Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag

Susanne Viernickel and Petra Völkel

Cite this publication as

Susanne Viernickel, Petra Völkel, Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag (2018), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451810237

3724
accesses
244
quotes

Description / Abstract

Dieses Buch zeigt, wie Erwachsene durch systematische Beobachtung und Dokumentation Kinder noch besser oder vielleicht auch ganz anders kennenlernen können. Kernstück des Buches sind Verfahren zur systematischen Beobachtung und Dokumentation unterschiedlicher Aspekte kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse.

Description

Prof. Dr. Susanne Viernickel ist nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der FU Berlin, der Universität Gießen, der Hochschule Koblenz und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin seit 2017 Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig.

Prof. Dr. Petra Völkel lehrte nach ihrer Promotion zum Doktor der Philosophie 1997 u. a. an der Freien Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Seit 2006 ist sie Professorin für Grundlagen der Entwicklungspsychologie/ Klinischen Psychologie und Elementarpädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin.

Table of content

  • Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung: Was Sie erwartet,wenn Sie dieses Buch lesen
  • 1. Beobachten als pädagogische Grundhaltung
  • 1.1 Von der subjektiven Wahrnehmung zum Perspektivenwechsel
  • 1.2 Einstellung gegenüber dem Kind
  • 1.3 Beschreibung der kindlichen Handlungen
  • 1.4 Erforschen der subjektiven Absichten der Kinder und erste Deutungen
  • 1.5 Angebote machen und Impulse setzen
  • 2. Beobachten und Dokumentieren als Elemente fachlichen Handelns
  • 2.1 Beobachtung und Dokumentation in Qualitätshandbüchern und Bildungsplänen
  • 2.2 Beobachten und Dokumentieren als Teil der Einrichtungskonzeption
  • 2.3 Drei Säulen eines Beobachtungssystems
  • 3. Beobachten und Dokumentieren in der praktischen Umsetzung
  • 3.1 Beobachtung als pädagogisches Angebot?
  • 3.2 Zeitliche und personelle Planung von Beobachtung
  • 3.3 Wege zum Ziel: Zwei Praxisbeispiele
  • 3.4 Die häufigsten Beobachtungs-»Fallen« und wie man sie umgeht
  • 4. Verfahren zur systematischen Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
  • 4.1 Beobachtungsbasierte Bildungskonzepte
  • 4.2 Beobachtung von Kompetenzen
  • 4.3 Beobachtung zur Früherkennung vonEntwicklungsrisiken
  • 5. Dokumentationsformen
  • Dokumentation und Analyse spontaner Beobachtungen
  • Dokumentation und Analyse von ungeplanten Beobachtungen
  • Dokumentation und Analyse von Gesprächen mit Kindern
  • Dokumentation und Analyse von Fotografien und Filmaufnahmen
  • Portfolio-Dokumentation
  • Zum Abschluss: Was Sie auf jeden Fall beachten sollten, wenn Sie beobachten
  • Das Bild vom Kind
  • Perspektivenübernahme
  • Theoretische Grundannahmen zu Entwicklung und Entwicklungsverläufen
  • Beteiligung von Eltern und Kindern an der Dokumentation
  • Praktische Erfordernisse zur Arbeit mit den unterschiedlichen Verfahren
  • Literatur
  • Anhang
  • Über die Autorinnen

Related titles

    More of this author(s)