Dienstleistungsgesellschaften

Hartmut Häußermann and Walter Siebel

Cite this publication as

Hartmut Häußermann, Walter Siebel, Dienstleistungsgesellschaften (2016), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755365

338
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Der Begriff »Dienstleistungsgesellschaft« bezeichnet eine mögliche Zukunft der industriell entwickelten Staaten, in der – so die Hoffnung – gesellschaftliche Konflikte und Arbeitsmarktprobleme überwunden sind. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, daß es keineswegs eine einheitliche Form von »Dienstleistungsgesellschaft« gibt, sondern daß verschiedene Pfade in die postindustrielle Gesellschaft führen, die mit unterschiedlichen Lebensqualitäten und sozialen Strukturen verbunden sind. Die Dienstleistungsgesellschaft kann sogar durch schärfere soziale Gegensätze gekennzeichnet sein, als es die industrielle Gesellschaft war. In Deutschland hat es zwei verschiedene Modelle gegeben: das »Hausfrauen-Modell« in der (alten) Bundesrepublik, das »Staats-Modell« in der ehemaligen DDR. Einige Anzeichen sprechen dafür, daß das vereinigte Deutschland dem US-amerikanischen Modell der »Dienstbotengesellschaft« folgen wird – wofür die konservative Familienpolitik und die wachsende Zuwanderung die Voraussetzungen schaffen.

Description

<p>Walter Siebel, geboren 1938, ist Professor für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.</p>

<p>Hartmut H&auml;u&szlig;ermann, geboren 1943, war Soziologe und einer der renommiertesten deutschen Stadtforscher. Er lehrte an der Universit&auml;t Bremen und an der Berliner Humboldt-Universit&auml;t. H&auml;u&szlig;ermann ist am 31. Oktober 2011 verstorben.</p>

Table of content

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Inhaltsübersicht
  • Kapitel 1: Was heißt "Dienstleistungsgesellschaft"?
  • Sektorale Gliederung
  • Funktionale Gliederung
  • Unterscheidungsmerkmale
  • Die Drei-Sektoren-Theorie
  • Tertiarisierung der Produktion
  • Konsumorientierte Dienstleistungen
  • Kapitel 2: Theorien zur Dienstleistungsgesellschaft
  • 1. Die "Drei-Sektoren-Theorie"
  • 2. Der Vater der Debatte: Jean Fourastié
  • 3. Die Optimisten: Daniel Bell und Gartner/Riessman
  • 4. Die Pessimisten: Baumol und Gershuny
  • 5. Zusammenfassung
  • Kapitel 3: Internationaler Vergleich: Der schwedische, der amerikanische und der westdeutsche Weg
  • 1. Ist die Bundesrepublik überindustrialisiert?
  • 2. Die Bundesrepublik: Eine rückständige Dienstleistungsgesellschaft
  • 3. Wege in die Dienstleistungsgesellschaft
  • Kapitel 4: Die Gesellschaft des öffentlichen Dienstes: Das Volksheim Schweden
  • 1. Konzeption der schwedischen Wohlfahrtsgesellschaft
  • 2. Historische Entwicklung
  • 3. Volksheim: vertikale und horizontale Umverteilung
  • 4. Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt
  • Kapitel 5: Die Dienstbotengesellschaft: Das amerikanische Beschäftigungswunder
  • 1. Polarisierung der Beschäftigungsstrukturen
  • 2. Polarisierung der Einkommensstruktur
  • Kapitel 6: Die Zukunft des Stadtsystems – Die räumliche Struktur der Dienstleistungsgesellschaft
  • 1. Tertiarisierung und Raumstruktur
  • 2. Die räumliche Entwicklung in der (alten) Bundesrepublik: Disurbanisierung, Suburbanisierung, Hierarchisierung und Polarisierung
  • 3. Die Raumwirksamkeit konsumorientierter Dienstleistungen
  • Kapitel 7: Quo vadis, Bundesrepublik?
  • 1. Zum amerikanischen Modell?
  • 2. Zum schwedischen Modell?
  • 3. Sind die Modelle übertragbar?
  • Kapitel 8: Der "Hunger nach Tertiärem": Quellen von Dienstleistungen
  • 1. Die ökonomische Diskussion: Dienstleistungen und Wachstum
  • 2. Die soziologische Diskussion: Welche Qualität hat die Dienstleistungsgesellschaft?
  • 3. Formalisierung von Dienstleistungstätigkeiten –­ Fortsetzung der "Landnahme"
  • 4. Zusammenfassung: Der Prozeß der Vergesellschaftung
  • Kapitel 9: Arbeit, Haushaltsarbeit, Lohnarbeit – Die Integration der Frauen in die Dienstleistungsgesellschaft
  • 1. Das Verschwinden der Frauenarbeit in der Industriearbeit
  • 2. Die Bedeutung der Haushaltsarbeit und der häuslichen Erwerbsarbeit
  • 3. Dienstleistungsgesellschaft: Die Organisation der Haushaltsarbeit als Erwerbsarbeit der Frauen
  • Kapitel 10: Die Kultur der Dienstleistungsgesellschaft
  • 1. Von der Kapitalismustheorie zur Theorie der Dienstleistungsgesellschaft
  • 2. Bietet die Dienstleistungsgesellschaft eine wünschenswerte Zukunft?
  • 3. Eine theoretische Chance der Rückständigkeit?
  • 4. Gibt es auch eine praktische Chance der Rückständigkeit?
  • Literatur

Related titles

    More of this author(s)