Das Rütli - ein Denkmal für die Nation? (E-Book)

Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung

Martin Schaub

Cite this publication as

Martin Schaub, Das Rütli - ein Denkmal für die Nation? (E-Book) (2018), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035512663

56
accesses

Description

Martin Schaub ist zurzeit Prorektor an der Kantonsschule Wettingen. Er unterrichtet nach seinem Musik-, Geschichts- und Französischstudium an verschiedenen Gymnasien für Erwachsene und Jugendliche und war mehrere Jahre an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Seine Interessenschwerpunkte umfassen kulturwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Themen.

Description / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

Inwiefern sind Denkmäler Orte des informellen Geschichts-Erlebens und -Lernens? Konkret: Welches Wissen, welche Vorstellungen bringen Besucherinnen und Besucher mit? Wie nehmen sie das Denkmal wahr? Wie eignen sie sich den Ort an? Was nehmen sie mit? Die vorliegende Untersuchung fragt – am Beispiel des Rütlis – nach dem individuellen und kollektiven Umgang mit einem Denkmal und zugleich nach dessen Gebrauch und Instrumentalisierung.
Das Rütli, eines der wenigen Schweizer Nationaldenkmäler, bietet sich als Untersuchungsgegenstand ganz besonders an. Dies nicht nur wegen seiner isolierten Lage am See und seiner besonderen Beschaffenheit als begehbares Landschaftsdenkmal ohne (offensichtliches) Denkmalobjekt, sondern auch wegen seiner – noch – grossen politisch-ideologische Strahlkraft als nationaler Mythos.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Dank
  • Anfahrt
  • 1 Theoretische Rahmung, Forschungsstand und Fragestellungen
  • 1.1 Theoretische Rahmung I: Hettlings Konzept des «Erlebnisraums»
  • 1.2 Theoretische Rahmung II: Gebrauchsgeschichte und Mythen
  • 1.3 Theoretische Rahmung III: Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein
  • 1.4 Theoretische Rahmung IV: Denkmäler und ihr Gebrauch
  • 1.5 Theoretische Rahmung V: Ritual
  • 1.6 Forschungsstand I: Denkmäler und ihr Gebrauch
  • 1.7 Forschungsstand II: Geschichtliche Vorstellungen zu den rütlibezogenen Mythen
  • 1.8 Forschungsstand III: Geschichte und Mythos des Rütlis
  • 1.9 Forschungsstand IV: Das Rütli als Besuchsziel und als Ort von Gedenkfeiern
  • 1.10 Fragestellungen
  • 2 Methodisches Instrumentarium, Quellenbestände und Darstellungsgang
  • 2.1 Quellenkritische Hermeneutik schriftlicher und audiovisueller Medien
  • 2.2 Interpretation von Bildern
  • 2.3 Methoden empirischer Sozialforschung
  • 2.4 Darstellungsgang
  • 3 Gegenstandsanalyse
  • 3.1 Das Rütli im Überblick
  • 3.2 Schiffstation
  • 3.3 Schwurplatz
  • 3.4 Rütlihaus
  • 3.5 Rütliwiese
  • 3.6 Picknickplatz
  • 3.7 Weitere Bauten und landwirtschaftliche Nutzung
  • 3.8 Gesamtanlage: Wegsystem, Wald und Umgebung
  • 3.9 Theoriegestützte Interpretation der Rütli- Gestal­tung und seiner Elemente
  • 3.10 Synthese: Gestaltung und Deutung
  • 4 Gebrauchsanalyse kollektiv: Darstellung, Gedenkfeiern und Gruppenbesuche
  • 4.1 Mythos und Denkmal als Text
  • 4.2 Mythos und Denkmal als Bild
  • 4.3 Praxis I: Gedenkfeiern
  • 4.4 Praxis II: Gruppenbesuche
  • 4.5 Praxis III: Schulreisen
  • 5 Gebrauchsanalyse individuell: Vorstellungen und Wahrnehmung
  • 5.1 Mythos: individuelle Vorstellungen
  • 5.2 Denkmal: Wahrnehmung und Deutung der Anlage
  • 6 Gebrauchsanalyse: kollektive und individuelle Interaktion
  • 6.1 Praxis I: Gesamtzahl und Soziodemografie der Rütli-Besucherinnen und -Besucher
  • 6.2 Praxis II: Interaktion Besucher-Ort (diachron)
  • 6.3 Praxis III: Interaktion Besucher-Ort (synchron)
  • 6.4 Praxis IV: Motive und Emotionen von Individualreisenden
  • 7 Synthese
  • 7.1 Synthese I: Geschichtliche Vorstellungen
  • 7.2 Synthese II: Denkmal und Praxis
  • 7.3 Synthese III: Thesen zum «Erlebnisraum» Rütli
  • 7.4 Theorie-/Methodenreflexion und weiterführende Fragen
  • 8 Abkürzungsverzeichnis
  • 9 Literaturverzeichnis
  • 9.1 Quellen
  • 9.2 Sekundärliteratur
  • 10 Anhänge
  • 10.1 Verzeichnis der gedruckten Anhänge
  • 10.2 Verzeichnis der online verfügbaren Anhänge (Internetsite des hep-Verlags)
  • 10.3 Endnoten Anhang
  • 11 Bildverzeichnis
  • 12 Bilder

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)