Gig Economy
Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co.

Cite this publication as
accesses
quotes
Description / Abstract
Ob Foodora, Deliveroo oder Uber – die Unternehmen der Plattformökonomie bieten denen, die für sie arbeiten, oft das Schlechteste aus beiden Welten: die Unfreiheit von Angestellten gepaart mit der Unsicherheit von Freelancern. Die sogenannte Gig Economy ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs.
Längst ist auch das Standard-Beschäftigungsmodell in die Krise geraten: Minijobs und aufgeweichter Kündigungsschutz, unfreiwillige Teilzeit und Zeitarbeit sind allesamt Facetten einer Entwicklung, die den Arbeitsmarkt des globalen Nordens seit den späten siebziger Jahren erschüttert. Colin Crouch liefert eine differenzierte Analyse und bietet Vorschläge für zeitgemäße Reformen, mit denen die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt abgefedert werden könnten.
Description
Table of content
- Cover
- Informationen zum Buch
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Der Aufstieg prekärer Arbeit
- 2. Das Machtungleichgewicht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses
- Die Motoren des Wandels
- Fazit: Die ambivalente Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses
- 3. Aufstieg, Niedergang und Fortbestand des Normalarbeitsverhältnisses
- Die Entwicklung der Arbeitnehmerrechte
- Gewerkschaftliche Interessenvertretung
- Einkommenssichernde Maßnahmen, Sozialversicherung und Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit
- Auswirkungen der Finanzkrise
- Schlussfolgerungen
- 4. Neue Formen der Unsicherheit
- Unterschiedliche Formen von Prekarität
- Das den Veränderungen zugrunde liegende Muster
- Eine neue Spaltung des Arbeitsmarkts?
- 5. Ein neuer Ansatz zur Beschäftigungssicherheit
- Das Arbeitsplatzangebot von morgen
- Aktive Arbeitsmarktpolitik und »Flexicurity«
- Gute Beschäftigungsbedingungen schaffen
- Arbeitnehmervertretung
- Das Machtverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer neu ausbalancieren
- Bibliografie
- Abkürzungsverzeichnis