Die Ambivalenz des Volkes

Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte

Michael Wildt

Cite this publication as

Michael Wildt, Die Ambivalenz des Volkes (2019), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518761939

2247
accesses
79
quotes

Description / Abstract

Wer vom »Volk« redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammung und ethnische Zuschreibungen bestimmen über Inklusion und Exklusion. Im Nationalsozialismus nahm das Volk seine antisemitische und rassistische Gestalt an, Gewalt und Selbstermächtigung bildeten die zentralen Elemente. Der Begriff der Volksgemeinschaft ist daher ein Schlüsselbegriff für eine politische Theorie und Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, deren Bausteine Michael Wildt in diesem Buch zusammenfügt.

Description

<p>Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.</p>

Table of content

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Volksgemeinschaft
  • 1. Volksgemeinschaft – eine moderne Perspektive auf die nationalsozialistische Gesellschaft
  • 2. Die Ungleichheit des Volkes. »Volksgemeinschaft« in der politischen Kommunikation der Weimarer Republik
  • 3. Die Volksgemeinschaft nach Detlev Peukert
  • 4. Biopolitik, ethnische Säuberungen und Volkssouveränität. Eine Skizze
  • Antisemitismus als Alltagspraxis
  • 5. »Wir wollen in unserer Stadt keine Juden sehen«. Antisemitismus und Volksgemeinschaft in der deutschen Provinz
  • 6. »Denkt man immerfort an den nächsten Einschlag, so wird man verrückt.« Victor Klemperer und die Verfolgung der deutschen Juden 1933 bis 1941
  • 7. Sitzen, baden, durch die Straßen laufen. Überlegungen zu fotografischen Repräsentationen von »Alltäglichem« und »Unalltäglichem« im Nationalsozialismus
  • Arbeit und Lager
  • 8. »Arbeit macht frei«. Zugehörigkeit, Ausgrenzung, Vernichtung durch Arbeit im Nationalsozialismus
  • 9. Lager im Nationalsozialismus. Gemeinschaft und Zwang
  • Politische Theorie des Nationalsozialismus
  • 10. Die politische Ordnung der Volksgemeinschaft. Ernst Fraenkels Doppelstaat neu betrachtet
  • 11. Eine spannungsvolle Beziehung: Ernst Fraenkel und Carl Schmitt
  • 12. »Jedem das Seine«. Die Rechtssicherheit der Volksgenossen
  • 13. Sind die Nazis Barbaren? Betrachtungen zu einer geklärten Frage
  • Nach 1945
  • 14. Differierende Wahrheiten. Historiker und Staatsanwälte als Ermittler von NS-Verbrechen
  • 15. Furcht vor dem Volk. Ernst Fraenkel in der deutschen Nachkriegsgesellschaft
  • 16. Raul Hilberg und Saul Friedländer – Zwei Perspektiven auf den Holocaust
  • 17. Im Wald von Sobibór
  • Danksagung
  • Nachweis der Erstveröffentlichungen

Related titles

    More of this author(s)