Stadtpolitik

Hartmut Häußermann, Walter Siebel and Dieter Läpple

Cite this publication as

Hartmut Häußermann, Walter Siebel, Dieter Läpple, Stadtpolitik (2007), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755266

1714
accesses
27
quotes

Description / Abstract

Urbanität ist ein Kennzeichen der Moderne, die Entstehung der europäischen Metropolen rief Staunen und Kritik hervor. Dabei galten Städte nie als natürlicher Lebensraum; strategische Interventionen und sozialpolitische Projekte prägen bis heute ihr Erscheinungsbild. Das Buch widmet sich der Theorie und der Geschichte der Stadtpolitik in Deutschland. Der zeitdiagnostische Teil bietet einen Überblick über Themen wie Gentrification, Einkaufszentren und die Renaissance der Innenstadt.

Description

<p>Hartmut H&auml;u&szlig;ermann, geboren 1943, war Soziologe und einer der renommiertesten deutschen Stadtforscher. Er lehrte an der Universit&auml;t Bremen und an der Berliner Humboldt-Universit&auml;t. H&auml;u&szlig;ermann ist am 31. Oktober 2011 verstorben.</p>

<p>Walter Siebel, geboren 1938, ist Professor für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.</p>

Table of content

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • 1. Wandel der Stadtentwicklung
  • 1.1 Globalisierung
  • 1.2 Sozioökonomischer Strukturwandel
  • 1.3 Demographische Veränderungen
  • 1.4 Wiedervereinigung
  • 2. Verstädterung und Urbanisierung in der Industriegesellschaft
  • 2.1 Verstädterung
  • 2.2 Urbanisierung
  • 3. Stadt und Land
  • 4. Steuerungsversuche – die Entstehung der Stadtplanung
  • 4.1 Das Beispiel Berlin
  • 4.2 Hygiene als Argument
  • 4.3 Der Kompromiß mit den Grundeigentümern
  • 4.4 Die Stadt als Unternehmer – der Munizipalsozialismus
  • 5. Stadtentwicklung zwischen 1918 und 1933
  • 5.1 Städtebauliche Konzepte
  • 5.2 Stadtpolitik
  • 5.3 Wohnungspolitik
  • 5.4 Was bleibt?
  • 6. Wohnungs- und Städtebau in der Zeit des Nationalsozialismus
  • 6.1 Stadtpolitik
  • 6.2 Zerstörung der Selbstverwaltung
  • 6.3 Wohnungspolitik
  • 6.4 Bruch oder Kontinuität?
  • 7. Stadtentwicklung nach 1945
  • 7.1 Bundesrepublik bzw. Westdeutschland
  • 7.2 DDR bzw. Ostdeutschland
  • 7.3 Steuerungsversuche gegenüber der Suburbanisierung
  • 8. Stadterneuerung und die Rolle der Sozialwissenschaften
  • 8.1 Sanierungsziele
  • 8.2 Marktversagen und politische Legitimation
  • 8.3 Die soziale Dimension der Stadterneuerung
  • 8.4 Sanierungstatbestände
  • 8.5 Vermeidung und Kompensation von Folgeproblemen
  • 8.6 Akzeptanz, Betroffene, Beteiligte
  • 8.7 Zur Kritik der Sozialplanung
  • 9. Fordismus und die fordistische Stadtlandschaft
  • 9.1 Fordismus als Leitmodell der Massenproduktion – die Demokratisierung des Automobils
  • 9.2 Der "rheinische Fordismus"
  • 9.3 Die Verallgemeinerung des Massenkonsums und die Standardisierung der Lebensführung
  • 9.4 Fordistische Raumstrukturen und Stadtlandschaften
  • 9.5 Fordismus als gesellschaftliches Regulationsmodell
  • 10. Die Krise des Fordismus und die Suche nach postfordistischen Perspektiven
  • 10.1 Suche nach Konturen eines postfordistischen Produktionsmodells
  • 10.2 Informatisierung und Digitalisierung der Ökonomie und ihrer räumlichen Folgen
  • 10.3 Globalisierung und Stadtentwicklung
  • 10.4 Arbeitslosigkeit in den Städten und die Polarisierung der Stadtentwicklung
  • 10.5 Städtischer Arbeitsmarkt: Gewinner und Verlierer des Wandels
  • 11. Die fragmentierte Stadt
  • 11.1 Wachsende Ungleichheit zwischen den Städten
  • 11.2 Prognosen
  • 11.3 Fragmentierung der Städte
  • 12. Schrumpfende Städte
  • 12.1 Schrumpfende Städte in Ostdeutschland
  • 12.2 Die Folgen des Schrumpfens
  • 12.3 Die Chancen des Schrumpfens
  • 12.4 Stadtpolitische Antworten
  • 12.5 Gibt es Alternativen?
  • 13. Vom modernen zum postmodernen Regime der Stadterneuerung
  • 13.1 Stadterneuerung und Stadtumbau
  • 13.2 Behutsame Stadterneuerung nach der Wende: eine Quadratur des Kreises?
  • 13.3 Individualisierung der Beteiligung und die Folgen
  • 13.4 Nach der sozialen Stadterneuerung
  • 13.5 Gentrification
  • 14. Postmoderne Stadtpolitik
  • 14.1 Kulturalisierung der Stadtpolitik
  • 14.2 Die Starken stärken – Abkehr vom Ausgleichsziel
  • 14.3 Die "Soziale Stadt" – ein neuer Ansatz in der Stadtpolitik
  • 14.4 Stadtentwicklung durch Festivals und Projekte
  • 14.5 Großereignisse
  • 14.6 Public Private Partnership und Sponsoring
  • 14.7 Partizipation
  • 14.8 Die Stadtpolitik der Postmoderne
  • 15. Die privatisierte Stadt
  • 15.1 Privatisierung, Deregulierung, Ökonomisierung
  • 15.2 Der Verkauf kommunaler Wohnungsbaugesellschaften
  • 15.3 Business Improvement Districts
  • 15.4 Neues Steuerungsmodell und Ökonomisierung des Verwaltungshandelns
  • 15.5 Private oder öffentliche Stadt?
  • 16. Wandel des öffentlichen Raumes
  • 17. Integration
  • 17.1 Arbeitsmarkt
  • 17.2 Bildung
  • 17.3 Wohnen
  • 17.4 Politik
  • 17.5 Zusammenfassung
  • 17.6 Bedingungen gelingender Integration
  • 17.7 Diagnosen der Desintegration: Individualisierung – Entsolidarisierung
  • 17.8 Auflösung gemeinsamer sozialer Räume
  • 18. Theorie der Stadtpolitik
  • 18.1 Institutionen der Stadtpolitik
  • 18.2 Die politisch-administrative Struktur der Stadt
  • 18.3 Theorie der Stadtpolitik
  • 18.4 Theorien kommunaler Macht
  • 18.5 Regimetheorie
  • 19. Renaissance der Städte
  • 19.1 Eine neue Arbeitsteilung in der Stadtregion
  • 19.2 Trends gegen die Suburbanisierung
  • Literaturverzeichnis
  • Inhalt

Related titles

    More of this author(s)