Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Theorien, Training, Methoden, Übungen. Mit E-Book inside

Gudrun Perko, Leah Carola Czollek, Corinne Kaszner and Max Czollek

Cite this publication as

Gudrun Perko, Leah Carola Czollek, Corinne Kaszner, Max Czollek, Praxishandbuch Social Justice und Diversity (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779949480

25727
accesses
1166
quotes

Description / Abstract

Was können wir tun gegen Strukturelle Diskriminierung? Das Praxishandbuch des Trainingsprogramms »Social Justice und Diversity« wird in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt, um Diskriminierung zu erkennen und einen neuen Handlungsrahmen zu entwickeln.
Neu ist die konzeptuelle Aktualisierung des diskriminierungskritischen Diversity als Ansatz gegen gesellschaftliche Diskriminierung in ihrer strukturellen Verankerung und Wirkungsweise, wobei Diskriminierungsformen nicht hierarchisiert werden. Die Grundlage für eine Überwindung von polarisierendem Denken bildet dabei die Pluralität, die in ein Radical Diversity führen kann. Die Idee des Verbündet-Seins stellt den Handlungsrahmen bereit, in dem die Anliegen der Anderen zu den eigenen werden. Ergänzt wird diese Auflage durch die theoretischen Hintergründe und historischen Bezüge des Trainings sowie Methoden und Module zu verschiedenen Diskriminierungsformen.

Description

Leah Carola Czollek, BA, ist Mediatorin, freiberufliche Trainerin, Ausbilderin für Social Justice und Diversity, Gründerin von czollek consult. diversity & dialoge.
Gudrun Perko, Jg. 1962, Prof. Dr., Philosophin (Studium der Philosophie in Wien), Professorin für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften). Sie ist Mitbegründerin des Instituts "Social Justice und Radical Diversity".
Corinne Kaszner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, promoviert zum Themenbereich Philosophiegeschichte an der Technischen Universität Darmstadt und arbeitet als freiberufliche Trainerin und Ausbilderin für Social Justice und Diversity.
Dr. Max Czollek, geboren 1987 in Berlin, lebt ebenda. 2012 Diplom Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin. 2016 Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin. Mitherausgeber des Magazins »Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart« (Neofelis Verlag). Das Sachbuch »Desintegriert Euch!« erschien 2018 im Carl Hanser Verlag, München.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Die zehn Besonderheiten des Trainingskonzeptes
  • 2. Konzeptuelle und theoretische Grundlagen des Social Justice und Diversity Trainings
  • 2.1 Social Justice
  • 2.2 Begriff der Strukturellen Diskriminierung
  • 2.3 Diversitykategorien und Diskriminierungsformen
  • 2.4 Diskriminierungskritisches Diversity als Perspektive
  • 2.5 Systemische Intersektionalitäten
  • 2.6 Wirkmächtigkeit der Diskriminierungsmatrix
  • 2.7 Handlungsmöglichkeiten: Bündnisse und Verbündet-Sein
  • 2.8 Radical Diversity als konkrete Utopie
  • 3. Methoden im Training
  • 3.1 Maximen des Arbeitens
  • 3.2 Lernzugänge und themen- sowie handlungsbezogene Reflexion
  • 3.3 Von der Konstruktion zur Pluralisierung
  • 3.4 Anerkennende Sprache
  • 3.5 Mahloquet – methodische Grundlage des Trainings
  • 3.6 Inputs und Übungen im Training
  • 3.7 Intentionen und Zielgruppe des Trainings
  • 4. Trainingsmodule
  • 4.1 Handhabung der Darstellung
  • 4.2 Grundmodul
  • 4.3 Ableismus
  • 4.4 Adultismus
  • 4.5 Ageismus
  • 4.6 Antiromaismus/Antisintiismus
  • 4.7 Antisemitismus
  • 4.8 Diskriminierung Ost
  • 4.9 Klassismus
  • 4.10 Lookismus
  • 4.11 Rassismus/Migratismus
  • 4.12 Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus
  • 4.13 Perspektivenverschiebung und Empowerment
  • 4.14 Übungen zur Mahloquet
  • 4.15 Modulübergeordnete Übungen zu Diskriminierungsformen
  • 5. Rolle als Trainer_in und Herausforderungen
  • 5.1 Berechtigung zur Durchführung von Social Justice und Diversity Trainings
  • 5.2 Haltung als Social Justice und Diversity Trainer_in
  • 5.3 Kenntnisse, Wissen und Reflexion
  • 5.4 Teamarbeit und Moderation
  • 5.5 Anerkennendes Sprechen – Reproduktion von und Sprechen über Diskriminierung
  • 5.6 Schweigepausen
  • 5.7 Kritische Reflexion von Methoden
  • 5.8 Distanz und Nähe: Trainer_innen und Teilnehmer_innen
  • 5.9 Umgang mit Evaluierungen
  • 6. Praxisbereiche und -anwendungen
  • 6.1 Möglichkeiten in allen Praxisfeldern
  • 6.2 Perspektiven im Jugendbildungsbereich
  • 6.3 Anwendung in der Lehre
  • 6.4 Perspektiven im Rahmen institutioneller Diversity-Implementierung
  • 6.5 Zielgruppenorientierte Förderprogramme
  • 6.6 Desintegration – Radical Diversity und künstlerische Praxis
  • 6.7 Rechtliche Bezüge
  • 7. Theoriebezüge im Konzept Social Justice und Diversity
  • 7.1 Social Justice Theorien
  • 7.2 Pluralitäts- und Handlungstheorien
  • 7.3 Feld- und Habitustheorien
  • 7.4 Mahloquet: Dialogphilosophien
  • 8. Diskriminierungsrealitäten
  • 8.1 Ableismus
  • 8.2 Altersdiskriminierung
  • 8.3 Antiromaismus/Antisintiismus
  • 8.4 Antisemitismus
  • 8.5 Diskriminierung Ost
  • 8.6 Klassismus
  • 8.7 Lookismus
  • 8.8 Rassismus/Migratismus
  • 8.9 Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus
  • 9. Literatur und Quellennachweise
  • 10. Anhang
  • 10.1 Visualisierung – ohne Vortragsperformance
  • 10.2 Wissenschaftliche Beiträge: Historische Genese zum Konzept Social Justice und Diversity
  • Über die Autor_innen

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)