Methoden der Sportunterrichtsforschung im Vergleich - eine Untersuchung am Beispiel von Sound-Karate

Matthias Lindel

Cite this publication as

Matthias Lindel, Methoden der Sportunterrichtsforschung im Vergleich - eine Untersuchung am Beispiel von Sound-Karate (2018), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832590963

75
accesses

Description / Abstract

Betrachtet man die in der Schulsportforschung eingesetzten Untersuchungsdesigns aus einer methodologischen Perspektive, kann festgestellt werden, dass in der überwiegenden Mehrzahl ein quasi-experimentelles Vorgehen mit mindestens einer Prä- und Posttestmessung zur Überprüfung möglicher Interventionseffekte zur Anwendung kommt. Ebenfalls fällt auf, dass bei der statistischen Auswertung in der Regel der t-Test und Varianten der Varianzanalyse zum Einsatz kommen.

Vor diesem Hintergrund setzt sich der 11. Band der Reihe Schulsportforschung mit den methodisch-statistischen Voraussetzungen dieser Auswertungsverfahren auseinander. Theoriegeleitet wird zunächst die Anwendung eines Unterschiedshypothesentests beim Nachweis eines vergleichbaren Eingangsniveaus diskutiert und die Äquivalenztestung als Alternative vorgestellt. Ebenfalls werden Schwierigkeiten skizziert, die bei der Interpretation möglicher Interventionseffekte auftreten, falls die Entwicklung sportmotorischer Leistungsfähigkeit linear modelliert wird; als Alternative hierfür wird ein Ansatz zur nicht-linearen Modellierung entwickelt. Des Weiteren wird die Voraussetzung der stochastischen Unabhängigkeit beleuchtet und die Anwendung der Mehrebenenanalyse zur Berücksichtigung von stochastisch abhängigen Stichproben vorgestellt. Schließlich wird eine Möglichkeit der Bestimmung eines optimalen Kosten-Nutzen-Punkts, die durch die nicht-lineare Modellierung der Entwicklung sportmotorischer Leistungsfähigkeit eröffnet wird, vorgestellt. Praktisch demonstriert wird die Anwendung der diskutierten Verfahren am Beispiel einer Interventionsstudie zu den Effekten von DKV-Sound-Karate im Schulsport.

Table of content

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Relevanz der Thematik der vorliegenden Arbeit
  • 1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
  • 1.3 Ausgangssituation des Schulsports
  • 2 Theoretischer Teil
  • 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • 2.2 Forschungsdesigns zur Evaluation in der Sportwissenschaft
  • 2.3 Methodisch-statistische Probleme des „traditionellen“ Ansatzes
  • 2.4 Mögliche Lösungsansätze
  • 2.5 Kombination der Lösungsansätze
  • 2.6 Bestimmung des optimalen Kosten-Nutzen-Punkts
  • 2.7 DKV-Sound-Karate im Schulsport
  • 3 Zwischenfazit und resultierende Fragestellungen
  • 4 Empirischer Teil
  • 4.1 Hypothesenbildung für die Evaluation von DKV-Sound-Karate
  • 4.2 Untersuchungsdesign der Hauptstudie
  • 4.3 Dateneingabe und -aufbereitung
  • 4.4 Stichprobe
  • 4.5 Deskriptive Statistik der sportmotorischen Tests für den Prä- und Posttest der Interventions- und Vergleichsgruppe
  • 4.6 Deskriptive Statistik der sportmotorischen Tests für den Prätest, die Zwischentests und den Posttest der Teilstichprobe A der Interventionsgruppe
  • 4.7 Deskriptive Statistik der sportmotorischen Tests für den Post- und Follow-Up-Test der Teilstichprobe C der Interventionsgruppe
  • 4.8 Voraussetzungsüberprüfung
  • 4.9 Vergleich von Unterschiedshypothesentests mit Äquivalenztests beim Nachweis eines vergleichbaren Eingangsniveaus
  • 4.10 Empirische Befunde zur nicht-linearen Entwicklung sportmotorischer Leistungsfähigkeit
  • 4.11 Vergleich der Ergebnisse bei linearer und nicht-linearer Modellierung der Entwicklung von sportmotorischer Leistungsfähigkeit
  • 4.12 Vergleich der Ergebnisse des Allgemeinen Linearen Modells und des Mehrebenenansatzes
  • 4.13 Kombination der Lösungsansätze: Mehrebenenanalyse bei nicht-linearer Modellierung der Entwicklung sportmotorischer Leistungsfähigkeit
  • 4.14 Nachhaltigkeitseffekte von DKV-Sound-Karate
  • 4.15 Bestimmung des optimalen Kosten-Nutzen-Punkts für DKVSound- Karate
  • 4.16 Weitere Varianzaufklärung durch qualitative Daten
  • 5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
  • 6 Limitation
  • 7 Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • A Anhang

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)