Fernausbildung ist mehr...

Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation

Cite this publication as

Manuel Schulz (Hg.), Heinz Glump (Hg.), Fernausbildung ist mehr... (2005), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783965570184

45
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Mit diesem Tagungsband des 1. Fernausbildungskongresses 2004 geben die Herausgeber Anstöße zum Weiterdenken in der Vernetzung theoretischer Konzeption, modellhafter Implementierung und konkreter Anwendung technologiegestützter Aus-, Fort- und Weiterbildungsszenarien.

Der Diskurs zum Lehren und Lernen mit Neuen Medien wird – nach wie vor und mehr denn je – sowohl aus theoretischer Perspektive als auch aus Sicht der Anwender gesucht. Vor allem hinsichtlich der pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Nutzung Neuer Medien im Bildungsbereich besteht offensichtlich großer Bedarf zum kritisch-konstruktiven Dialog.

Der Tagungsband des 1. Fernausbildungskongresses im Jahr 2004 dokumentiert die zahlreichen wie vielfältigen Beiträge, die während des Kongresses Impulse für Perspektiven und Diskussion geliefert haben. Die Beiträge bieten in dieser Zusammenstellung einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen wie anwendungsbezogenen Diskussion sowie der vielfältigen Argumentationslinien und geben einen Anstoß zum Weiterdenken.

Aus dem Inhalt:

Innovative didaktische Konzepte
Pädagogische, organisatorische und technische Grundlagen
Best Practice in öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft

Table of content

  • Fernausbildung ist mehr …
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Manuel Schulz: Fernausbildung ist mehr … – Auf dem Weg vom technologischen Potential zur didaktischen Innovation
  • Kapitel A: Innovative didaktische Konzepte
  • Rolf Schulmeister: Methoden des Content-Designs für virtuelle Lernumgebungen oder „Content-Design für Arme“
  • Peter Dehnbostel: Online-Communities als arbeitsintegrierte Lern- und Kompetenzentwicklungsform
  • Patricia Arnold: Communities of Practice in der Fernlehre – Gratwanderung zwischen Selbstorganisation und didaktischem Design
  • Matthias Rohs / Patrick Reuter / Frank Fuchs-Kittowski: Gedanken zur Kultivierung von Online-Communities zwischen Arbeiten und Lernen
  • Gert Zinke: Online-Communities als Brücke zwischen informellem und formellem E-Learning
  • Ingrid Schönwald: E-Learning als Chance oder Herausforderung für die Entwicklung einer neuen Lernkultur
  • Gudrun Görlitz: Aufgabenorientiertes didaktisches Design für Online-Studienmodule: Dargestellt am Beispiel „Grundlagen der Programmierung I & II“ aus aus dem Bachelor-Online-Studiengang Medieninformatik der Virtuellen Fachhochschule
  • Sönke Knutzen: E-Learning in der gewerblich-technischen Berufsbildung
  • Anne Thillosen: Didaktische Leitlinien für die Konzeption aufgabenorientierter E-Learning-Module – Kritische Reflexion der Erfahrungen bei der Entwicklung und Implementierung
  • Djamshid Tavangarian / Kristin Nölting: Strukturiertes mobiles Blended Learning: Wie verändert sich das Lernen und Lehren an Notebook-Hochschulen
  • Markus Dresel: Einsatz mobiler Computer beim universitären Lernen: Eine pädagogischpsychologische Betrachtung
  • Anja Görn: Feedback in computergestützten Lernumgebungen für einen besseren Lernerfolg
  • Marcel Brattig: Die Komplexität virtueller Lernformen – Begriffliche und konzeptionelle Entwicklungen von Online-Communities
  • Kapitel B: Pädagogische, organisatorische und technische Grundlagen
  • Gaby Reinmann: Was High-Tech-Medizin und virtuelle Bildung gemeinsam haben: Die Rolle des Lernexperten im Medienzeitalter
  • Marianne Merkt: „Blended Learning“ als hochschuldidaktischer Innovationsmotor im Rahmen akademischer E-Learning-Initiativen - Erfahrungen und Konzepte des IZHD Hamburg im Rahmen der E-Learning-Initiative der Hamburger Hochschulen
  • Volker Hafner: PeerLecturing, ein innovatives Konzept für interaktives Lernen in Vorlesungen
  • Fritz Klauser / Mirko Pollmer: Auswahl, Test und Bewertung von E-Learning-Angeboten – ein ganzheitlicher Lösungsansatz für ein komplexes Problem
  • Ulf-Daniel Ehlers: Qualität im E-Learning: Top-Down oder Beteiligung
  • Ute Trettin / Norbert Hermann: Von der Lernstrategie zum lernenden Unternehmen – Der Weg zur strategisch lernenden Organisation
  • Günter Pees: Optimierung von Qualifizierung durch semantische Wissensstrukturen
  • Stefan Lischka / Wilfried Hesser / Karola Koch: Open-Source-Software – Mythos oder echte Alternative
  • Volker Zimmermann: Auf dem Weg zu integrierten Autorenlösungen
  • Kapitel C: Best Practice in öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft
  • Mechthild Hauff: E-Learning in der öffentlichen Verwaltung – Bedingungsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung
  • Rainer Hindermann / Gerhard Kraft / Andreas Klein: Konzeptionelle Vorstellungen zum Wissensmanagement in der Streitkräftebasis, erarbeitet durch eine Arbeitsgruppe des FIZBw und der FüAkBw
  • Stephanie Ihringer: E-Learning als Element der Verwaltungsmodernisierung? Erprobtes Modell aus der Praxis eines Kommunalverbandes
  • Susanne Schestak: Online-Communities: Herausforderungen, praktische Anwendungen, Akzeptanz am Beispiel der Assistenzärzteweiterbildung in der Schweiz
  • Karola Koch / Marion Hartung / Wilfried Hesser: Dienstleistungskonzept für E-Lernen an Hochschulen mit Open-Source-Software: Das Beispiel der Koordinationsstelle E-Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Stefan Kim: Innovative Lösungen für Design, Didaktik und Produktion am Beispiel der Lernumgebung „movii – moving images and interfaces
  • Annett Martina Zobel: metacoon – Lern-, Projektarbeits- und Authoring-System
  • Christina Neuhoff: Bewährte Tutoring-Szenarien
  • Michael Nagy / Claudia Scherpf / Michael Zielke: SRH Learnlife AG – Der Mensch im Vordergrund
  • Stephan Schulmeister: Active Dialog: Kommunikation mit System

More of this series

    Related titles