Edith Stein-Lexikon

Cite this publication as

Harald Seubert (Hg.), Marcus Knaup (Hg.), Edith Stein-Lexikon (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451845505

768
accesses
8
quotes

Description / Abstract

Im Anschluss an die Edith-Stein-Gesamtausgabe (ESGA) erschließt das Edith-Stein-Lexikon das denkerische Erbe, die philosophiegeschichtliche wie phänomenologische Bedeutung Edith Steins (1891–1942) weiter und macht es im problemgeschichtlichen und systematischen Sinn sichtbar. Die von über 40 Stein-Forschern aus verschiedenen Ländern und Generationen verfassten über 250 Artikel informieren über Bedeutung und Genese der für Edith Stein zentralen Begriffe und Termini. Das Lexikon wendet sich an alle am Denken Edith Steins Interessierte, an Dozierende, Studierende und an alle neugierigen Leser, die ermutigt und angeregt werden, sich den Originaltexten Edith Steins zum ersten Mal zuzuwenden.

Description

Marcus Knaup, geb. 1979, Dr. phil., Dipl. theol., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen.

Harald Seubert, geboren 1967, ist seit 2012 Professor für Philosophie und Religionswissenschaften an der STH Basel und lehrt seit 2010 auch an der Hochschule für Politik in München. Seit 2016 ist er Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft. Zahlreiche Buch- und Aufsatzveröffentlichungen.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien.

Martin Hähnel, seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bioethik der KU Eichstätt-Ingolstadt; 2013 Promotion zum Dr. phil., 2004-2009 Studium der Philosophie, Romanistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden.

René Raschke. Geb. 1983 in Dresden. Studium in Dresden: Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaft (Staatsexamen). Forschungsschwerpunkt: Phänomenologie Edith Steins.

Table of content

  • Marcus Knaup/Harald Seubert (Hg.): Edith Stein-Lexikon
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber
  • Geleitwort von Gerhard Kardinal Müller
  • Zeittafel
  • Die Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA)
  • A. Biographische Schriften
  • B. Philosophische Schriften
  • C. Schriften zur Anthropologie und Pädagogik
  • D. Schriften zur Mystik und Spiritualität
  • E. Übersetzungen
  • Siglen der ESGA
  • Abkürzungen
  • Abkürzungsverzeichnis zum Nachweis von Bibelstellen
  • Lexikalischer Teil. Begriffe und Personen A–Z
  • Absicht
  • Abstraktion
  • Akt
  • Aktrichtung
  • Aktualität
  • Akzidenz / akzidentiell
  • Andere/r
  • Angst
  • Anlage
  • Ansteckung
  • Antisemitismus
  • Appräsentation
  • Apriori / apriorisch
  • Aristoteles
  • Assoziation
  • Auffassung
  • Augustinus
  • Ausdruck
  • Bedeutung
  • Begegnung
  • Begriff
  • Bekundung
  • Benedikt von Nursia
  • Bewegung
  • Beweis
  • Bewusstsein
  • Bildung
  • Blick
  • Bonaventura
  • Brentano, Franz
  • Charakter
  • Cogito
  • Conrad, Hans Theodor
  • Conrad-Martius, Hedwig
  • Dasein
  • Demut
  • Descartes, René (Renatus Cartesius)
  • Ding
  • Dionysius Areopagita
  • Dominikus
  • Du
  • Duns Scotus
  • Einbildungskraft
  • Einfühlung
  • Einstellung
  • Einzelding
  • Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit OCD
  • Elisabeth von Thüringen
  • Empfindung
  • Empirismus
  • Endliches und ewiges Sein. Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins (1936/37)
  • Engel
  • Entelechie
  • Epoché
  • Ereignis
  • Erfahrung
  • Erfüllung
  • Erkenntnis
  • Erlebnis
  • Erlösung
  • Erscheinung
  • Erziehung / Bildung
  • Europa
  • Evidenz
  • Existenz
  • Form
  • Frau
  • Frauenbildung
  • Freiheit
  • Fundierung
  • Gattung
  • Geborgensein
  • Gefühl
  • Gegebenheit
  • Gegenstand
  • Gegenwart
  • Gehorsam
  • Geist
  • Geisteswissenschaften
  • Gemeinschaft
  • Gemeinschaftserlebnis
  • Gesamtperson
  • Geschichte
  • Gestalt
  • Gewissen
  • Gewissheit
  • Gewohnheit
  • Geworfenheit
  • Glaube / Glauben
  • Glück
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Gott
  • Gotteserkenntnis
  • Habitus
  • Haltungen
  • Handeln / Handlung
  • Hartmann, Nicolai
  • Heidegger, Martin
  • Heilig
  • Heilige Schrift
  • Heiliger Geist
  • Hering, Jean
  • Hildebrand, Dietrich von
  • Hingabe
  • Hochmut
  • Hoffnung
  • Hönigswald, Richard
  • Humanismus
  • Husserl, Edmund
  • Ich
  • Idealismus
  • Identität
  • Ignatius von Loyola (Inigo Lopez de Loyola)
  • Immanenz / Transzendenz
  • Individuum / Individualität
  • Ingarden, Roman
  • Inkarnation
  • Intersubjektivität
  • Irrationaliät
  • Jaegerschmid, Adelgundis OSB
  • Johannes Paul II.
  • Johannes vom Kreuz
  • Judentum / Antisemitismus
  • Kant, Immanuel
  • Karmel
  • Kausalität
  • Konstitution
  • Korrelation / Korrelat
  • Koyré, Alexandre
  • Kreuz / Kreuzeswissenschaft
  • Krieg
  • Laubhardt, Placida OSB
  • Leben
  • Lebenskraft
  • Lebewesen
  • Le Fort, Gertrud von
  • Leib
  • Licht
  • Lipps, Hans
  • Lipps, Theodor
  • Logik
  • Man
  • Materialismus / Physikalismus
  • Materia signata quantitate
  • Materie und Form
  • Metaphysik
  • Methode
  • Möglichkeit
  • Motiv / Motivation
  • Mystik
  • Nacht
  • Nationalsozialismus und Kommunismus
  • Natur
  • Naturalismus
  • Naturphilosophie
  • Naturwissenschaften
  • Neukantianismus
  • Neuscholastik
  • Newman, John Henry
  • Nichtoriginarität / nichtoriginär
  • Nichts
  • Objekt
  • Offenbarung
  • Ontologie
  • Opfer
  • Originarität / originär
  • Pädagogik
  • Paradies
  • Parallelismus, psychophysischer
  • Person
  • Peterson, Erik
  • Pfänder, Alexander
  • Pflanze
  • Phänomen
  • Phänomenologie
  • Phantasie
  • Philosophie
  • Physikalismus
  • Pius IX., Pius X., Pius XI., Pius XII.
  • Platon
  • Potenz und Akt
  • Przywara, Erich
  • Psyche
  • Psychologie
  • Psychologismus
  • Qualität / Quantität
  • Rationalismus
  • Raum
  • Realität / Realismus
  • Recht
  • Reflexion
  • Reinach, Adolf
  • Reinach, Anna
  • Retention / Protention
  • Rousseau, Jean-Jacques
  • Sachen selbst
  • Sachverhalt
  • Scheler, Max
  • Scholastik
  • Schöpfung
  • Seele
  • Sein
  • Setzung / Thesis
  • Sich-Führenlassen
  • Sinne
  • Sollen
  • Sprache
  • Spüren (dunkles Spüren)
  • Staat
  • Stern, William Louis
  • Subjekt
  • Substanz
  • Sühne
  • Sünde / Schuld
  • Symbol
  • Teresa von àvila (Teresa de Ahumada)
  • Theologie / theologisch
  • Theorie
  • Therese von Lisieux
  • Thomas von Aquin
  • Tiefe / Oberfläche
  • Tier
  • Tod
  • Tode ti
  • Tönnies, Ferdinand
  • Tradition
  • Trinität
  • Typus
  • Ursache
  • Urteil
  • Van Breda, Herman Leo
  • Veränderung
  • Verantwortung
  • Vernunft
  • Vernunftgesetz
  • Vertrauen
  • Vier-Ursachen-Lehre
  • Wahrheit
  • Wahrnehmung
  • Wahrnehmungsakt
  • Wahrnehmungsaussage
  • Wahrnehmungscharakter
  • Wahrnehmungsgehalt
  • Wahrnehmungstäuschung
  • Wege der Gotteserkenntnis
  • Weiblichkeit
  • Welt
  • Wert
  • Wertfühlen
  • Wertnehmen
  • Wesen
  • Wille / Willensakt / Willensentschluss / Willenserlebnis
  • Wissen
  • Wojty&lpolns;a, Karol (Johannes Paul II.)
  • Zeichen / Zeichenfunktion
  • Zeit / Ewigkeit
  • Zwang / Determination
  • Anhang
  • Biografische Notiz zu den Autorinnen und Autoren
  • Begriffsregister

Related titles