung unterstützt und sie zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt. Dies wird an zentralen Thematiken konkretisiert, darunter Toleranz und Akzeptanz von sexueller Vielfalt, Prävention von und Intervention bei sexuellem Missbrauch, Aufklärung über Pornografie und Prostitution, HIV- und AIDS-Prävention. Für die praxistaugliche Umsetzung im Unterricht bietet das Buch aktuelles Lehr- und Lernmaterial für alle Schularten.
Table of content
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Grundansatz einer Sexualpädagogik der Selbstbestimmung und Verantwortung
- 1.1 Zu Beginn ein Beispiel
- 1.2 Was Sie in diesem Buch erwartet
- 1.3 Kohlbergs Entwicklungsstufen-Modell als Argument für Selbstbestimmung und Verantwortung bzw. für das Lernziel Liebesfähigkeit
- 1.4 Jugendliche heute – Sexualität und Liebe gehören zusammen
- 1.5 Ziele und Methoden des sexualpädagogischen Unterrichts
- 2 Der ganzheitliche Ansatz einer Sexualpädagogik
- 2.1 Sexualität im Sinne von Genitalität oder Geschlechtlichkeit?
- 2.2 Die Seele als Ausdruck der Ganzheitlichkeit des Menschen im interkulturellen Bezug
- 2.3 Verlust des Individuellen im Körper-Geist-Dualismus
- 2.4 Liebe ist, wenn …
- 3 Liebe und tue, was du willst (Augustinus)
- 3.1 Liebe zwischen Eros und Ethik
- 3.2 Hat Lust überhaupt mit Liebe zu tun?
- 3.3 Eros, Philia und Agape
- 3.4 Egoistischer Eros?
- 3.5 Liebe ist grenzenlos
- 3.6 Der Konflikt zwischen Lust und Liebe bleibt bestehen
- 3.7 Eros im Wechselspiel von Passivität und Aktivität
- 4 Jenseits von Laissez-faire-Beliebigkeit und autoritärer Repression: zum Balanceakt einer Mündigkeitserziehung zu Liebe, Toleranz und Akzeptanz
- 4.1 Sexualität in Liebe als Aufgabe
- 4.2 Gelingende Integration jenseits von Laissez-faire-Beliebigkeit und autoritärer Repression
- 4.3 Zum Balanceakt einer Erziehung zur Selbstbestimmung und Verantwortung: Charakterisierung des Erziehungsstils Freiheit in Grenzen zwischen Freiheit ohne Grenzen und Grenzen ohne Freiheit
- 4.4 Konkretisierung einer Sexualpädagogik als Erziehung zur Freiheit in Grenzen
- 4.5 Menschenwürde und Menschenrechte
- 4.6 Toleranz und Akzeptanz
- 5 Toleranz und Akzeptanz von Homosexualität bzw. einer sexuellen Vielfalt
- 5.1 Was versteht man unter Homosexualität bzw. sexueller Vielfalt?
- 5.2 Geschichtliches
- 5.3 Fakten und Zahlen
- 5.4 Schulische Förderung der Toleranz und Akzeptanz von Homosexualität bzw. einer sexuellen Vielfalt
- 5.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
- 5.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien
- 6 Toleranz und Akzeptanz von Multikulturalität
- 6.1 Was versteht man unter Multikulturalität bzw. einem interkulturellen Austausch?
- 6.2 Geschichtliches
- 6.3 Fakten und Zahlen
- 6.4 Schulische Förderung der Toleranz und Akzeptanz von Multikulturalität
- 6.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen zur Förderung der Toleranz und Akzeptanz von Multikulturalität
- 6.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien
- 7 Prävention von und Intervention bei sexuellem Missbrauch
- 7.1 Was versteht man unter sexuellem Missbrauch?
- 7.2 Geschichtliches
- 7.3 Fakten und Zahlen
- 7.4 Schulische Prävention von und Intervention bei sexuellem Missbrauch
- 7.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
- 7.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien
- 8 Aufklärung über Prostitution und Pornografie
- 8.1 Aufklärung über Prostitution
- 8.2 Aufklärung über Pornografie
- 9 Aufklärung über Abtreibung zur Prävention von ungewollten Schwangerschaften
- 9.1 Was versteht man unter einer Abtreibung?
- 9.2 Geschichtliches
- 9.3 Fakten und Zahlen
- 9.4 Schulische Aufklärung über Abtreibung zur Prävention von ungewollten Schwangerschaften
- 9.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
- 9.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien
- 10 HIV- und Aids-Prävention
- 10.1 Was versteht man unter HIV/Aids?
- 10.2 Geschichtliches
- 10.3 Fakten und Zahlen
- 10.4 Schulische Prävention von HIV/Aids
- 10.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
- 10.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien
- Literatur