Zur Soziologie des Unterrichts

Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses

Cite this publication as

Michael Sertl (Hg.), Uwe Gellert (Hg.), Zur Soziologie des Unterrichts (2012), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779950288

608
accesses
20
quotes

Description / Abstract

Der Band führt in B. Bernsteins spätere Arbeiten zum pädagogischen Diskurs ein. Damit wird, im deutschsprachigen Raum erstmalig, eine "Soziologie des Unterrichts" vorgelegt, die die differenzierende und selektive Wirkung von Unterricht theoretisch modelliert. Empirische Arbeiten, z.B. zu den Selektionsmechanismen im Mathematikunterricht oder zum dualen System der Berufsbildung, ergänzen den Band.

Description

Uwe Gellert, Jg. 1966, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Uni-versität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Konstruktion sozialer Ungleichheiten im Unterricht, vor allem im Schulfach Mathematik, sowie international vergleichende Unter-richtsforschung.
Michael Sertl, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für Humanwissenschaften (Schwerpunkt Soziologie) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schule und soziale Ungleichheit, Theorie der Schule, neue Lernformen.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Bernsteins Theorie der pädagogischen Codes und des pädagogischen Diskurses (Michael Sertl, Nikola Leufer)
  • 1. Einführung
  • 2. Restringierte und elaborierte Codes – Sprache in unterschiedlichen sozialen Kontexten
  • 3. Pädagogische Codes: Klassifikation und Rahmung
  • Anhang: Anmerkungen zur Übersetzung des pedagogic device mit „pädagogisches Dispositiv“
  • Vertikaler und horizontaler Diskurs. Ein Essay (Basil Bernstein)
  • Einführung
  • Vertikale und horizontale Diskurse
  • Diskurs und Wissensstrukturen
  • Horizontale Wissensstrukturen: starke und schwache Grammatik
  • Horizontale Wissensstrukturen: Veränderungen und Orientierungen
  • Vertikale und horizontale Diskurse im Bereich von Bildung und Unterricht
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Klassifikation. Facetten eines für die Unterrichtsforschung zentralen Begriffs (Hauke Straehler-Pohl, Uwe Gellert)
  • Einführung
  • Klassifikation: Mind the Gap!
  • Wissen, Diskurs und Macht
  • Vom theoretischen zum empirischen Klassifikationsbegriff
  • Klassifikation als Spezialisierung: Aufspannung von Tätigkeitsbereichen im Mathematikunterricht
  • Dimensionierung des Klassifikationsbegriffs für die Analyse von Fachunterricht
  • Interpretieren mit dem Analyseschema: zwei Beispiele
  • Diskussion
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Zur Wirkung von Curriculum und Kontext. Optimierung eines Modells pädagogischer Praxis (Ana M. Morais, Isabel P. Neves)
  • Einleitung
  • Das Modell schulpädagogischer Praxis
  • Anwendung des Modells
  • Ausweitung des Modells auf andere Bildungskontexte
  • Optimierung des Modells
  • Literatur
  • ANHANG I: Beziehungen zwischen Diskursen: Intradisziplinäre Beziehungen
  • ANHANG II: Beziehungen zwischen Subjekten – Diskursive Regeln (Evaluationskriterien): Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Wohin orientiert betriebliche Bildung? Ein Blick mit Bernstein auf die betriebliche Berufsbildung in Deutschland (Gabriela Höhns)
  • Einleitung
  • „Rahmung“ als theoretischer Hintergrund für Forschung im Bereich der betrieblichen Ausbildung
  • Weitergehende theoretische Überlegungen: Klassifikationen und pädagogischer Mechanismus
  • Literatur
  • Pedagogic Device. Ein Instrument für die Analyse impliziter Prinzipien mathematischer Unterrichtspraxis (Uwe Gellert)
  • Problematisierung
  • Alltag und Mathematik in der Instruktionspraxis
  • Pedagogic Device
  • Fazit
  • Anmerkung
  • Literatur
  • Vertikaler Diskurs. Die Rolle des Lehrers bei der Übermittlung und Aneignung von dekontextualisierter Sprache
  • Bildung und die Konstruktion von „Fähigkeit“
  • Horizontaler und vertikaler Diskurs
  • Die Konstruktion von Unterschieden
  • Die Klasse als ein „Kollektiv“
  • Erlernen des Gebrauchs dekontextualisierter Sprache
  • Zu einer sichtbaren radikalen Pädagogik
  • Schluss
  • Danksagung
  • Literatur
  • „Find the rule“. Zur Entstehung von Leistungsdisparitäten zu Schuljahresbeginn (Christine Knipping)
  • Klassifikation von Inhalt und Praxeologie
  • Schulbeginn – ein kanadisches Beispiel
  • Folgerungen zur Entstehung von Leistungsdisparitäten
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Vermittlungsstrategien und soziale Reproduktion. Ein Analysemodell (Ursula Hoadley)
  • Einführung
  • Methodologie und Sample der Studie
  • Theoretischer Bezugsrahmen
  • Klassifikation und Rahmung
  • Wissensdomänen und Vermittlungsstrategien
  • Die „Language of Description“
  • Analyse und Diskussion der Daten
  • Ergebnisse zu Klassifikation und Rahmung
  • Ergebnisse zu Lokalisierungs- und Spezialisierungsstrategien
  • Diskussion
  • Literatur
  • Konstruktion legitimer Bedeutung im anwendungsbezogenen Mathematikunterricht. Eine vertiefende Analyse differenziellen Zugangs (Hauke Straehler-Pohl)
  • Einleitung
  • Die Implementierung von Anwendungsbezügen
  • Duale Rekontextualisierung: besondere Erschwernisse von Anwendungsbezügen
  • Differenzielle Schwierigkeiten von Schülern mit der dualen Rekontextualisierung
  • Mathematik und „Realität“: diskursive Strukturen und ihre Fokussierung
  • Das theoretische Instrumentarium: Klassifikation und Rahmung, Erkennungs- und Realisierungsregeln
  • Art und Ursprung der Daten
  • Die Bauern-Aufgabe
  • Diskussion
  • Literatur
  • „Was ist denn jetzt noch mal geteilt?“. Mathematische Test-Aufgaben und ihre Bearbeitung im Fokus Bernsteins soziolinguistischer Überlegungen (Anke Walzebug)
  • Problemaufriss
  • Bernsteins soziolinguistische Überlegungen
  • Analyse einer Aufgabenbearbeitung
  • Weiterführende konzeptionelle Überlegungen
  • Literatur
  • Autorinnen und Autoren

More of this series

    Related titles