Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung

Orientierungen pädagogischer Akteure in einem kooperativen Ganztags-Setting

Pia Rother

Cite this publication as

Pia Rother, Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779953111

1889
accesses
41
quotes

Description / Abstract

Bildungsbenachteiligung stellt einen komplexen Prozess dar. Er ist schwer zu untersuchen, wurde aber durch Forschungen zu Bildungsungleichheit als empirische Tatsache belegt. Der Band zeigt am Beispiel eines kooperativen Ganztags-Settings von einer Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit und einer Ganztagsgrundschule, wie pädagogische Akteure mit Bildungsbenachteiligung bzw. Unterstützung von Kindern umgehen. Dabei wird hinterfragt, ob Bildung tatsächlich einen vorrangig von Individuen zu leistenden Prozess darstellt. Im Gegenzug wird dargelegt, welch hohe Bedeutung organisationalen Aspekten zukommt, wenn es um Bildungsbenachteiligung geht.

Description

Pia Rother, Jg. 1979, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Ganztagsschul-, Kinder- und Jugendarbeits- sowie Kindheitsforschung.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Problem- und Fragestellung
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Fragestellung und Ziel
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Bildungsbenachteiligung im Kontext von Kooperation von Ganztagsschule und Offener Kinder- und Jugendarbeit
  • 2.1 Problemaufriss und Forschungsstand
  • 2.2 Virtueller organisationaler Rahmen von schulbezogenen kooperativen Ganztags-Settings
  • 3. Theoretische und methodologische Ausgangspunkte für eine rekonstruktive Organisationsforschung
  • 3.1 Organisationssoziologischer Neo-Institutionalismus
  • 3.2 Systemtheorie und rekonstruktive Organisationsforschung
  • 3.3 Methodologische Überlegungen für diese Studie auf Basis der praxeologischen Wissenssoziologie
  • 4. Methode und Beschreibung des kooperativen Ganztags-Settings
  • 4.1 Konzept, Erhebung und Auswertung der Studie
  • 4.2 Beschreibung dieses Ganztags-Settings
  • 5. Empirische Ergebnisse I: Perspektiven und Rahmungen von pädagogischen Akteur/innen
  • 5.1 Einzelperspektiven
  • 5.2 Multiprofessionelle Perspektive der heterogenen Gruppendiskussion
  • 5.3 Beobachtende Perspektiven auf Kinderhaus und Grundschule
  • 6. Empirische Ergebnisse II: Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung. Orientierungen pädagogischer Akteur/innen in einem kooperativen Ganztags-Setting
  • 6.1 Funktionieren der Organisation als Grundorientierung
  • 6.2 Kooperation als Ausgangspunkt und Thema
  • 6.3 Unterstützung bzw. Orientierung zum Umgang mit Bildungsbenachteiligung
  • 6.4 Typik zum Umgang mit Bildungsbenachteiligung
  • 7. Diskussion der Ergebnisse in Hinblick auf Forschungsstand, Theorie und Methodologie
  • 7.1 Resümee des empirischen Forschungsstandes zum Umgang mit Bildungsbenachteiligung in kooperativen Ganztags-Settings
  • 7.2 Funktionieren und Kooperieren
  • 7.3 Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung – Orientierungen pädagogischer Akteur/innen in einem kooperativen Ganztags-Setting
  • 7.4 Einordnung der beobachtenden Perspektive
  • 7.5 Reflexion
  • 8. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Transkriptionsregeln
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Danksagung

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)