Soziales Lernen in der Grundschule - das Praxisbuch

Hanns Petillon

Cite this publication as

Hanns Petillon, Soziales Lernen in der Grundschule - das Praxisbuch (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407295132

27541
accesses
2177
quotes

Description / Abstract

Insbesondere im aktuellen Kontext des Vielfalt-Diskurses, in der Umsetzung von Inklusion und der Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung, rückt das soziale Lernen ins Zentrum pädagogischer Praxis. Neben Differenzierung gilt es, eine Gemeinschaft zu festigen, in der Kinder erkennen können, dass jede/r zur Gruppe gehört, und in der sie lernen, sich selbst und andere in ihrer Individualität zu achten. Ein gutes Sozialklima schafft darüber hinaus die Grundlage für ein gelingendes, entspanntes gemeinsames Lernen und bietet für alle Kinder gerechte Beteiligungsmöglichkeiten.
Dieses Buch zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, diese pädagogische Aufgabe zu bewältigen. Es stellt die theoretischen Grundlagen zum sozialen Lernen in Verbindung mit einer umfassenden Methodensammlung zur Verfügung, die es Grundschullehrer/innen erlaubt, die Praxisbausteine individuell an den eigenen Unterricht anzupassen.

Aus dem Inhalt
Praxis:
•Interaktionsregeln und gemeinschaftsstiftende Rituale, z. B. Regeln einführen und vertiefen
•Kontakte anbieten und annehmen, z. B. Kontakte zwischen Jungen und Mädchen
•Sprechen und Hören (Kommunikation), z. B. Türöffner und Straßensperren
•Gemeinsam aufgabenbezogen handeln (Kooperation), z. B. Spielend Zusammenarbeit lernen
•Fair streiten, z. B. Wut-weg-Spiele
•Respektieren von Andersartigkeit und Rücksichtnahme, z. B. Interkulturelles Lernen
•Mit Gefühlen achtsam umgehen, z. B. Empahtie und Rollenübernahme
•Gemeinschaft, Gruppenzusammenhalt und Demokratie, z. B. Wir-Gefühl stärken

Description

Dr. Hanns Petillon, emeritierter Professor für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Grundlagen
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Schulklasse als sozialer Erfahrungsraum
  • 3. Perspektive Kind
  • 4. Perspektive Interaktion
  • 5. Perspektive Gruppe: Die Schülergruppe als zentraler Raum sozialen Lernens
  • 6. Was Kinder über ihre Sozialerfahrungen berichten
  • 7. Ein Blick in die Schülergruppe (Soziometrie)
  • 8. Ziele sozialen Lernens
  • 9. Spezielle pädagogische Handlungsfelder
  • 10. Methoden
  • II. Praxis: Anregungen, Ideen, Beispiele
  • 11. Regeln und Rituale
  • 12. Kontakt anbieten und annehmen
  • 13. Sprechen und Hören (Kommunikation)
  • 14. Vertrauen geben und erhalten
  • 15. Gemeinsam aufgabenbezogen handeln (Kooperation)
  • 16. Fair streiten und Kompromisse finden (Konflikt)
  • 17. Mit Gefühlen achtsam umgehen (sozial-emotionale Kompetenz)
  • 18. Achtsamer Umgang mit Verschiedenartigkeit (Toleranz)
  • 19. Selbstbehauptung und Rollenfindung (Ich-Identität)
  • 20. Gemeinschaft, Gruppenzusammenhalt und Demokratie
  • 21. Schlusswort: Belastungen und Entlastungen
  • Literaturverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)