Kinder und Jugendliche nach der Flucht

Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote

Cite this publication as

Werner Bleher (Hg.), Stephan Gingelmaier (Hg.), Kinder und Jugendliche nach der Flucht (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407295040

6523
accesses
396
quotes

Description / Abstract

Die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder, besonders aber an Schule als Sozialisations-, Integrations- und Bildungsinstanz, große Herausforderungen. Viele Lehrer/innen und Pädagog/innen haben bisher nur wenige Erfahrungen in der Begleitung von Kindern- und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten und wenig Wissen darüber, wie die Lebenswirklichkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland aussieht. Neben Sprachbarrieren beeinflussen insbesondere Themen wie z. B. der unfreiwillige Verlust der Heimat und naher Angehöriger, unsichere Aufenthaltsstati, Traumatisierungen, die Zerrissenheit zwischen Herkunftskultur und umgebender Kultur die pädagogischen Angebote und Prozesse. Der Sammelband liefert dazu aus interdisziplinärer Sicht mit zahlreichen Fallbeispielen viele Hintergrundinformationen und gibt Anregungen zur Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen in der pädagogischen Praxis.

Description

Dr. Werner Bleher ist Professor für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung an der Fakultät Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg.
Dr. Stephan Gingelmaier ist Juniorprofessor im Bereich Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung der Fakultät Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Rechtswissenschaftliche Aspekte
  • Vorboten einer neuzeitlichen Völkerwanderung – Ein nachdenklicher Zwischenruf eines ehemaligen Asylrichters
  • Die prekäre soziale Lage junger Flüchtlinge – Eine strukturell bedingte Wirkungsgröße der extremen Belastungssituation
  • Psychologische/ Soziologische Aspekte
  • Bedrohtes Zuhause und der Verlust von Heimat. Existenzielle (Lebens-)Themen auf Nebenwegen im Unterricht
  • (Wie) Kann Unterricht mit Vorurteilen aufräumen? – Ein sozialpsychologischmentalisierungsbasierter Zugang über das Eigene und das Fremde im Unterricht mit Flüchtlingskindern
  • Das Konzept der Sequentiellen Traumatisierung und seine Bedeutung für die pädagogische Arbeit in der Schule
  • Trauma und Traumafolgen – Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen
  • »Kann ich irgendein Interesse an uns nicht finden« – Die Trennung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Umverteilung
  • »Du musst irgendwo anders hin, weil wir können dich hier nicht ertragen« – Abschiebung bei delinquenten jungen Männern mit Migrationshintergrund als Problemlösungsstrategie? Eine kritische Betrachtung
  • Erziehungswissenschaftliche Aspekte
  • Bildung und Bewältigung im Kontext von Flucht – Theoretische Perspektiven und Implikationen für die pädagogische Arbeit mit jungen Flüchtlingen
  • Förderung von Alltagskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen – eine Ideensammlung
  • Zweitspracherwerb in Vorbereitungsklassen
  • »Spielen kann doch jeder!« – Ein interaktionistischer Zugang zur Begegnungsgestaltung mit fluchterfahrenen Menschen
  • Pädagogik im Übergang vom Asyl in die Arbeitswelt
  • Praxisaspekte
  • Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen durch Krieg, Gewalt und Flucht – ein Einblick
  • Zugänge zu begleiteten minderjährigen Flüchtlingskindern – Erlebnispädagogik als Chance?
  • Reflexionen eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings über seine erste Zeit in Deutschland – eine Fallvignette
  • Mediale Momentaufnahme: Ein Vormittag im Leben eines Flüchtlings
  • Autorinnen und Autoren

Related titles