Gesammelte Schriften in 19 Bänden

Band 2: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie

Norbert Elias

Cite this publication as

Norbert Elias, Reinhard Blomert (Hg.), Norbert Elias Stichting (Hg.), Heike Hammer (Hg.), Johan Heilbron (Hg.), Annette Treibel (Hg.), Nico Wilterdink (Hg.), Gesammelte Schriften in 19 Bänden (2002), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518730409

3087
accesses
30
quotes

Description / Abstract

Der Fürstenhof des Ancien régime war ein ganz eigenes soziales Gebilde: Am »Hofe« waren oft viele Tausende von Menschen zur Bedienung, Beratung und Gesellschaft des Königs versammelt, von dessen Willen ihr Schicksal ebenso abhing wie ihr Rang, ihr Unterhalt oder ihr Auf- und Abstieg. Eigentümliche Zwänge, eine mehr oder weniger feste Rangordnung und eine genaue Etikette verband sie untereinander.
Welches war der Aufbau des sozialen Feldes, in dessen Zentrum sich die Figuration »höfische Gesellschaft« herausbilden konnte? Welche Verteilung der Machtchancen, welche gesellschaftlich gezüchteten Bedürfnisse, welche Abhängigkeitsverhältnisse bewirkten, daß sich Menschen über Generationen hinweg immer von neuem als höfische Gesellschaft zusammenfanden? Diese und weitere Fragen untersucht Elias in seiner klassischen Studie, auf deren Hintergrund sich ein erweitertes Verständnis der heutigen Gesellschaft eröffnet.

Description

<p>Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von <em>Über den Prozeß der Zivilisation </em>ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.</p>

Table of content

  • [Cover]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • I. Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft
  • II. Vorbemerkung zur Problemstellung
  • III. Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen
  • IV. Zur Eigenart der höfisch-aristokratischen Verflechtung
  • V. Etikette und Zeremoniell: Verhalten und Gesinnung von Menschen als Funktionen der Machtstrukturen ihrer Gesellschaft
  • VI. Die Verkettung des Königs durch Etikette und Prestigechancen
  • VII. Werden und Wandel der höfischen Gesellschaft Frankreichs als Funktionen gesamtgesellschaftlicher Machtverlagerungen
  • VIII. Zur Soziogenese der aristokratischen Romantik im Zuge der Verhofung
  • IX. Zur Soziogenese der Revolution
  • Anhang 1: Über die Vorstellung, daß es einen Staat ohne strukturelle Konflikte geben könne.
  • Anhang 2: Über die Position des Intendanten im höfisch-aristokratischen Großhaushalt, als Beitrag zum Verständnis des höfisch-aristokratischen Wirtschaftsethos.
  • Editorischer Bericht
  • Übersetzungen, Erläuterungen und Zitationen
  • Bibliographie
  • Namensverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)