Dem »Prekariat« auf der Spur

Eine Deutungsmachtanalyse soziologischer Wissensgenerierung. Mit Online-Materialien

Danny Otto

Cite this publication as

Danny Otto, Dem »Prekariat« auf der Spur (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779954248

465
accesses
6
quotes

Description / Abstract

Soziologische Ungleichheitsdeutungen haben Teil am Ungleichheitsgeschehen. Dieser Zusammenhang ist seit Jahren gut belegt und dennoch wissen wir wenig über die konkreten Entstehungs- und Verbreitungsbedingungen soziologischen Wissens über soziale Ungleichheit. Zur Bearbeitung dieser Forschungslücke begibt sich der Autor auf die Spuren des »Prekariats« und fragt mit den Mitteln der Science and Technology Studies nach dessen Entstehung, Verbreitung und Wirkung im wissenschaftlichen Spezialdiskurs. Der Band liefert damit einen neuen Beitrag zum sich entwickelnden Forschungsfeld einer »Wissenschaftssoziologie der Soziologie«.

Description

Dr. rer. pol. Danny Otto ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, Soziale Ungleichheit und Geschlecht an der Ruhr-Universität Bochum.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Von den Erkundungen wissenschaftlichen Wissens zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie
  • 2.1 Untersuchungsfeld: Wissenschaft
  • 2.2 Eine Wissenschaftssoziologie der Soziologie
  • 3. Von Deutung und Macht
  • 3.1 Warum Deutung und was ist das überhaupt?
  • 3.2 Facetten der Macht
  • 3.3 Deutungsmacht
  • 4. Deutungsmachtanalyse als Spurenlesen
  • 4.1 Der Deutungsmacht auf die Spur kommen
  • 4.2 Wann wirkt eine Deutung?
  • 4.3 Spurenlesen in der Wissenschaft
  • Exkurs: Dispositiv-, Diskurs-, Deutungsmuster- oder Deutungsmachtanalyse?
  • 5. Der Fall „Prekariat“
  • 6. Die Spuren des „Prekariats“ lesen – Zur Methodik
  • 6.1 Begriffsgeschichte
  • 6.2 Bibliometrische Analyse
  • 6.3 Inhaltsanalyse
  • 6.4 Rhetorische Feinanalyse
  • 6.5 Teilnehmende neobachtung
  • 7. Eine „Geschichte“ des „Prekariats“
  • 7.1 Von prekären Verhältnissen
  • Exkurs: Zum Hinterland des Prekären: Ausschnitte aus Wirtschaftsgeschichte und Arbeitsgesetzgebung
  • 7.2 Précarité und atypische Beschäftigung
  • 7.3 Ubiquitäre Prekarität und Prekarisierung
  • 7.4 Kritische Weiterentwicklungen der Prekarisierungsforschung
  • 7.5 Aktivismus und erste „nahnungen“ des „Prekariats“
  • 8. Karrieren eines Begriffs – Bibliometrische Analysen
  • 9. Das „Prekariat“ definieren
  • 9.1 Prekäre Formenvielfalt
  • 9.2 Charakteristika des „Prekariats“
  • 10. Von „Prekariat“ überzeugen
  • 10.1 Ursprungsnarrationen und Entwicklungsgeschichten
  • 10.2 Metaphern und visuelle Repräsentationen
  • 10.3 Rhetorik der neispielhaftigkeit und Personalisierung
  • 10.4 Anbindung, Kritik und Weiterentwicklung
  • 11. „The precariat on stage“. Verhandlungen bei wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • 12. Deutungsmacht „Prekariat“? – Diskussion der Ergebnisse
  • 13. Schlussbetrachtung
  • Danksagung
  • Literatur
  • Hinweise zu den Online-Materialien

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)