Kotlin

Einstieg und Praxis

Karl Szwillus

Cite this publication as

Karl Szwillus, Kotlin (2019), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783958458543

3314
accesses
27
quotes

Description

Karl Szwillus ist Diplom-Medienwirt und beruflich seit fast fünfzehn Jahren in verschiedenen Stationen im mobilen und browserbasierten Internet verortet. Kotlin kennt er aus seinem Arbeitsalltag bei Karlmax Berlin, einer auf mobile Anwendungen spezialisierten Agentur. Die Sprache kommt dort seit etwa vier Jahren in Projekten zum Einsatz.

Description / Abstract

Table of content

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Eigenschaften von Kotlin
  • 1.1 Eine neue Sprache
  • 1.2 Kotlin und Android
  • 1.3 Vorteile von Kotlin
  • 1.4 Ziele der Entwicklung von Kotlin
  • Kapitel 2: Arbeiten mit Kotlin
  • 2.1 Entwicklungsumgebung einrichten
  • 2.2 Tools
  • Kapitel 3: Kotlin by example
  • 3.1 Hello world!
  • 3.2 Hello null!
  • 3.3 Hello Android!
  • 3.4 Hello Kotlin!
  • Kapitel 4: Grundlagen und Daten
  • 4.1 Expressions vs. Statements
  • 4.2 Strukturierung von Code durch Dateien, Klassen, Funktionen und Blöcke
  • 4.3 Funktionen
  • 4.4 Variablen
  • 4.5 Besonderheiten der Datentypen
  • Kapitel 5: Grundstrukturen
  • 5.1 Kontrollstrukturen
  • 5.2 Verzweigungen mit if
  • 5.3 Verzweigung mit when
  • 5.4 Schleifen mit for und while
  • 5.5 Exception Handling mit try/catch
  • 5.6 Annotations
  • 5.7 Datentypen
  • Kapitel 6: Funktionen und Lambdas
  • 6.1 Funktionale Entwicklung
  • 6.2 Syntax von Funktionen
  • 6.3 Höhere Funktion und Lambdas
  • 6.4 Chaining von Lambdas
  • 6.5 Rekursive Funktionen
  • 6.6 Spezielle Funktionen
  • Kapitel 7: Packages, Klassen und Objekte
  • 7.1 Architektur und Entwurf
  • 7.2 Packages, Klassen und Interfaces
  • 7.3 Von der Klasse zum Objekt – Meet the members
  • 7.4 Objekt-Anweisungen
  • 7.5 Datenklassen
  • 7.6 Generics
  • 7.7 Enum classes
  • 7.8 Sealed classes
  • 7.9 Extensions
  • 7.10 Destrukturierende Deklarationen
  • Kapitel 8: Testing
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Erster JUnit-Test
  • 8.3 Einrichten eines Testprojekts
  • 8.4 Praxisbeispiel: Verkleinern von Funktionen
  • 8.5 Das Testresultat lesen
  • 8.6 Der Test von Hello world!
  • 8.7 Test einer Klasse
  • 8.8 Parametrisierte Tests
  • 8.9 Testing Kotlin-Style
  • Kapitel 9: Kotlin für Fortgeschrittene
  • 9.1 Alles zusammenbringen
  • 9.2 Zielplattformen
  • 9.3 Kotlin-Standard
  • 9.4 Delegation
  • 9.5 Service Location/Dependency Injection
  • 9.6 Coroutines und Nebenläufigkeit
  • 9.7 Contracts
  • 9.8 Idiomatischer Code
  • Kapitel 10: Kotlin für Android
  • 10.1 Android <3 Kotlin
  • 10.2 Android-Komponenten
  • 10.3 Bestandteile des Android-Frameworks
  • 10.4 Architektur für größere App-Projekte
  • 10.5 Das Architekturmodell MVP(I)
  • 10.6 Das Architekturmodell MVVM
  • 10.7 MVP oder MVVM? It depends ...
  • 10.8 Erweiterung von Android-Klassen
  • 10.9 Android und Coroutines
  • 10.10 Delegation für Android
  • Kapitel 11: Zielplattformen für Kotlin
  • 11.1 Multiplattform-Logik
  • 11.2 Java
  • 11.3 JavaScript in Kotlin
  • 11.4 JS-Standard-Bibliothek
  • 11.5 Konvertierung von existierendem Java-Code zu JS
  • 11.6 Konvertierung und Bearbeitung von existierendem JS-Code
  • 11.7 Multiplattform-Projekte
  • 11.8 Native
  • Kapitel 12: Rück- und Ausblick
  • Anhang A: Referenztabellen
  • A.1 Factories
  • A.2 Konvertierung von Listen/Arrays
  • A.3 Operationen auf allen iterierbaren Elementen
  • Stichwortverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)