Traumafolgen in der Erziehungsberatung

Richtig erkennen und gezielt helfen

Alexander Korittko

Cite this publication as

Alexander Korittko, Traumafolgen in der Erziehungsberatung (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779954194

5960
accesses
148
quotes

Description / Abstract

In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern werden viele Symptome und Konfliktkonstellationen eher verständlich, wenn man erkennt, wie Traumata bei ihrer Entstehung eine Rolle spielen könnten. In diesem Buch wird anhand von einer Vielzahl von Beispielen veranschaulicht, wie Erziehungsberatung in einer traumafokussierten Weise Familienmitgliedern dazu verhelfen kann, aus einem Prozess der Erstarrung herauszugelangen und ein zufriedenstellendes Familienleben zu gestalten. Dabei spielt nicht immer die Aufarbeitung von Traumata eine Rolle, sondern häufiger die Notwendigkeit stabilisierender Interventionen.

Description

Alexander Korittko, Jg. 1948, ist Dipl. Sozialarbeiter und Paar- und Familientherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor (DGSF).

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Trauma: Bedeutung heute
  • Traumata: Definitionen
  • Traumafolgen (Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Entwicklungstraumata
  • 2. Entwicklungen in der Psychotraumatologie
  • Exposition oder Stabilisierung
  • Langzeitfolgen
  • Epigenetik
  • Unterschiedliche Entwicklungsverläufe (Trajektorien)
  • 3. Risikofaktoren, Resilienz und posttraumatisches Wachstum
  • Resilienzfaktoren nach außerfamiliären Traumata
  • Resiliente Faktoren bei innerfamiliären Traumata
  • Posttraumatisches Wachstum
  • 4. Trauma und Traumadynamik
  • Neurobiologie
  • Die Polyvagal-Theorie
  • Der gute Grund
  • Das Fenster der Toleranz
  • 5. Klinische Diagnosen
  • Akute Belastungsstörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Komplexe posttraumatische Belastungsstörung
  • Traumafolgestörungen bei Kindern
  • 6. Stabilisierung als Bestandteil von Trauma-Therapie und Trauma-Beratung
  • 7. Praxis der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern bei Traumasymptomatiken
  • Wenige Tage danach: akutes Monotrauma (Überfall)
  • Nach vier Monaten: Monotrauma in der Familie
  • „Ich will mein Kind nicht mehr schlagen.“ Auswirkungen von Kindheitstraumata bei einer Mutter und die Erarbeitung neuer Verhaltensmuster
  • „Papa soll wieder so werden wie früher.“ Auswirkungen von sequenziellen Traumata auf einen Vater, sekundäre Traumatisierung in der Familie. Beratung der Familie
  • Die einsteigende Aussteigerin: Entwicklungstraumatisierungen und Affektregulierung bei einer Jugendlichen
  • Der ängstliche Igel und die wütende Anna: Trauma-Erzählgeschichten für Kinder
  • Flüchtlinge: Bevor ein „post“ erreicht ist
  • Kinder als Zeugen elterlicher Gewalt
  • Elterncoaching in Familien, in denen die Eltern misshandelt werden
  • Vernachlässigungsfamilien
  • Pferdegestützte Therapie mit Kindern und Jugendlichen
  • 8. Berufsbedingte Belastungen in der Trauma-Arbeit
  • Mitgefühlserschöpfung
  • Wege der „Infektion“
  • Selbstfürsorge und Psychohygiene
  • Literatur
  • Anhang
  • Buch-Empfehlungen
  • Internetportale
  • Danksagungen

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)