Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht

Georg Friedrich Schade, Daniel Graewe and Andreas Teufer

Cite this publication as

Georg Friedrich Schade, Daniel Graewe, Andreas Teufer, Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170329034

2053
accesses
11
quotes

Description

Prof. Dr. Friedrich Schade, MBA, lehrt seit 1995 Bürgerliches Recht sowie Handels- und Wirtschaftsrecht an verschiedenen in- und ausländischen Hochschulen.
Prof. Dr. Andreas Teufer, C.F.M. ist Rechtsanwalt und lehrt seit 1997 Wirtschaftsprivatrecht und Wirtschaftsstrafrecht an diversen Hochschulen und Universitäten.
Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M. ist Rechtsanwalt und Inhaber der Professur für Wirtschaftsrecht an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft, Hamburg.

Description / Abstract

Die Fallsammlung zum Wirtschaftsprivatrecht mit den behandelten Rechtsgebieten Bürgerliches Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht bietet Studierenden der Rechtswissenschaften sowie in Bachelor- und Masterstudiengängen mit privatrechtlichen Lehrinhalten an Universitäten, Fachhochschulen sowie Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, an denen es für ein erfolgreiches Studium ebenso erforderlich ist, auch Rechtsklausuren mit Falllösungen zu bestehen, zahlreiche praxisnahe Übungsfälle mit kurzen, problemorientierten Lösungen im Gutachtenstil und eine verständliche Darstellung der Methodik der Fallbearbeitung.

Table of content

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • I. Das juristische Denken
  • II. Die Subsumtionstechnik
  • III. Wer will was von wem woraus?
  • Fall 1: Zustandekommen eines Vertrages, Willenserklärung, Angebot und Annahme, invitatio ad offerendum, Rechtsbindungswille
  • Fall 2: Bestandteile der Willenserklärung, Handlungswille, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung, Schadensersatzanspruch
  • Fall 3: Abgabe und Zugang einer Willenserklärung, Möglichkeit der Kenntnisnahme einer Willenserklärung, Herrschaftsbereich, Zugang von E-Mails via Internet
  • Fall 4: Minderjährige, Vorteilhaftes Rechtsgeschäft, Einwilligung, Genehmigung, Generalkonsens, Taschengeldparagraf, Deliktischer Schadensersatz, Herausgabe der Bereicherung
  • Fall 5: Annahme eines Angebots unter geänderten Bedingungen, Schweigen im Rechtsverkehr, Privatautonomie
  • Fall 6: Anfechtung, Inhaltsirrtum, § 119 I BGB, Rückwirkung der Anfechtung gemäß § 142 I BGB, Ersatz des Vertrauensschadens aus § 122 I BGB, Auslegung
  • Fall 7: Anfechtung, Arglistige Täuschung durch aktives Tun und durch Unterlassen, § 123 BGB
  • Fall 8: Stellvertretung, schwebende Unwirksamkeit, Heilung gemäß § 177 ff. BGB, Vertretung ohne Vertretungsmacht, Anspruch gemäß § 179 BGB
  • Fall 9: Schuldverhältnis, Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, Haftung für Verrichtungsgehilfen
  • Fall 10: Kaufpreisanspruch, typische Unmöglichkeit, Gefahrübergang bei zufälligem Untergang
  • Fall 11: Faktische Unmöglichkeit, Befreiung von der Gegenleistung
  • Fall 12: Verzug, Entbehrlichkeit der Mahnung
  • Fall 13: Verzug, Schadensersatz neben der Leistung, Schadensersatz statt der Leistung
  • Fall 14: Gläubigerverzug, Keine Befreiung von der Gegenleistung
  • Fall 15: Kaufvertrag, Gewährleistungsrecht, gewöhnliche Beschaffenheit
  • Fall 16: Verbrauchsgüterkauf, Rückgriff des Unternehmers, Verjährung von Rückgriffsansprüchen
  • Fall 17: Bereicherungsrecht, Leistungskondiktion
  • Fall 18: Bereicherungsrecht, Nichtleistungskondiktion
  • Fall 19: Bereicherungsrecht, Verfügung eines Nichtberechtigten
  • Fall 20: Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung, Sachbeschädigung
  • Fall 21: Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung, Körperverletzung, Gesundheitsbeschädigung
  • Fall 22: Haftung für den Verrichtungsgehilfen
  • Fall 23: Eigentümer, Besitzer, Herausgabeanspruch
  • Fall 24: Herausgabeanspruch des Eigentümers, gutgläubiger Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten
  • Fall 25: Herausgabeanspruch des Eigentums, kein gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten
  • Fall 26: Grundstückskaufvertrag, Formvoraussetzungen, Herausgabeanspruch
  • Fall 27: Grundstückserwerb vom Nichtberechtigten, Gutgläubigkeit
  • Fall 28: Kaufmannseigenschaft, Bürgschaft
  • Fall 29: Kaufmannseigenschaft, beiderseitiges Handelsgeschäft, Rügepflicht
  • Fall 30: Kaufmannseigenschaft, Haftung bei Firmenfortführung, Enthaftung des früheren Geschäftsinhabers
  • Fall 31: Handelsregister, Prokura, Erlöschen der Prokura, negative Publizität
  • Fall 32: GbR, Gründung, Rechtsfähigkeit, Vertretung, Haftung, Haftungsbeschränkung
  • Fall 33: OHG, Abgrenzung zur GbR, Gründung, Vertretungsbefugnisse, Haftung der Gesellschaft
  • Fall 34: Offene Handelsgesellschaft (oHG), Umfang der Geschäftsführung, Zustimmung einzelner oder aller Gesellschafter
  • Fall 35: Kaufpreisanspruch gegenüber der KG, Haftung des Komplementärs, Wiederaufleben der Haftung des Kommanditisten
  • Fall 36: GmbH, verdeckte Sacheinlage, Hin- und Herzahlen
  • Fall 37: Stammkapitaleinlage bei der GmbH, verdeckte Sacheinlage, Umgehung des Verfahrens für Sacheinlagen als Barkapitalersatz, verbotene Aufrechnung
  • Fall 38: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Gründung, Mindeststammkapital, gesetzliche Rücklage
  • Fall 39: AG, Stammkapital, Rückzahlung von Einlagen, Gesellschafterdarlehen, Geschäfte mit Aktionären
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Methodik der Fallbearbeitung
  • I. Das juristische Denken
  • II. Die Subsumtionstechnik
  • III. Wer will was von wem woraus?
  • Fall 1: Zustandekommen eines Vertrages, Willenserklärung, Angebot und Annahme, invitatio ad offerendum, Rechtsbindungswille
  • Fall 2: Bestandteile der Willenserklärung, Handlungswille, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung, Schadensersatzanspruch
  • Fall 3: Abgabe und Zugang einer Willenserklärung, Möglichkeit der Kenntnisnahme einer Willenserklärung, Herrschaftsbereich, Zugang von E-Mails via Internet
  • Fall 4: Minderjährige, Vorteilhaftes Rechtsgeschäft, Einwilligung, Genehmigung, Generalkonsens, Taschengeldparagraf, Deliktischer Schadensersatz, Herausgabe der Bereicherung
  • Fall 5: Annahme eines Angebots unter geänderten Bedingungen, Schweigen im Rechtsverkehr, Privatautonomie
  • Fall 6: Anfechtung, Inhaltsirrtum, § 119 I BGB, Rückwirkung der Anfechtung gemäß § 142 I BGB, Ersatz des Vertrauensschadens aus § 122 I BGB, Auslegung
  • Fall 7: Anfechtung, Arglistige Täuschung durch aktives Tun und durch Unterlassen, § 123 BGB
  • Fall 8: Stellvertretung, schwebende Unwirksamkeit, Heilung gemäß § 177 ff. BGB, Vertretung ohne Vertretungsmacht, Anspruch gemäß § 179 BGB
  • Fall 9: Schuldverhältnis, Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, Haftung für Verrichtungsgehilfen
  • Fall 10: Kaufpreisanspruch, typische Unmöglichkeit, Gefahrübergang bei zufälligem Untergang
  • Fall 11: Faktische Unmöglichkeit, Befreiung von der Gegenleistung
  • Fall 12: Verzug, Entbehrlichkeit der Mahnung
  • Fall 13: Verzug, Schadensersatz neben der Leistung, Schadensersatz statt der Leistung
  • Fall 14: Gläubigerverzug, Keine Befreiung von der Gegenleistung
  • Fall 15: Kaufvertrag, Gewährleistungsrecht, gewöhnliche Beschaffenheit
  • Fall 16: Verbrauchsgüterkauf, Rückgriff des Unternehmers, Verjährung von Rückgriffsansprüchen
  • Fall 17: Bereicherungsrecht, Leistungskondiktion
  • Fall 18: Bereicherungsrecht, Nichtleistungskondiktion
  • Fall 19: Bereicherungsrecht, Verfügung eines Nichtberechtigten
  • Fall 20: Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung, Sachbeschädigung
  • Fall 21: Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung, Körperverletzung, Gesundheitsbeschädigung
  • Fall 22: Haftung für den Verrichtungsgehilfen
  • Fall 23: Eigentümer, Besitzer, Herausgabeanspruch
  • Fall 24: Herausgabeanspruch des Eigentümers, gutgläubiger Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten
  • Fall 25: Herausgabeanspruch des Eigentums, kein gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten
  • Fall 26: Grundstückskaufvertrag, Formvoraussetzungen, Herausgabeanspruch
  • Fall 27: Grundstückserwerb vom Nichtberechtigten, Gutgläubigkeit
  • Fall 28: Kaufmannseigenschaft, Bürgschaft
  • Fall 29: Kaufmannseigenschaft, beiderseitiges Handelsgeschäft, Rügepflicht
  • Fall 30: Kaufmannseigenschaft, Haftung bei Firmenfortführung, Enthaftung des früheren Geschäftsinhabers
  • Fall 31: Handelsregister, Prokura, Erlöschen der Prokura, negative Publizität
  • Fall 32: GbR, Gründung, Rechtsfähigkeit, Vertretung, Haftung, Haftungsbeschränkung
  • Fall 33: OHG, Abgrenzung zur GbR, Gründung, Vertretungsbefugnisse, Haftung der Gesellschaft
  • Fall 34: Offene Handelsgesellschaft (oHG), Umfang der Geschäftsführung, Zustimmung einzelner oder aller Gesellschafter
  • Fall 35: Kaufpreisanspruch gegenüber der KG, Haftung des Komplementärs, Wiederaufleben der Haftung des Kommanditisten
  • Fall 36: GmbH, verdeckte Sacheinlage, Hin- und Herzahlen
  • Fall 37: Stammkapitaleinlage bei der GmbH, verdeckte Sacheinlage, Umgehung des Verfahrens für Sacheinlagen als Barkapitalersatz, verbotene Aufrechnung
  • Fall 38: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Gründung, Mindeststammkapital, gesetzliche Rücklage
  • Fall 39: AG, Stammkapital, Rückzahlung von Einlagen, Gesellschafterdarlehen, Geschäfte mit Aktionären

Related titles

    More of this author(s)