Schließen – Enden – Aufhören

Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte

Cite this publication as

Sascha Wegner (Hg.), Florian Kraemer (Hg.), Schließen – Enden – Aufhören (2019), edition text+kritik, 81673 München, ISBN: 9783869169972

58
accesses

Description / Abstract

Als "Zeitkunst" stellt sich für die Musik immer wieder die Frage, wie ihr Ende zu gestalten, wo nicht zu bewältigen ist. Der Band widmet sich musikalischer Schlussgestaltung als einem grundlegenden Problem kompositorischer Formgebung.

Vielfältige Ansätze für diese kompositorische Auseinandersetzung, die im Laufe der europäischen Musikgeschichte entwickelt und reflektiert worden sind, bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Abreißen, Erfüllung und Verweigerung, triumphaler Apotheose und ersterbendem Verklingen. Die Probleme, um die es beim musikalischen Schließen geht, sind wiederum nicht allein formaler oder struktureller Provenienz, sondern auch ästhetischer Natur und werden oft erst in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen sichtbar. Von ihnen her kann der Schluss seine jeweilige besondere Bedeutung erhalten. Diese Probleme betreffen die Frage, welche expliziten oder impliziten Vorstellungen von 'Zeitlichkeit' und '(Un-)Endlichkeit', 'Spannung' und 'Auflösung' oder 'Bewältigung' und 'Resignation' sich in einem bestimmten historischen Kontext in die Schlussgestaltung einschreiben. Die einzelnen Beiträge des Bandes entwerfen systematische, historische und musiktheoretische Perspektiven auf das Problem des Schließens. Das untersuchte Feld erstreckt sich vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und enthält neben Beispielen, die in der Tradition europäischer Kunstmusik dem Werkbegriff zuzuordnen sind, auch Überlegungen zur Schlussgestaltung im Musiktheater und in der Jazz-Improvisation.

Der Band enthält Beiträge von Julian Caskel, Felix Diergarten, Daniel Martin Feige, Anselm Gerhard, Hektor Haarkötter, Henry Hope, Stefan Keym, Florian Kraemer, Ursula Kramer, Joachim Kremer, Markus Neuwirth, Nina Noeske, Bernd Sponheuer, Wolfram Steinbeck, Arne Stollberg, Matthias Tischer und Sascha Wegner.

Table of content

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort: Eine Einleitung zum Schließen
  • I ORDNUNGEN
  • Sascha Wegner: Paradigma Finalproblem?
  • Florian Kraemer: Schließen – Enden – Aufhören
  • Wolfram Steinbeck: Schließen als kompositorisches Problem
  • Hektor Haarkötter: Enden oder Nicht-Enden?
  • Daniel Martin Feige: Kontingenz und ästhetische Notwendigkeit
  • II THEORIEBILDUNGEN
  • Felix Diergarten: Das etwas harte Schließen
  • Markus Neuwirth: »Mittelzäsur« oder »förmliche Cadenz«?
  • Julian Caskel: Zur Dialektik der Kadenz
  • III Erscheinungen
  • Henry Hope: The Sense of Line Endings
  • Joachim Kremer: Musikalische Variationen des Amenim 15. Jahrhundert
  • Anselm Gerhard: »Endlich sind alle tot«
  • Ursula Kramer: Schlussgestaltungen im ernsten deutschenMusiktheater des späten 18. Jahrhundertszwischen Apotheose und Dekonstruktion
  • Bernd Sponheuer: »Hölle, Fegefeuer, Paradies«
  • Florian Kraemer: Das Ende vom Lied ohne Ende
  • Arne Stollberg: Pflaumenweiche Enden?
  • IV Öffnungen – (Auf)Lösungen
  • Matthias Tischer: Der kaputte Schluss
  • Stefan Keym: Epischer Kommentar und emotionale Wirkung
  • Nina Noeske: Ironische Schlüsse
  • Personenregister

Related titles