Gespräche hilfreich führen

Band 1: Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie: personzentriert – erlebnisaktivierend – dialogisch

Michael Behr, Dorothea Hüsson, Hans-Jürgen Luderer and Susanne Vahrenkamp

Cite this publication as

Michael Behr, Dorothea Hüsson, Hans-Jürgen Luderer, Susanne Vahrenkamp, Gespräche hilfreich führen (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779945710

12475
accesses
894
quotes

Description / Abstract

Person- und klientzentriert Vorgehen heißt einfühlsam, wertschätzend und echt sein: Rogers' berühmte drei Kernbedingungen. Aber heute meint es auch wesentlich mehr: mit Selbstanteilen, Lösungen, der Notwendigkeit, entscheiden zu müssen, mit Beziehung und Dialog arbeiten und auch Rollenspiele, Träume, Körpererleben und Zeichnen einbeziehen. Rubriken wie Theorien, Kontroverses, Historie oder Zusammenfassungen erleichtern das Lesen. Alles ist auf die Praxis hin geschrieben und mit zahlreichen Beispielen erklärt. Lese-, Web-Tipps und ein Vernetzungs-Kosmos verorten darüber hinaus das Vorgehen in der Fachwelt.
Band 2 wird sich im Rahmen der personzentrierten Beratung und Gesprächspsychotherapie dem Feld der psychosozialen Problemlagen und psychischen Störungen annehmen.

Description

Michael Behr, Dr. phil. habil., ist Professor für Pädagogische Psychologie und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und approbierter Psychotherapeut.
Dorothea Hüsson ist Dipl.-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin (GwG) und arbeitet an der PH Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Päd. Psychologie, Beratung und Intervention im Studiengang Kindheitspädagogik.
Hans-Jürgen Luderer, Prof. Dr. med., ist Psychiater und Psychotherapeut und war von 1996 bis 2014 Chefarzt am Klinikum am Weissenhof in Weinsberg. Er führt seit 30 Jahren Kurse in personzentrierter Psychotherapie und personzentrierter Suchttherapie durch.
Susanne Vahrenkamp war Diplom-Psychologin und arbeitete seit drei Jahrzehnten als Psychologische Psychotherapeutin in Freier Praxis. Als Ausbilderin und Supervisorin für personzentrierte Psychotherapie entwarf sie methodenverbindende Erweiterungen und Praktiken und führte regelmäßig Ausbildungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie durch.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Die Persönlichkeitstheorie
  • 2.1 Entwicklungstheorie: Selbstbild und Gefühlserfahrung passen nicht immer zusammen
  • 2.2 Veränderungstheorie: innere Prozesse organisieren die Erfahrung
  • 2.3 Interventionstheorie: trotz Selbstheilungskräften ist viel zu tun
  • 2.4 Theorie der seelischen Gesundheit: Autonomie und Bindung, wie geht beides?
  • Kapitel 3: Die helfende Beziehung: drei Kernbedingungen und zwei Beziehungsangebote
  • 3.1 Einfühlend reagieren
  • 3.2 Bedingungsfrei wertschätzen
  • 3.3 Echtsein – Kongruenz
  • 3.4 Einfühlend reagieren für Fortgeschrittene
  • 3.5 Zwei Beziehungsangebote: die begleitende und die dialogische Beziehung
  • Kapitel 4: Schlüsselstellen im Ablauf von Gesprächen
  • 4.1 Kontakt aufnehmen und Rahmenbedingungen klären
  • 4.2 Die Beziehung aufbauen – Wie werden wir arbeiten?
  • 4.3 Die Beziehung festigen: Welche Ziele wollen wir gemeinsam erreichen?
  • 4.4 Gefühle und Motive klären: die klassische personzentrierte Arbeit
  • 4.5 Planen und Üben: Lösungswege erörtern, Handlungen planen, Übungen fördern
  • 4.6 Handeln
  • 4.7 Bewerten
  • 4.8 Die Beratung oder Therapie beenden
  • 4.9 Probleme beim Beziehungsaufbau mit Hilfesuchenden
  • Kapitel 5: Mehr als drei Kernbedingungen: erlebnisaktivierende Methoden
  • 5.1 Intuition und Körpergefühl – die Focusing-Methode
  • 5.2 Innere Stimmen und Selbstanteile: Methoden der Emotionsfokussierten Therapie integrieren
  • 5.3 Träume nutzen, um zu verstehen
  • 5.4 Zeichnen und Gestalten ordnen die Erfahrung
  • 5.5 Entscheidungsprozesse unterstützen
  • 5.6 Problemlösen aktivieren
  • 5.7 Konflikte mit Abwesenden im personzentrierten Rollenspiel bearbeiten
  • Kapitel 6: Das fachliche Umfeld der personzentrierten Beratung und Gesprächspsychotherapie
  • 6.1 Im Kontext anderer beraterischer/therapeutischer Verfahren
  • 6.2 Beratung und Psychotherapie – die Unterschiede und was sie für die Praxis bedeuten
  • 6.3 Personzentrierte Netzwerke: Bücher; Zeitschriften, Organisationen, Websites, Tagungen, Training
  • Literatur

Related titles

    More of this author(s)