Der entwicklungsfreundliche Blick

Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Barbara Senckel and Ulrike Luxen

Cite this publication as

Barbara Senckel, Ulrike Luxen, Der entwicklungsfreundliche Blick (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621284868

2692
accesses
50
quotes

Description

Ulrike Luxen ist Dipl.-Psychologin und war viele Jahre in der Heilpädagogik tätig. Sie begründete gemeinsam mit Barbara Senckel das Konzept der Entwicklungsfreundlichen Beziehung und ist Stifterin von SEDiP – Stiftung für Entwicklungsfreundliche Diagnostik und Pädagogik: https://sedip.de/.

Description / Abstract

Die entwicklungsfreundliche Beziehung ist ein ressourcenorientiertes Konzept, das die Entfaltung der Persönlichkeit individuell fördert. Dabei werden die spezifischen Kompetenzen von normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung aufgespürt und zur Entwicklung der Persönlichkeit genutzt. Kern dieser Methode ist stets die Beziehung, die sich am Bedürfnis und Entwicklungsniveau des Gegenübers orientiert.
Zur Erhebung des Entwicklungsstands wird das Diagnoseinstrument BEP-KI-k eingesetzt. Es ermöglicht eine differenzierte Auswertung mithilfe von quantitativen und qualitativen Aspekten.
Neben dem eigentlichen Instrument werden wertvolle pädagogische Ableitungen für die weitere Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Zusätzlich veranschaulichen sieben praxisnahe Anwendungsbeispiele das konkrete Vorgehen. Das Buch ist für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie Heilpädagogik ausgerichtet.

Aus dem Inhalt
Die Entwicklungsfreundliche Beziehung • Einführung in das BEP-KI-k • Profilentwicklung und Konstruktion des BEP-KI-k • Aufbau des BEP-KI-k • Anwendungsbereiche und Durchführung• Auswertung und Interpretation • Pädagogische Ableitungen • Hinweise für die einzelnen Entwicklungsabschnitte • Sozio-emotionale Besonderheiten • Interpretationsbeispiele

Zusätzliches Auswertungsprogramm
Neben der im Buch beschriebenen manuellen Auswertung ist unter https://sedip.de/shop/arbeitshilfen/ eine CD mit Erhebungs-​ und Auswertungsprogramm zum BEP-​KI-k zu beziehen.

Review

»Attraktiv wird das Buch insbesondere durch die zetrale Bedeutung der Sozio-Emotionalität und durch seine Befindlichkeitsorientierung, weil sie die Einschätzung der emotionalen Stabilität ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Schaubild alle gewonnen Informationen farblich verdeutlicht. [...] Insgesamt ist das Buch gut zu lesen, sodass man diesem Verfahren viele Freunde wünscht.« Bianca Jagoschinski, Behinderte Menschen. Fachzeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 3/2018

»Die Diplom-Psychologinnen Barbara Senckel und Ulrike Luxen füllen [...] eine wissenschaftliche und praxisrelevante Lücke. [...] Die Anschaffung des Buches lohnt sich für interessierte Eltern, Erzieherinnen und Heilpädagogen, Psychologinnen und Sozialarbeiter, auch auch für Lehrende in allen Bereichen der Sozialwissenschaften.« Prof. Dr. Dieter Lotz, Zeitschrift heilpädagogik.de, 4/2018

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Die Entwicklungsfreundliche Beziehung
  • 1.1 Grundgedanken der EfB
  • 1.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der EfB
  • 1.3 Pädagogische und methodische Grundsätze der EfB
  • 2 Einführung in das BEP-KI-k
  • 2.1 Grundgedanken und Zielsetzung
  • 2.2 Theoretischer Hintergrund
  • 3 Profilentwicklung und Konstruktion des BEP-KI-k
  • 4 Aufbau des BEP-KI-k
  • 4.1 Aufbau der Grundskala: Äußere Struktur
  • 4.2 Aufbau der Grundskala: Innere Struktur
  • 4.3 Die Ergänzungsskala »Sozio-emotionale Besonderheiten« (SeB)
  • 4.4 Themenfelder
  • 5 Anwendungsbereiche und Durchführung
  • 5.1 Anwendungsbereiche
  • 5.2 Kompetenzen des Einschätzers
  • 5.3 Rahmenbedingungen
  • 5.4 Durchführung der Einschätzung
  • 6 Auswertung und Interpretation
  • 6.1 Auswertung der Grundskala des BEP-KI-k
  • 6.2 Auswertung der Ergänzungsskala des BEP-KI-k
  • 6.3 Vorschläge zum konkreten Vorgehen
  • 6.4 Allgemeine Interpretationshinweise
  • 6.5 Interpretationshinweise zu den einzelnen Entwicklungsdimensionen
  • 7 Pädagogische Ableitungen
  • 7.1 Ziele
  • 7.2 Erkennungsmerkmale für den pädagogischen Bedarf
  • 7.3 Hinweise für die Bedarfserstellung
  • 8 Hinweise für die einzelnen Entwicklungsabschnitte
  • 8.1 Erstes Lebensjahr
  • 8.2 Zweites Lebensjahr
  • 8.3 Zweite Hälfte des zweiten Lebensjahres und drittes Lebensjahr Wiederannäherungs- und Befestigungsphase
  • 8.4 Viertes bis sechstes Lebensjahr: Ödipale Phase
  • 8.5 Siebtes bis zwölftes Lebensjahr: Grundschulalter
  • 8.6 Zwölftes bis achtzehntes Lebensjahr: Pubertät
  • 8.7 Erwachsenenalter (Em_24 und So_26)
  • 9 Sozio-emotionale Besonderheiten (SeB_1 - 33)
  • 9.1 Hinweise zum Verständnis der Items
  • 10 Interpretationsbeispiele: Befunde und Ableitung pädagogischer Konsequenzen
  • 10.1 Michael Munz
  • 10.2 Frau Bilgen Can
  • 10.3 Herr Stefan Alber
  • 10.4 Dina Jasters
  • 10.5 Andrea Halleg
  • 10.6 Sonja Schultz
  • 10.7 Luisa Trenkler
  • Abschnitt 4.1 Definitionen
  • Abschnitt 5.4 Anleitung zur Erhebung
  • Abschnitt 6.1 Beschreibung der Schaubildvorlagen
  • Abschnitt 6.1 Erstellung des Schaubilds Grundskala
  • Abschnitt 6.1 Erstellung des Schaubilds Ergänzungsskala
  • Literaturverzeichnis
  • Hinweise zum Arbeitsmaterial
  • Sachwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)