Ideale Balance

Die politische Ökonomie der Emotionen während der spanischen Expansion

Manuel Kohlert

Cite this publication as

Manuel Kohlert, Ideale Balance (2019), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593442495

400
accesses
27
quotes

Description

Manuel Kohlert ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Description / Abstract

Welche Rolle wurde Emotionen während der spanischen Eroberung Amerikas ab 1492 zugemessen? Manuel Kohlert zeigt in seiner Pionierstudie, dass ein bislang unbeachtetes Gleichgewicht der Emotionen im Herzen der Vorstellungen von Gesellschaft und Politik im vormodernen Spanien stand, welches sowohl die Entdeckungspraxis als auch die Berichterstattung über die Kulturkontakte in Amerika maßgeblich formte. Theorien zur Unterwerfung der indigenen Bevölkerung Amerikas mit Gewalt oder Liebe verbanden die Zeitgenossen mit Überlegungen zu Terror, Trauer, Zorn und Gewalt, um die Legitimität der Expansion zu belegen oder zu kritisieren und die Kolonialgesetzgebung zu beeinflussen. So wird deutlich: Emotionen galten als fundamental politisch, ihre ideale Balance war umstritten.

Review

»Die umfangreiche, quellengesättigte Studie belegt die Bedeutung von Emotionen im politischen Diskurs der Zeit.« Silke Hensel, H-Soz-Kult, 13.10.2020

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil I: Verwaltete Emotionen vor 1513
  • 1. Handgepäck – Theoretische Grundlagendes Verhältnisses von Politik und Emotionen
  • 1.1 Von Kontrollverlust, Lebensgefahr und Lasterhaftigkeit
  • 1.2 Ideale Balance – Politische Ordnung und Emotionen
  • 1.3 Der un/vollendete Mensch
  • 2. Die Öffnung der Pforten des Ozeans
  • 2.1 Die Dynamik der Gier
  • 2.2 Vom Geben, Nehmen und Erwidern
  • 2.3 Idealisierung und Instrumentalisierung
  • Teil II: Verwaltete Emotionen zwischen 1513 und 1573
  • 3. Wegweisende Gesetze
  • 3.1 Der Kulturkontakt aus rechtlicher Sicht seit Beginn derspanischen Expansion
  • 3.2 Ein Instrument der Furcht? Das Requerimiento und die Regelung der Erstkontakte
  • 3.3 Ein Instrument der Liebe? Emotionale Praxis und Disziplinierung
  • 4. Praktiken der Conquista
  • 4.1 Leitbilder – Die Eroberung von Mexiko (1519–1521)
  • 4.2 Der Gegenentwurf – àlvar Nàºà±ez Cabeza de Vacas Naufragios
  • 5. Indigene Körper, Vernunft undEmotionen
  • 5.1 Ungläubige, Sodomiten, Kannibalen, Tiere und Feiglinge
  • 5.2 Bartolomé de las Casas†™ Vision der và­a amorosa
  • 5.3 Die Ökonomie des Lebens
  • Teil III: Verwaltete Emotionen nach 1573
  • 6. Wege(n) der Liebe – ein Neuanfang?
  • 6.1 Die formale Sanktion der và­a amorosa
  • 6.2 Entdeckungspraxis zwischen Zwang und Notwendigkeit
  • 6.3 Der Primat der Furcht überdauert
  • 6.4 Love Stories
  • Fazit
  • Anhang
  • Abbildungsverzeichnis
  • Quellen
  • Literatur
  • Register

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)