Kollegien stark machen (E-Book)

Schulen erfolgreich entwickeln

Helmut Heyse and Bernhard Sieland

Cite this publication as

Helmut Heyse, Bernhard Sieland, Kollegien stark machen (E-Book) (2018), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035512397

293
accesses

Description

Helmut Heyse war von 1970 bis 2001 Referent für Schulpsychologie bei der Bezirksregierung Trier. Von 2001 bis 2004 baute er im Auftrag des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz das Projekt Lehrergesundheit auf und leitete dieses. Seit 1976 engagiert Helmut Heyse sich im Berufsverband für Lehrinnen und Lehrer, insbesondere in der Sektion Schulpsychologie. Er hat ausserdem zahlreiche Schriften zum Thema Lehrerinnen- und Lehrergesundheit veröffentlicht.


Bernhard Sieland hat nach dem Lehramts- und Psychologiestudium promoviert und habilitiert, war in der Lehrerbildung an der TU-Braunschweig und bis zur Emeritierung an der Leuphana Universität Lüneburg sowie als Psychotherapeut VT tätig. Er befasst sich mit Arbeits- und Gesundheitsqualität in Schulen, Eignungs- und Potenzialanalysen sowie mit Gesundheitstrainings online und nachhaltigem Veränderungslernen unter Alltagsdruck. Er engagiert sich bei Schulentwicklungstagen und in der Schulleiterfortbildung. 


 

Description / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

Das gesellschaftliche Umfeld von Schule wandelt sich stetig und stellt die Schule vor große Herausforderungen. Deren Bewältigung strapaziert die schulinterne Interaktion und Kommunikation, Feedback- und Konfliktkultur, Kooperation und Partizipation sowie die Selbststeuerung der Lehrkräfte grenzwertig. Das Buch will dazu anregen, sich dieser innerschulischen Energiequellen wieder bewusst zu werden, sie gemeinsam zu pflegen und auszuweiten, um den Aufgaben «Unterricht und Innovation» kräfteschonender gerecht werden zu können.

Table of content

  • Kollegien stark machen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Ziel dieses Buchs
  • Kapitelübersicht
  • Kapitel 1: Auf den Wandel antworten
  • 1.1 Herausforderungen
  • 1.2 Innovation und Schulentwicklung – eine Anforderung an das berufliche Selbstverständnis
  • 1.3 Entwicklungsarbeit als Lernprozess
  • 1.4 Zwei Varianten von Schulentwicklung
  • 1.5 Ansatzpunkte für die Stärkung der internen Ressourcen
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Kapitel 2: Gelingensbedingungen für Entwicklungsarbeit
  • 2.1 Zyklus professioneller Entwicklungsarbeit
  • 2.2 Widerstände und Hindernisse bei der Entwicklungsarbeit
  • 2.3 Bereitschaft zur Mitarbeit an Schulentwicklungsprojekten fördern
  • 2.4 Salutogenese und Veränderungsbereitschaft
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Kapitel 3: Leitbilder – Schulethos
  • 3.1 Leitbilder und subjektive Wirklichkeit
  • 3.2 Leitbilder ändern sich
  • 3.3 Leitbilder sind rollenspezifisch
  • 3.4 Leitbilder besitzen unterschiedliche Grade von Verbindlichkeit
  • 3.5 Leitbilder können zum Gefängnis werden: Innere Antreiber
  • 3.6 Leitbilder und Schulentwicklung
  • 3.7 Schulethos – Prüfstein für Alltagshandeln und Innovationen
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Links zu Beispielen für ein Schulethos
  • Kapitel 4: Interaktion und Kommunikation
  • 4.1 Beeinflussen und beeinflusst werden
  • 4.2 Kommunikative und interaktionale Risiken
  • 4.3 Interaktion und soziale Grundbedürfnisse
  • 4.4 Interaktion und Emotionen
  • 4.5 Hilfen zum gegenseitigen Verständnis
  • 4.6 Schule – Lern-Ort der Interaktion und Kommunikation
  • 4.7 Interaktion und Gesundheit
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Kapitel 5: Feedback als psychosoziale Ressource
  • 5.1 Professionelles Feedback
  • 5.2 Anerkennung, Wertschätzung und Dankbarkeit – gesundheitsdienlich und motivierend
  • 5.3 Kritikkultur als psychosoziale Leistungsvoraussetzung im Kollegium
  • 5.4 Fehlerkultur: Vorbedingung für Entwicklungsarbeit
  • Kapitel 6: Konstruktive Konfliktkultur
  • 6.1 Konfliktkultur und Schulklima
  • 6.2 Konfliktmanagement
  • 6.3 Destruktive Interaktion
  • 6.4 Mobbing – Handicap für ein Kollegium
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Kapitel 7: Mitbestimmung und Partizipation
  • 7.1 Partizipation als gemeinsames Lösen von Problemen
  • 7.2 Partizipation und Macht
  • 7.3 Partizipation als psychosoziale Leistungsvoraussetzung
  • 7.4 Partizipation und Führungsstil
  • 7.5 Gelingensbedingungen für Partizipation
  • 7.6 Partizipation und Verantwortung
  • 7.7 Chancen und Risiken von Partizipation
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Kapitel 8: Kooperation und Teamarbeit
  • 8.1 Ohne Kooperation und Teamarbeit ist Schulentwicklung nicht denkbar
  • 8.2 Bestimmungsstücke von Kooperation und Teamarbeit
  • 8.3 Besondere Bestimmungsstücke für Teamarbeit
  • 8.4 Strategische Arbeitsgebiete von Kooperation und Teamarbeit
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Kapitel 9: Selbststeuerung – persönliches Verhaltensmanagement
  • 9.1 Selbstverantwortung und Mitverantwortung zum Erhalt und zur Förderung von Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit
  • 9.2 Selbststeuerung und Zufriedenheitsbilanz
  • 9.3 Selbststeuerung und Fremdsteuerung
  • 9.4 Wege zur Selbststeuerung
  • 9.5 Ansatzpunkte für Selbststeuerung
  • 9.6 Riskante Formen von Selbstregulation
  • 9.7 Maßnahmen gegen riskante Selbstregulation
  • 9.8 Selbststeuerung und der psychologische Vertrag
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Kapitel 10: Salutogen unterrichten – entlastende Unterrichtsgestaltung
  • 10.1 Einflussfaktoren auf Unterricht und Klassenführung
  • 10.2 Salutogene Gesichtspunkte als Leitmotive für das Lehren und Lernen
  • 10.3 Leitbilder für guten Unterricht klären
  • 10.4 Selbstorganisiertes kooperatives Lernen
  • 10.5 Salutogene Störungsintervention
  • 10.6 Störungspräventive Klassenführung
  • 10.7 Emotionen im Unterricht verstehen und steuern
  • Literatur zu diesem Kapitel
  • Schlusswort
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)