Java Übungsbuch

Für die Versionen Java 8 bis Java 13.Aufgaben mit vollständigen Lösungen

Elisabeth Jung

Cite this publication as

Elisabeth Jung, Java Übungsbuch (2020), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783747501245

4795
accesses
30
quotes

Description / Abstract

Description

Elisabeth Jung ist freie Autorin und wohnhaft in Frankfurt am Main. Nach dem Studium der Mathematik an der Universität Temeschburg in Rumänien hat Elisabeth Jung Grundlagen der Informatik und Fortran unterrichtet. Im Jahr 1982 hat sie bereits eine Aufgabensammlung für Fortran an der gleichen Universität veröffentlicht.

Table of content

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Vorkenntnisse
  • Aufbau des Buches
  • Benötigte Software
  • Autorin
  • Kapitel 1: Klassendefinition und Objektinstanziierung
  • 1.1 Klassen und Objekte
  • 1.2 Das Überladen von Methoden
  • 1.3 Die Datenkapselung, ein Prinzip der objektorientierten Programmierung
  • 1.4 Das »aktuelle Objekt« und die »this-Referenz«
  • 1.5 Die Wert- und Referenzübergabe in Methodenaufrufen
  • 1.6 Globale und lokale Referenzen
  • 1.7 Java-Pakete
  • 1.8 Die Modifikatoren für Felder und Methoden in Zusammenhang mit der Definition von Paketen
  • 1.9 Standard-Klassen von Java
  • 1.10 Die Wrapper-Klassen von Java und das Auto(un)boxing
  • 1.11 Das Paket java.lang.reflect
  • 1.12 Arrays (Reihungen) und die Klassen Array und Arrays
  • 1.13 Zeichenketten und die Klasse String
  • 1.14 Sprachmerkmale, die in den weiteren Beispielen genutzt werden
  • 1.15 Den Zugriff auf Klassen und Felder minimieren: Unveränderliche (immutable) Klassen und Objekte
  • 1.16 Die alte und neue Date&Time-API als Beispiel für veränderliche und unveränderliche Klassen
  • 1.17 Private Konstruktoren
  • 1.18 Lösungen
  • Kapitel 2: Abgeleitete Klassen und Vererbung
  • 2.1 Abgeleitete Klassen
  • 2.2 Die Konstruktoren von abgeleiteten Klassen
  • 2.3 Abgeleitete Klassen und die Sichtbarkeit von Feldern und Methoden
  • 2.4 Das Verdecken von Klassenmethoden und das statische Binden von Methoden
  • 2.5 Das Überschreiben von Instanzmethoden und das dynamische Binden von Methoden
  • 2.6 Vererbung und Komposition
  • 2.7 Kovariante Rückgabetypen in Methoden
  • 2.8 Verdeckte Felder
  • 2.9 Vergrößernde und verkleinernde Konvertierung (»up- und down-casting«)
  • 2.10 Der Polymorphismus, ein Prinzip der objektorientierten Programmierung
  • 2.11 Die Methoden der Klassen java.lang.Object und java.util.Objects
  • 2.12 Das Klonen und die Gleichheit von geklonten Objekten
  • 2.13 Der Garbage Collector und das Beseitigen von Objekten
  • 2.14 Lösungen
  • Kapitel 3: Die Definition von abstrakten Klassen, Interfaces und Annotationen
  • 3.1 Abstrakte Klassen
  • 3.2 Abstrakte Java-Standard-Klassen und eigene Definitionen von abstrakten Klassen
  • 3.3 Interfaces (Schnittstellen)
  • 3.4 Die Entscheidung zwischen abstrakten Klassen und Interfaces
  • 3.5 Implementieren mehrerer Interfaces für eine Klasse
  • 3.6 Die Definition von inneren Klassen
  • 3.7 Erweiterungen in der Definition von Interfaces
  • 3.8 Die Definition von Annotationen
  • 3.9 Vordefinierte Annotationstypen
  • 3.10 Lösungen
  • Kapitel 4: Generics
  • 4.1 Die Generizität
  • 4.2 Generische Klassen und Interfaces
  • 4.3 Wildcardtypen
  • 4.4 Legacy Code, Erasure und Raw-Typen
  • 4.5 Generische Arrays
  • 4.6 Generische Methoden
  • 4.7 Generische Standard-Klassen und -Interfaces
  • 4.8 for-each-Schleifen für Collections
  • 4.9 Factory-Methoden in Collections
  • 4.10 Die Interfaces Enumeration<E>, Iterable<T> und Iterator<E>
  • 4.11 Enumerationen und die generische Klasse Enum<E extends Enum<E>>
  • 4.12 Die Interfaces Comparable<T> und Comparator<T> und das Sortieren von Objekten
  • 4.13 Typinferenz für Methoden
  • 4.14 Typinferenz beim Erzeugen von Instanzen eines generischen Typs
  • 4.15 Lösungen
  • Kapitel 5: Exceptions und Errors
  • 5.1 Ausnahmen auslösen
  • 5.2 Ausnahmen abfangen oder weitergeben
  • 5.3 Das Verwenden von finally in der Ausnahmebehandlung
  • 5.4 Ausnahmen manuell auslösen
  • 5.5 Exception-Unterklassen erzeugen
  • 5.6 Multi-catch-Klausel und verbesserte Typprüfung beim Rethrowing von Exceptions
  • 5.7 Lösungen
  • Kapitel 6: Lambdas und Streams
  • 6.1 Mittels anonymer Klassen Code an Methoden übergeben
  • 6.2 Funktionale Interfaces
  • 6.3 Syntax und Deklaration von Lambda-Ausdrücken
  • 6.4 Scoping und Variable Capture
  • 6.5 Methoden- und Konstruktor-Referenzen
  • 6.6 Default- und statische Methoden in Interfaces
  • 6.7 Das neue Interface Stream
  • 6.8 Die forEach-Methoden von Iterator, Iterable und Stream
  • 6.9 Das Interface Collector und die Klasse Collectors: Reduktion mittels Methoden von Streams und Kollektoren.
  • 6.10 Parallele Streams
  • 6.11 Die map()- und flatMap()-Methoden von Stream und Optional
  • 6.12 Spracherweiterungen mit Java 10, Java 11, Java 12 und Java 13
  • 6.13 Lösungen
  • Kapitel 7: Die Modularität von Java
  • 7.1 Das Java-Modulsystem
  • 7.2 Lösungen
  • Stichwortverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)