Open Access

Spielfelder des Selbst

Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien. Mit Online-Materialien

Alexandra König
Download
Download

Cite this publication as

Alexandra König, Spielfelder des Selbst (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947516

1870
accesses
10
quotes

Description / Abstract

Nach Verlassen der Schule streben Jugendliche nach einem Beruf, der ihnen (auch) ermöglicht, eigene Ideen zu verwirklichen – unabhängig davon, ob sie eine Friseurausbildung ergreifen, ein Kunststudium aufnehmen oder ein Ingenieurstudium beginnen. Die Studie geht auf Basis eines quantitativen und qualitativen Längsschnitts der Frage nach, wie junge Erwachsene zwischen individuellen Ansprüchen und strukturierten Chancen ihr Selbstprojekt ausarbeiten (können) – in Handwerksbetrieben, Kunstakademien und Hochschulen. Dabei geht es auch darum, inwiefern sie ihre Positionen und damit auch soziale Ordnung reproduzieren oder zu eigenwilligen Lösungen kommen. Leitend ist eine interaktionistische Theorieperspektive, die mit der Feldtheorie von Pierre Bourdieu verbunden wird.

Description

Dr. Alexandra König ist Professorin für Sozialisationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Selbstprojekt – eine Annäherung über den Stand der Forschung
  • 2.1 Entscheidungen: Ein interaktiver Prozess
  • 2.2 Orientierungen: Zwischen Sicherheits- und Selbstorientierung
  • 2.3 Strukturierte Chancen: Die Relevanz der sozialen Herkunft
  • 2.4 Strategien: Eröffnen, verengen und nutzen von Optionen
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Das Selbstprojekt – eine sozialtheoretische Annäherung
  • 3.1 Eine interaktionistische Perspektive: Das Selbst und die anderen
  • 3.2 Eine ungleichheitstheoretische Perspektive: Der Habitus und die Strukturen
  • 3.3 Anschlussmöglichkeiten der theoretischen Perspektiven
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Das Selbstprojekt – eine methodologische und methodische Annäherung
  • 4.1 Methodische und methodologische Vorüberlegungen
  • 4.2 Das Sample
  • 5. Eine Generation der Selbstorientierten
  • 5.1 Gemeinsamkeit der Orientierung: Selbstorientierung
  • 5.2 Unterschiede der strukturierten Chancen: ökonomisch, kulturell und sozial
  • 5.3 Der Raum der Positionen und Orientierungen – grafisch dargestellt
  • 5.4 Zusammenfassung – mit Blick auf die interpretative Analyse
  • 6. Phasen der feldspezifischen Ausgestaltung von Selbstprojekten
  • 7. Der Zugang in unterschiedliche Felder
  • 7.1 Der Zugang in den Betrieb
  • 7.2 Der Zugang in die Hochschule
  • 7.3 Der Zugang in die Kunstakademie
  • 7.4 Die Zugänge in unterschiedliche Felder
  • 8. Der Verlauf in unterschiedlichen Feldern
  • 8.1 Der Verlauf der Ausbildung im Betrieb
  • 8.2 Der Verlauf des Studiums an der Hochschule
  • 8.3 Der Verlauf des Kunststudiums an der Akademie
  • 8.4 Der Verlauf von Ausbildung und Studium
  • 9. Die Zukunftsentwürfe am Ende der Statuspassage
  • 9.1 Die Zukunft der Handwerksauszubildenden
  • 9.2 Die Zukunft der Lehramts- und Ingenieursstudierenden
  • 9.3 Die Zukunft der Kunststudierenden
  • 9.4 Vergleich der Zukunftsentwürfe
  • 10. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Anhang A: Zeitpunkte der Datenerhebungen
  • Anhang B: Korrespondenzanalyse der zentralen Fälle (auf Basis von t1)
  • Anhang C: Kurzportraits der zentralen Fälle
  • Anhang D: Tabellarischer Überblick der Ergebnisse
  • Anhang E: Hinweise zur Transkription
  • Anhang F: Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang G: Hinweise zu den Online-Materialien

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)