Lernen ohne Noten
Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung
Silvia-Iris Beutel and Hans Anand Pant

Cite this publication as
Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant, Lernen ohne Noten (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170342712
27457
accesses
accesses
1386
quotes
quotes
Description
Dr. Silvia-Iris Beutel ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Schwerpunkt Lehr-/ Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung) am Institut für allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Technischen Universität Dortmund. Als Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie verantwortet sie das Thema: "Leistungen lern- und entwicklungsgerecht beurteilen". Dr. Hans Anand Pant ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er zählt zu den renommiertesten Bildungsforschern (mit hoher Medienpräsenz) in Deutschland. Als Geschäftsführer der "Deutschen Schulakademie" und Juror beim "Deutschen Schulpreis" (beides getragen von der Robert-Bosch-Stiftung) steht er an der Spitze der Reformdebatte im deutschen Bildungs- und Schulwesen.
Description / Abstract
"Lernen ohne Noten" ist ein schulpädagogisch wie bildungspolitisch bedeutsames Thema. Es verlangt eine Praxis der Leistungsbeurteilung, die Diagnose und Verständigung mit den Lernenden und deren Förderung in einen Wirkungszusammenhang stellt. Mit der Vergabe von Noten gehen Ungerechtigkeit, Beurteilungsfehler und Beeinträchtigungen der Selbstkonzepte von Lernenden einher. Solche Befunde sind seit den 1970er Jahren bekannt, doch haben sie bis heute keine flächendeckend veränderte Praxis der Leistungsbeurteilung hervorgerufen. Das Buch möchte Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten aufzeigen, wie eine notenfreie Leistungsbeurteilung begründet und in allen Schulformen gestaltet werden kann. Ohne Noten zu lernen bedeutet dann, formativ-lernförderlich und dialogisch-partizipativ Erfolge für die Lernenden auszuweisen.
Table of content
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen ohne Noten
- Lernen, Leistung und Kinderrechte
- Lern- und Leistungsförderung im Deutschen Schulpreis
- Individualisierung, Kooperation und Professionalität
- 1 Notengebung, Leistungsprinzip und Bildungsgerechtigkeit
- 1.1 Lernen, Leistung, Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung, Noten – einige begriffliche Sortiervorschläge
- 1.2 »Was ist schulische Leistung?«
- 1.3 Noten und Fairness
- 1.4 Leistungsprinzip, meritokratisches Versprechen und Bildungsgerechtigkeit
- 1.5 Welche Bildungsgerechtigkeit wir wollen, entscheidet darüber, welche Leistungsbeurteilung wir brauchen?
- 2 Notenunabhängige Leistungserfassung und -beurteilung: Ansätze und Effekte
- 2.1 Ansätze zu notenunabhängiger Leistungserfassung und -beurteilung
- 2.2 Alternative Ansätze zur Leistungserfassung
- 2.3 Alternative Ansätze zur Leistungsbeurteilung
- 2.4 Empirische Befunde zu Effekten von Noten und notenunabhängigen Systemen
- 2.5 Akzeptanz bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern
- 2.6 Effekte auf die Motivation und das Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern
- 2.7 Effekte auf schulische Leistungen
- 2.8 Überblick zu den wichtigsten Erkenntnissen
- 3 Lernen und Leistungsbeurteilung – ein grundlegender Zusammenhang
- 3.1 Leistungsbeurteilung – Thema der Schulreform und der Schule
- 3.2 Leistungsprinzip, Leistungsbeurteilung und »Neue Lernkultur«
- 3.3 Leistung und Individualisierung
- 3.4 Partizipation und Schülerfeedback
- 3.5 Beziehung, Bindung und Lernen
- 3.6 Lernen ohne Noten
- 4 Konzepte von Preisträgerschulen
- 4.1 Leistungsbeurteilung
- 4.2 Kommentar: Inklusive Schule und Notenfreiheit
- 4.3 Individualisierung und Schule
- 4.4 Kommentar: Individualisierte Lernstrukturen
- 4.5 Schulentwicklung
- 4.6 Kommentar: Demokratische Bildungskultur
- 4.7 Leistungsbeurteilung als Beitrag zur Demokratieerziehung
- 5 Entwicklung und Implementation innovativer Leistungskonzepte
- 5.1 Werkstatt: Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung
- 5.2 Inhalte und Bausteine
- 5.3 Qualitätsbereiche von Schule
- 5.4 Best-Practice: Jenaplan-Schule Jena (Praxisbeispiel I)
- 5.5 Formative Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung
- 5.6 Lernbegleitung – Konturen und Ziele
- 5.7 Best-Practice: Matthias-Claudius-Schule Bochum (Praxisbeispiel II)
- 5.8 Die Ergebnisperspektive: Professionelle Lerngemeinschaft auf Zeit
- 6 Lernen ohne Noten verändert Schule
- 6.1 Lernorganisation, dialogische Diagnostik und Kommunikation
- 6.2 Pädagogisches Grundverständnis
- 6.3 Professionalisierung, Implementation und Bildungsgerechtigkeit
- Literatur
- Dank