Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Innen- und Außensichten

Ulrich Deinet, Dirk Nüsken, Holger Schmidt and Maria Icking

Cite this publication as

Ulrich Deinet, Dirk Nüsken, Holger Schmidt, Maria Icking, Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779945543

12599
accesses
691
quotes

Description / Abstract

Mit der hier vorgelegten Studie wird ein Beitrag zur Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit geleistet. Mit einem multiperspektivischen Ansatz wurden in vier Kommunen in Nordrhein-Westfalen auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden die wichtigsten Protagonisten des Feldes befragt. Dazu zählen die Einrichtungen und ihre Fachkräfte, die BesucherInnen, aber auch die Kinder und Jugendlichen, die die Angebote nicht nutzen, die Kooperationspartner der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und die steuernde Politik und Verwaltung. Die Ergebnisse zeigen sowohl Kontinuität als auch neue Entwicklungen und Potentiale.

Description

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Düsseldorf.
Maria Icking, Dr., Dipl.-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf.
Dirk Nüsken, Jg. 1970, Dr. phil., Diplomsozialpädagoge, ist Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
Holger Schmidt, Jg. 1967, Dr. phil., ist Professor für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1: Einleitung
  • 1.1 Einordnung der Studie und Zielsetzung
  • 1.2 Methodisches Vorgehen
  • 1.3 Aufbau des Buches
  • Kapitel 2: Infrastruktur und Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • 2.1 Trägerschaft, Größe der Einrichtungen und Sozialraumbedingungen
  • 2.2 Räumliche Bedingungen und Ausstattung
  • 2.3 Finanzielle Ausstattung
  • 2.4 Personalsituation
  • 2.5 Angebote
  • 2.6 Organisatorische Rahmenbedingungen
  • 2.7 Fazit
  • Kapitel 3: Die BesucherInnen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • 3.1 Die Besucherstruktur in den Einrichtungen der OKJA
  • 3.2 Umfang des Besuchs
  • 3.3 Die BesucherInnen aus der qualitativen Perspektive der Fachkräfte
  • 3.4 Die OKJA aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
  • 3.5 Fazit
  • Kapitel 4: Kooperation im Sozialraum
  • 4.1 Kooperation mit Schule
  • 4.2 Kooperation im Rahmen der Jugendhilfe
  • 4.3 Kooperationspartner aus unterschiedlichen Bereichen
  • 4.4 Bewertung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • 4.5 Fazit
  • Kapitel 5: Kommunale Organisation und Steuerung der OKJA
  • 5.1 Formen der Organisation und Steuerung der OKJA in den untersuchten Kommunen
  • 5.2 Einschätzungen der Steuerungsverantwortlichen in den Kommunen
  • 5.3 Angaben zum Informationsstand
  • 5.4 Fazit
  • Kapitel 6: Jugendliche Lebenswelten zwischen Stadt und Land – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede
  • 6.1 Eingesetzte Methoden
  • 6.2 Sozialstatistische Merkmale der Befragten
  • 6.3 Freizeitaktivitäten
  • 6.4 Bewertung des Wohnumfelds
  • 6.5 Orte und Treffpunkte
  • 6.6 Zeitbudgetanalyse
  • 6.7 Einschätzungen der Kooperationspartner und der Fachkräfte aus den Einrichtungen
  • 6.8 Fazit
  • Kapitel 7: Partizipation
  • 7.1 Die demokratietheoretische Begründung
  • 7.2 Die dienstleistungstheoretische Begründung
  • 7.3 Die pädagogische Begründung
  • 7.4 Forschungsstand
  • 7.5 Erkenntnisinteresse
  • 7.6 Partizipation auf der organisationalen Ebene der Einrichtungen
  • 7.7 Partizipation aus der Perspektive der Fachkräfte
  • 7.8 Partizipation aus der Perspektive der Kooperationspartner
  • 7.9 Zwischenfazit
  • 7.10 Erkenntnisse der Befragung der BesucherInnen
  • 7.11 Fazit und Ausblick
  • Kapitel 8: Arbeitsbeziehungen
  • 8.1 Stand der Forschung
  • 8.2 Fragestellungen
  • 8.3 Ergebnisse der Gruppendiskussionen und der Befragung der Steuerungsverantwortlichen
  • 8.4 Ergebnisse der Befragung der BesucherInnen
  • 8.5 Fazit
  • Kapitel 9: Ausblick
  • 9.1 BesucherInnen und NichtbesucherInnen
  • 9.2 Bildungsräume – Kooperation mit Schule
  • 9.3 Beratung
  • Literatur

Related titles

    More of this author(s)