Open Access

Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten

Eine Einführung in die Migrationssoziologie

Almut Zwengel
Download
Download

Cite this publication as

Almut Zwengel, Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779945666

1962
accesses
22
quotes

Description / Abstract

Das Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Band geht diese über die ausführliche Vorstellung verschiedener Migrantengruppen an, woran eine fundierte Diskussion grundlegender Konzepte wie Integration, Transkulturalität und Hybridität anschließt. Exemplarische Projekte über die Faszination des Fremden als Alltagserfahrung oder Strategien sprachlicher Verständigung führen zudem in die migrationssoziologische qualitative Forschung ein. Eine Auseinandersetzung mit der Relevanz des Dargestellten für den Umgang mit Flüchtlingen rundet die Einführung ab. So ebnet sie den Weg durch die zentralen Themen der Migrations- und Einwanderungsgesellschaft, stellt darüber hinaus die Lebenssituation von Geflüchteten in besonderer Weise dar und ermutigt zugleich zu eigenen Forschungsprojekten.

Description

Almut Zwengel, Jg. 1963, habil. Dr., ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen am FB Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Heterogenität und Benachteiligung
  • 2.1 Zu- und Einwanderungsmodi
  • 2.2 Lebensbereiche
  • 3. Theoretische Zugänge: Partizipation und Vielfalt
  • 3.1 Migrationshintergrund und Migrationserfahrung
  • 3.2 Der Fremde bei Simmel, Park und Schütz
  • 3.3 Assimilation, Integration, Partizipation und Teilhabe
  • 3.4 Interkulturalität, Multikulturalität und Transkulturalität
  • 3.5 Stereotypen und Vorurteile
  • 3.6 Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
  • 3.7 Binnenintegration, ethnische „community“ und Parallelgesellschaft
  • 3.8 Kulturelle Differenz, Kulturalisierung und „doing ethnicity“
  • 3.9 „Diversity“, Intersektionalität, Hybridität und dritter Raum
  • 4. Exemplarische, qualitative Untersuchungen: Autonomie und Verständigung
  • 4.1 Die Faszination des Fremden als Alltagserfahrung
  • 4.2 Sprachliche Bewältigung von Interaktionssituationen
  • 5. Aktuelle Herausforderungen durch die verstärkte Zuwanderung von Flüchtlingen
  • 5.1 Spracherwerb
  • 5.2 Ehrenamtliches Engagement
  • 5.3 Geschlechterverhältnisse
  • 6. Fazit
  • Literatur

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)