Praxis kommunaler Sozialpädagogik

Das Gemeinwesen der Stadt als Handlungszusammenhang: Leitstandards und Arbeitshilfen

Stephan Maykus

Cite this publication as

Stephan Maykus, Praxis kommunaler Sozialpädagogik (2018), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947226

996
accesses
7
quotes

Description / Abstract

Kommunale Sozialpädagogik ist ein Leitprinzip und konzeptioneller Rahmen für eine Praxis in den Stadtteilen, die sich dort in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen vollziehen kann. Wie kann kommunale Sozialpädagogik vor Ort initiiert und konkret umgesetzt werden?

Kommunale Sozialpädagogik setzt sich zum Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Gemeinwesen der Stadt zu fördern. Persönlichkeitsentwicklung, Bildung im sozialen Raum sowie Partizipationserfahrungen in der Öffentlichkeit der Kommune bilden im Zusammenspiel den konzeptionellen Rahmen für praktische Sozialpädagogik in Stadtteilen. Wie kann das in der konkreten Praxis der Institutionen und Angebote vor Ort aussehen, welche Bedingungen lassen dieses Vorhaben gelingen? Diese Fragen begründen die schrittweise Entwicklung eines Manuals, das die Gestaltung sozialpädagogischer Praxis anregen soll. Es wird in unterschiedlichen Handlungsfeldern veranschaulicht.

Description

Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • Kapitel 1: Hintergrund: Theorie einer Pädagogik des Sozialen in der Stadtgesellschaft
  • 1.1 Kommunale Sozialpädagogik und soziale Erfahrungsräume in einer Gesellschaft der Gegenwarten
  • 1.2 Gesellschaftsentwicklung in Städten als (Ent-)Koppelung von System und Lebenswelt
  • 1.3 Stadt als kreativ-verdichteter Resonanzraum einer inklusiven Gesellschaft
  • 1.4 Maximen einer Pädagogik in der inklusiven Stadtgesellschaft der Gegenwarten
  • 1.5 Gesamtmodell der kommunalen Sozialpädagogik als Leitrahmen für die Praxis
  • Kapitel 2: Der soziale Raum als Handlungszusammenhang
  • 2.1 Methodenpluralität: Komplexe Handlungsanforderungen sozialer Räume
  • 2.2 Lebensweltorientierte Professionalität: Reflexives und relationales Handeln in der Kommune
  • 2.3 Fokussierungen: Zentrale Handlungsorientierungen kommunaler Sozialpädagogik
  • 2.4 Erweiterungen: Kommunen als demokratisch-kreative Felder des Sozialen
  • Kapitel 3: Erscheinungsformen: Kommunale Sozialpädagogik als Praxis im Stadtteil
  • 3.1 Institutionalisierungen, Räume und Kontexte kommunaler Sozialpädagogik
  • 3.2 Gestaltungsstandards und Indikatoren kommunaler Sozialpädagogik in ihren Handlungsfeldern
  • 3.3 Übergreifende Materialien zur Konzeptentwicklung sozialpädagogischer Basisprozesse: Ist-Stands-Bewertung, Stärken-Schwächen-Analyse, Beobachtungsfragen
  • Kapitel 4: Leitfaden: Der Index Kommunale Sozialpädagogik (IKoSo) zur Initiierung von Selbst- und Gemeinwirksamkeit in Stadtteilen
  • 4.1 Grundsätze: Schlüsselthemen
  • 4.2 Orientierung: Dimensionen, Bereiche und Indikatoren
  • 4.3 Anwendung: Reflexionsfragen
  • Kapitel 5: Perspektive: Das Gemeinwesen als Forum des vernetzten und partizipativen Feldes
  • 5.1 Jugend, Leben, Stadt – Jugendorientierung neu denken
  • 5.2 Schlüsselthemen kommunaler Jugendbildung: Demokratiebildung, politische Partizipation und jugendorientierte Angebotsgestaltung
  • 5.3 Starten: Die Arbeitshilfen dieses Buches als beispielhafter Entwicklungspfad der Praxis kommunaler Sozialpädagogik
  • Literatur

Related titles

    More of this author(s)