Mathematikunterricht in der inklusiven Grundschule

Stefan Voß and Simon Sikora

Cite this publication as

Stefan Voß, Simon Sikora, Mathematikunterricht in der inklusiven Grundschule (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170338418

5897
accesses
74
quotes

Description

Dr. Simon Sikora und Dr. Stefan Voß sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock.

Description / Abstract

Einen guten Mathematikunterricht zu gestalten, stellt eine große fachliche Herausforderung dar. In Zeiten der Inklusion wird die Aufgabe für Lehrkräfte nicht einfacher. Schließlich müssen sie unterschiedlichste Lernausgangslagen in ihrem Unterricht berücksichtigen, um den Lernbedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Das Buch unterstützt Praktikerinnen und Praktiker bei ihrer Arbeit, indem es aus aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Gestaltungsprinzipien eines hochwertigen, inklusionsförderlichen Mathematikunterrichts ableitet und leserfreundlich anhand von Praxisbeispielen darstellt. Abschließend vereint das Buch diese Gestaltungsprinzipien in einem erfolgreich erprobten inklusiven Beschulungskonzept.

Table of content

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung: Herausforderung Schulische Inklusion
  • 1.1 Schulische Inklusion als persönliche Herausforderung
  • 1.2 Schulische Inklusion als inhaltliche Herausforderung
  • 1.3 Schulische Inklusion als organisatorisch-strukturelle Herausforderung
  • 1.4 Zum Beitrag des vorliegenden Buches
  • 2 Mathematiklernen im Grundschulalter
  • 2.1 Zum Verständnis von Mathematiklernen
  • 2.2 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen
  • 2.3 Die abweichende Entwicklung mathematischer Kompetenzen
  • 3 Zehn Merkmale eines inklusionsförderlichen Mathematikunterrichts
  • 3.1 Kompetenzorientierung
  • 3.2 Adaptive Lehrkraftlenkung
  • 3.3 Förderrelevante Diagnostik
  • 3.4 Abstraktionsprozesse unterstützende Darstellungsmittel
  • 3.5 Adaptive Sozialformen
  • 3.6 Kommunikations- und Feedbackkultur
  • 3.7 Strukturiertes Üben
  • 3.8 Angemessene Differenzierung
  • 3.9 Reagieren auf Lernschwierigkeiten
  • 3.10 Talente fördern
  • 3.11 Zusammenfassung – Ableitung von Handlungsmöglichkeiten
  • 4 Inklusives Mathematiklernen nach dem Rügener Inklusionsmodell
  • 4.1 Response to Intervention (RTI) als rahmengebendes Modell einer inklusiven Schule
  • 4.2 Förderebene I: der Mathematikunterricht
  • 4.3 Diagnostik bei Schwierigkeiten im mathematischen Lernprozess
  • 4.4 Förderebene II: der mathematische Förderunterricht
  • 4.5 Förderebene III: die sonderpädagogische Mathematikförderung
  • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Fazit

Related titles

    More of this author(s)