Inklusion sucht Raum

Porträtierte Schulentwicklung

Wolfgang Schönig and Christina Schmidtlein-Mauderer

Cite this publication as

Wolfgang Schönig, Christina Schmidtlein-Mauderer, Inklusion sucht Raum (2015), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509595

843
accesses
4
quotes

Description / Abstract

Schulen sollen allen jungen Menschen eine hinreichende Förderung zuteilwerden lassen, auch jenen mit Behinderung. Dies fordert die Schulentwicklung in besonderer Weise heraus.
Mit 15 Schulporträts wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Schularchitektur und der Nutzung der Räume für die Inklusion zukommt. Es wird in bebilderten Texten sichtbar gemacht, wie Schulentwicklung zu einer Pädagogik führt, die der Unterschiedlichkeit der Kinder und Jugendlichen konzeptionell Rechnung trägt.

Table of content

  • Inklusion sucht Raum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Inklusion – Schulraum – Schulqualität. Wolfgang Schönig in Zusammenarbeit mit Christina Schmidtlein-Mauderer und Michael Stroh
  • Einsichten in ein spannungsreiches Gefüge
  • Annäherungsversuche an den Begriff »Inklusion«
  • Anstöße zur inklusiven Schule und Strukturdiskussionen
  • Enges oder weites Inklusionsverständnis und die Kritik der Inklusion
  • Schulreform, Leistung und Inklusion
  • Empirische Befunde der Inklusionsforschung
  • Die Praxis der Inklusion in ausgewählten Bundesländern der BRD
  • Inklusion und der Raum der Schule
  • Literatur
  • Schule als Leuchtturm im Brennpunkt – Die Erika-Mann-Grundschule in Berlin-Wedding. Christina Schmidtlein-Mauderer
  • Die Erika-Mann-Grundschule versteht sich als Leuchtturm in einem sozialen Brennpunkt
  • Schule als Lern-, Lebens- und Beziehungsort braucht im Ganztag eine besondere Rhythmisierung
  • Leitbilder der Schule und ihre Pädagogik
  • Das Kleine private Lehrinstitut Derksen – Eine architektonische Oase in München-Großhadern. Wolfgang Schönig
  • Schulgeschichte und Schulkonzept
  • Schularchitektur: Die Schule als Lern- und Lebensraum
  • Inklusion an der freien Schule – ein »besonderer Fall«
  • Konklusion
  • Für jedes Kind gibt es einen Weg – Die Comenius-Schule Auhof, ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Christina Schmidtlein-Mauderer
  • Das System des Förderschulwesens
  • Comenius-Schule – Privates Förderzentrum
  • Unterricht und Förderung sind das Herzstück der Arbeit an der Comenius-Schule – wie gelingt individuelle Förderung?
  • »Lebendiges Lernen« als Schlüsselbegriff des Bildungs- und Erziehungskonzepts
  • Besondere Räumlichkeiten für besondere Kinder
  • »Lernen, was Sinn macht« durch individuelle Förderung
  • Fazit: Menschen mit und ohne Behinderung bereichern sich gegenseitig im Leben
  • Die Erich Kästner Schule, Grund- und Stadtteilschule in Hamburg-Farmsen – Traditionsreiche inklusive Pädagogik im Umbruch. Wolfgang Schönig
  • Die Erich Kästner Schule im Kontext der Schulstrukturen in Hamburg
  • Die Erich Kästner Schule – Schulkonzept und Praxis
  • Inklusive Pädagogik und Schulraum
  • Probleme und Inklusionsgrenzen
  • Fazit
  • Montessori Biberkor – Inklusion als Selbstverständnis. Michael Stroh
  • Schulkonzept und -struktur
  • Schularten
  • Planen, Präsentationen und Praktikum
  • Schularchitektur
  • Inklusion
  • Umgang und Vorgehensweise
  • Maßnahmen
  • Bisherige Erfahrungen
  • Weiterentwicklung, Gedanken und Wünsche
  • Grund- und Mittelschule Thalmässing – »Stärken stärken durch eigenaktives Tun«. Christina Schmidtlein-Mauderer
  • Schule auf dem Weg zur Inklusion
  • Inklusives Lernen
  • Gestaltung des Unterrichts
  • Teamkultur trägt zum Gelingen von Inklusion bei
  • Positives Förderklima durch intensive Förderarbeit
  • Das »ï¬‚exible Klassenzimmer« und der Schulraum
  • Moderne elektronische Medien
  • Fazit
  • Inklusion beginnt mit Kooperation – Die Offene Schule Waldau in Kassel. Wolfgang Schönig
  • Eckpfeiler des Schulkonzepts
  • Inklusive Pädagogik im Raum der Schule
  • Fazit
  • »Inklusion heißt auf das Leben vorbereiten« – Das Förderzentrum Wichernhaus im bayerischen Altdorf. John Andreas Fuchs
  • Historischer Schulraum Wichernhaus: Eine lange Tradition des Lehrens, Heilens und Helfens
  • Fordernd und fördernd: Leben und lernen in einem 440 Jahre alten Gebäude
  • Ermöglichen statt behindern: Das Meistern des Alltags als Schulkonzept
  • Die »Menschenschule mit Wirtshaus am Rand der Natur«
  • Inklusion: Auf das Leben vorbereiten
  • Die Regine-Hildebrandt-Schule – Eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, die in der gemeinsamen Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen ihr besonderes Profil sieht. Christina Schmidtlein-Mauderer
  • »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«
  • Unterricht nach unterschiedlichen Begabungen und Interessen
  • Klassenleitung und Teamstrukturen
  • Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel Sekundarstufe I
  • Ganztagsbetrieb in Kooperation mit Partnern von außen
  • Wahlpflichtfach I: Sport und sportliche Erfolge
  • Arbeitsstundenkonzept
  • Räumliche Entsprechung – Schule anders gedacht und gebaut
  • Die Lernstraße in einer Schule als Lern-Büro-Haus
  • Fazit
  • Die Wartburg-Grundschule in Münster-Gievenbeck – Inklusion und Schularchitektur aus einem Guss. Wolfgang Schönig
  • Schularchitektur und pädagogische Praxis
  • Herausforderung Inklusion
  • Fazit
  • Montessori-Schule Wertingen – Inklusion als Mehrwert. Michael Stroh
  • Geschichte
  • Schulkonzept und -struktur
  • Schularchitektur
  • Inklusion
  • Räume
  • Personal
  • Umgang und Vorgehensweise mit Inklusion
  • Bisherige Erfahrungen
  • Weiterentwicklung, Gedanken und Wünsche
  • »Gemeinsam in Vielfalt« – Die Gemeinschaftsgrundschule Wolperath-Schönau: Teamarbeit und kooperatives Arbeiten als unverzichtbares Fundament in einem inklusiven Schulsystem. Stefan Seitz
  • Architektur und Inklusion – Das Schulgebäude
  • Sonderpädagogische Förderbedarfe an der Grundschule Wolperath-Schönau
  • Schulkonzept und Schulprogramm
  • Unterrichtsmethodische Umsetzung
  • Beratung, Coaching und Förderplanung
  • (Externe) Kooperationsformen und -erfahrungen
  • Fazit
  • Leben entdecken und Leben lernen in den Regens-Wagner-Schulen Zell. Christina Schmidtlein-Mauderer
  • Für Menschen mit Behinderung da sein
  • Spielen hat viele Gesichter: die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
  • Lernen hat viele Gesichter: das Förderzentrum
  • Beschulung in einer Fördereinrichtung ist kein Widerspruch zur Inklusion
  • Räumliche Voraussetzungen für die Realisierung einer Partnerklasse
  • Personelle Voraussetzungen
  • Voraussetzungen seitens der Klassen
  • Zeitlicher Rahmen
  • Ziel des Konzepts Partnerklasse
  • Fazit – Inklusion aus der Sicht von Sonderpädagogen bzw. -pädagoginnen
  • Freie Schule Anne-Sophie – Als Gewinner und Gewinnerin die Schule verlassen. Michael Stroh
  • Schulkonzept und -struktur
  • Individualisiertes und differenziertes Lernen in einer gestalteten Umgebung
  • Lernjobs und Lerntagebücher
  • Anpassung der Lernumgebung
  • Schularchitektur
  • Jahrgangsmischung
  • Tests und Noten
  • Graduierungen
  • Zur Inklusion an der Schule
  • Bisherige Erfahrungen
  • Weiterentwicklung, Gedanken und Wünsche
  • »Inklusion beginnt im Kopf« – Die Hans-Alfred-Keller-Schule Siegburg (Grundschule). Stefan Seitz
  • Das Schulkonzept
  • Konzeptionelle Umsetzung des Index für Inklusion
  • Sonderpädagogische Lehrfunktion
  • Inklusive Pädagogik und Schulraum
  • Pädagogische Grundqualifikation der Lehrkräfte und Teamstrukturen
  • Probleme und Inklusionsgrenzen
  • Fazit
  • Inklusion und Raum – Suchbewegungen in schwierigem Gelände. Wolfgang Schönig
  • Schulraum und Inklusion – Zwischenergebnisse einer fortzusetzenden Suche
  • Gibt es auch ein failing inklusiver Schulen?
  • Förderschulen und Regelschulen in sich wandelnden Schulstrukturen
  • Literatur
  • Autorin und Autoren

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)