Essen an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Erwartungen an Schulverpflegung in Anbetracht von Erfahrungen aus der Praxis

Catherina Jansen

Cite this publication as

Catherina Jansen, Essen an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779952275

2345
accesses
95
quotes

Description / Abstract

Die Einführung von Essensangeboten an Ganztagsschulen erschließt neue pädagogische Handlungsfelder. Darin begründet sich ein normativ hoch aufgeladener gesellschaftlicher Erwartungshorizont. Catherina Jansen rekonstruiert die zentralen Werte und Leitprinzipien, die in der Diskussion um Schulverpflegung zum Tragen kommen und sie illustriert, warum sich diese im Lichte der Umsetzungspraxis vielfach als Leerformeln erweisen. Sie plädiert deshalb für eine Weiterentwicklung und Öffnung der Qualitätsdebatte, die in weitaus höherem Maße interdisziplinär und im Dialog mit der Praxis geführt werden muss.

Description

Catherina Jansen, Jg. 1982, M. Sc., Dipl. oec. troph., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda.

Table of content

  • BEGINN
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung
  • 1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit
  • 2. Bildung im Wandel: Schulpolitische Rahmenbedingungen
  • 2.1 Koordination und Kompetenzverteilung im Schulwesen und in der Schulverpflegung
  • 2.2 Entwicklung und Perspektiven der Ganztagsschule
  • 2.3 Mehr „Selbstständigkeit“ für Schulen – Reformen der Steuerung des Schulsystems
  • 2.4 Ausweitung der schulischen Erziehungsverantwortung
  • 3. Gesundheitsförderung als schulisches Aufgabenfeld
  • 3.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung – Einordnung der Begriffskonzepte
  • 3.2 Gesundheits- und Ernährungssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
  • 3.3 Ernährungs- und gesundheitsbezogene Interventionen an Schulen
  • 3.4 Zwischenfazit
  • 4. Situation der Schulverpflegung in Deutschland – ein Überblick
  • 4.1 Zum Begriffsverständnis von Schulverpflegung
  • 4.2 Schulverpflegung im historischen Wandel
  • 4.3 Struktureller Rahmen der Schulverpflegung
  • 4.4 Gegenwärtige Problemlagen
  • 4.5 Schulverpflegung im internationalen Vergleich
  • 5. Modelle der Verpflegungsorganisation
  • 5.1 Idealtypische Organisationsmodelle – Alternativen der Steuerung
  • 5.2 Bewirtschaftungsformen im Detail
  • 5.3 Verpflegungssysteme
  • 5.4 Ausgabesysteme
  • 6. Theoretische Annäherung an den Qualitätsbegriff
  • 6.1 Qualität als relationales Konstrukt
  • 6.2 Qualität in der Sozialpolitik
  • 6.3 Qualität in der Bildungsdebatte
  • 6.4 Qualität in der Gesundheitsförderung
  • 6.5 Qualitätsdimensionen nach Donabedian
  • 6.6 Konzepte zur Qualitätssicherung in der Schulverpflegung
  • 6.7 Qualität als mehrperspektivisches Konstrukt – zusammenfassende Betrachtung und Ableitung eines Untersuchungsschemas
  • 7. Essen an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit Eine qualitative Studie
  • 7.1 Dokumentenanalyse
  • 7.2 Experteninterviews
  • 7.3 Qualitative Inhaltsanalyse
  • 7.4 Fallbeschreibung und Fallvergleich
  • 8. Gesund, nachhaltig und gerecht Ergebnisse der Dokumentenanalyse
  • 8.1 „Eine gesellschaftliche Investition in die Zukunft“ – das Leitprinzip von Gesundheitsförderung und Prävention
  • 8.2 „Von regionalen Erzeugern und aus biologischer Landwirtschaft“ – das Leitprinzip der Nachhaltigkeit
  • 8.3 „Gemeinsames Essen verbindet“ – das Leitprinzip der Esskultur
  • 8.4 „Alle Kinder essen mit“ – das Leitprinzip sozialer Gerechtigkeit
  • 8.5 „Es geht auch nicht, dass man über die Köpfe hinweg plant“ – das Leitprinzip der Partizipation
  • 8.6 „Gute Qualität muss verlässlich kontrolliert werden“ – das Leitprinzip professionellen Handelns
  • 8.7 Zusammenfassende Betrachtung
  • 9. Schulverpflegung in der Praxis Ergebnisse der Fallstudien
  • 9.1 Modelle der Fremdbewirtschaftung
  • 9.2 Modelle kommunaler Eigenbewirtschaftung
  • 9.3 Modelle schulischer Eigenbewirtschaftung
  • 9.4 Mischmodelle
  • 9.5 Zusammenfassender Fallvergleich
  • 10. Diskussion
  • 10.1 Vom Präventionsparadigma zum „moderaten Gesundheitsanspruch“
  • 10.2 Qualitätsentwicklung zwischen Expertendiskursen und Partizipation: Wer entscheidet darüber, was „gute Schulverpflegung“ ist?
  • 10.3 Essen ist mehr als nur Nahrung – ein Blick über den Tellerrand
  • 10.4 Perspektiven der Schulverpflegung zwischen schulischer Eigenverantwortung, öffentlicher Zuständigkeit und Privatisierung
  • 11. Fazit und Ausblick
  • 12. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Anhang

Related titles

    More of this author(s)