Purchase access. Login
Der Vers im Drama
Studien zur Theorie und Verwendung im deutschsprachigen Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts
Jörg Wesche

Cite this publication as
Jörg Wesche, Der Vers im Drama (2018), Wilhelm Fink Verlag, 33098 Paderborn, ISBN: 9783846762332
Tracked since 05/2018
2
downloads
downloads
Description / Abstract
"Man sollte wirklich alles, was sich über das Gemeine erheben muß, in Versen, wenigstens anfänglich konzipieren." Schillers an das Drama gerichtete Forderung scheint wenig aktuell. Das Theater steht unter Geboten der Selbstbefreiung von Autor und Text; Literaturtheater konkurriert mit postdramatischen Spielformen.
In dieser Situation entwickelt der Vers gleichwohl eine kaum gesehene Produktivität. Die Studie untersucht daher Möglichkeiten seiner ästhetischen Aktivierung im Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Detailstudien fokussieren auf deutschsprachige Dramenautoren wie Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Brecht, Jahnn, Mickel, Bernhard, Jandl und Ostermaier. Entworfen wird zudem erstmals eine zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft verankerte Theorie zum Gebrauch metrischer Formen im Drama.
In dieser Situation entwickelt der Vers gleichwohl eine kaum gesehene Produktivität. Die Studie untersucht daher Möglichkeiten seiner ästhetischen Aktivierung im Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Detailstudien fokussieren auf deutschsprachige Dramenautoren wie Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Brecht, Jahnn, Mickel, Bernhard, Jandl und Ostermaier. Entworfen wird zudem erstmals eine zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft verankerte Theorie zum Gebrauch metrischer Formen im Drama.
Table of content
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Warum Versdramen? Einführende Überlegungen
- Grundmodelle des Versgebrauchs
- Teil I: Bausteine zur Theorie des Dramen- und Theaterverses
- 1. Medialität des Verses im Drama und Theater
- 2. Formen metrischer Mimesis im Drama
- 3. Wer spricht den Vers? Zum pragmatischen Status gebundener Rede zwischen Figur, Autor und Drameninstanz
- 4. Dramaturgische Funktionen des Verses: Ort, Zeit, Handlung und Rolle
- 5. Zur Künstlichkeit des Verses im Drama
- Teil II: Modelle des 20. und 21. Jahrhunderts
- 1. Monometrisches Modell
- 2. Polymetrisches Modell
- 3. Prosimetrisches Modell
- 4. Freirhythmisches Modell
- Teil III: Zusammenfassung und Perspektiven
- Teil IV: Anhang
- Dramen in Versen. Eine Auswahlbibliographie
- Siglenverzeichnis
- Quellen
- Forschungsliteratur und literaturkritische Schriften