Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit

"Die Aufgabe des Übersetzers" im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit

Julia Abel

Cite this publication as

Julia Abel, Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit (2014), Aisthesis Verlag, Bielefeld, ISBN: 9783849814236

410
accesses
6
quotes

Description / Abstract

'Die Aufgabe des Übersetzers', heute einer der meistdiskutierten Texte zum Problem des Übersetzens, betrachtete Walter Benjamin seinerzeit als sein †ºCredo†¹. Wie das zu verstehen ist, macht Julia Abel durch eine Rekonstruktion der systematischen Zusammenhänge im Frühwerk Benjamins deutlich, in dem der Begriff der Übersetzung eine besondere Rolle spielt. Erstmals wird der Essay als Reaktion auf zeitgenössische Problemlagen in Philosophie und Literatur erkennbar, als Antwort auf ästhetische Konzepte des George-Kreises, Rudolf Borchardts und Hugo von Hofmannsthals und schließlich als Entwurf einer Theorie, die den von Hellingrath wiederentdeckten Pindar-Übersetzungen Hölderlins gerecht werden will.

Description

Julia Abel studierte Germanistik, Philosophie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum, Wuppertal und Paris. Seit 2002 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.

Table of content

  • Frontcover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Teil I: Wahrheit, Sprache und Darstellung. Erkenntnis- und sprachkritische Fundamente von Benjamins Übersetzungskonzeption
  • 1 Erkenntniskritik in Benjamins Frühwerk
  • 1.1 Erkenntniskritische Vorrede
  • 1.2 Über das Programm der kommenden Philosophie
  • 2 Sprachkritik in Benjamins Frühwerk
  • 2.1 Die ‚Sprachkrise†˜ der Moderne
  • 2.2 Brief an Martin Buber vom 17.7.1916
  • 2.3 »Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen«
  • 2.4 Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 13.1.1924
  • 3 Philosophische Darstellung in Benjamins Frühwerk
  • 3.1 Lehre
  • 3.2 Esoterischer Essay
  • Teil II: Kunstwerk, Kritik und Übersetzung. »Die Aufgabe des Übersetzers« und ihre ästhetischen Voraussetzungen
  • 4 Die Autonomie der Kunstwerke
  • 4.1 »Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin«
  • 4.2 »Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik«
  • 4.3 Das Problem des Verhältnisses von Form und Inhalt
  • 5 Das Leben der Werke und ihre Übersetzbarkeit
  • 5.1 Leben und Überleben ‚großer†˜ Werke
  • 5.2 Übersetzbarkeit und Kritisierbarkeit der Werke
  • 6 Das ‚Verhältnis der Sprachen zueinander†˜ undseine Darstellung in der Übersetzung
  • 6.1 Die ‚Verwandtschaft der Sprachen†˜
  • 6.2 ‚Sprachbewegung†˜ und ‚Sprachergänzung†˜
  • 6.3 ‚Wörtlichkeit in der Syntax†˜: Zur Methode des Übersetzers
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Dank
  • Backcover

Related titles

    More of this author(s)