Berufswahl und Lehre

Berufliche Orientierungs- und Entscheidungsprozesse bei ausländischen und schweizerischen Jugendlichen

Müller Romano

Cite this publication as

Müller Romano, Berufswahl und Lehre (2009), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035510195

308
accesses
3
quotes

Description / Abstract

Vor dem Hintergrund der sozio-kognitiven Karrieretheorie gibt das Buch in getrennt lesbaren Kapiteln Auskunft zu folgenden Fragen:
Welches sind die zentralen Faktoren
des beruflichen Orientierungsprozesses?
Können Bildungsbenachteiligungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Lehre kompensiert werden?
Wie gut eignen sich schulische Bildungsvoraussetzungen für die Allozierung in einem bestimmten Lehrberuf?
Welche Art von Kompromissen müssen die Jugendlichen beim beruflichen Entscheidungsprozess eingehen?
Wie zufrieden sind Lehrlinge mit ihrer Berufswahl und in der Berufslehre?
Welche Leistungen erbringen Berufsberatungen? Wie verfahren Betriebe bei der Bewerbung um eine Lehrstelle? Was leistet die Schule?
Erfolgt sozialer Aufstieg, Abstieg oder Statuserhalt von Lehrlingen im Vergleich mit den Berufen ihren Eltern?
Das Buch gibt zudem Einblick in das duale Berufsbildungssystem der Schweiz und erörter den aktuellen Stand der Berufsfeldforschung.

Table of content

  • Berufswahl und Lehre
  • Inhalt
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Dank
  • 0. Der Aufbau des Buchs
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Die Situation der Berufsbildung in der Schweiz
  • 1.2 Zeitpunkt und Charakteristiken der beruflichen Orientierung
  • 1.3 Allgemeine Hinweise zur beruflichen Grundausbildung (Berufslehre) in der Schweiz
  • 1.4 Diskussion des Berufsbegriffs
  • 2. Der theoretische Rahmen der Untersuchung
  • 2.1 Allgemeine Fragestellungen (3 Ansätze der Berufsforschung)
  • 2.2 Präzisierung des theoretischen Rahmens
  • 2.3 Einbezug des Migrationshintergrundes
  • 2.4 Präzisierung der Fragestellung: Das Modell und die Hypothesen (Abb. 2.1)
  • 2.5 Modellbeschreibung: Die einzelnen Variabeln des Modells (Abb. 2.1)
  • 2.6 Einordnung des Projekts in den aktuellen Wissensstand
  • 2.7 Gesamteinschätzung des endogenen SCCT-Modells
  • 3. Das sozio-kognitive Gesamtmodell der beruflichen Orientierung
  • 3.1 Situation der Migrantenjugendlichen in der Berufswahl
  • 3.2 Das Strukturmodell und die Modellhypothese
  • 3.3 Fragestellung
  • 3.4 Methodik
  • 3.5 Ergebnisse
  • 3.6 Diskussion
  • 3.7 Fazit
  • 4. Kompensation von Bildungsbenachteiligungen
  • 4.1 Kompensationshypothese
  • 4.2 Fragestellung
  • 4.3 Methodik
  • 4.4 Ergebnisse
  • 4.5 Zusammenfassung und Diskussion
  • 5. Voraussagequalität von schulischen Abschlüssen bei der Allozierung von Lehrlingen in einem bestimmten Beruf
  • 5.1 Grundlagen der Allozierung
  • 5.2 Zusammenfassung und Fragestellung
  • 5.3 Methodik
  • 5.4 Ergebnisse
  • 5.5 Schlussfolgerungen
  • 6. Berufliche Entscheidungsprozesse von ein- und mehrsprachigen Jugendlichen zwischen individueller Freiheit und Sachzwängen des Arbeitsmarktes
  • 6.1 Opportunität und Kompromiss
  • 6.2 Opportunitätsstruktur, Aspirationsabkühlung und Kompromiss
  • 6.3 Ziel der Untersuchung
  • 6.4 Methodik
  • 6.5 Ergebnisse
  • 6.6 Diskussion
  • 7. Berufliche Zufriedenheit von Lehrlingen
  • 7.1 Berufliche Zufriedenheit
  • 7.2 Fragestellung
  • 7.3 Operationalisierung der Variablen «Berufliche Zufriedenheit» und «Berufswunsch»
  • 7.4 Ergebnisse
  • 7.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 8. Hilfen und Beratung von Berufsberatungsstellen und Schulen und Allozierungsverfahren von Betrieben
  • 8.1 Worum geht es?
  • 8.2 Überblick über die Fragestellungen und die Operationalisierung
  • 8.3 Methodik
  • 8.4 Berufsinformationszentren BIZ/Berufsberatungsstellen aus der Sicht der Lehrlinge
  • 8.5 Betriebliche Allozierungspraktiken und Schnupperlehren aus der Sicht der Lehrlinge
  • 8.6 Berufliche Vorbereitung durch die Schule BVS (Berufskunde; Berufswahlvorbereitung)
  • 9. Aufstieg, Abstieg oder Statuserhalt bei Lehrlingen – Intergenerationelle Mobilität
  • 9.1 Intergenerationelle Mobilität
  • 9.2 Fragestellung
  • 9.3 Methode
  • 9.4 Ergebnisse
  • 9.5 Zusammenfassung und Diskussion
  • 10. Thesenartige Zusammenfassung und Diskussion
  • 10.1 Überblick
  • 10.2 Thesen
  • 10.3 Schluss
  • Literaturverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)