Verhandelte Führung

Eine Analyse von Num 16-17 im Kontext der neueren Pentateuchforschung

Katharina Pyschny

Cite this publication as

Katharina Pyschny, Verhandelte Führung (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451849848

240
accesses

Description / Abstract

Die Erzählung vom Aufstand Korachs, Datans und Abirams im Buch Numeri (Kap. 16-17) gilt gemeinhin als eine der rätselhaftesten sogenannten Murrerzählungen des Pentateuch. Der Band rekonstruiert das komplexe literarische Wachstum von Num 16-17, verortet es in den nach-exilischen Diskursen um politische und kultische Führungs- bzw. Autoritätskonzepte und macht die Ergebnisse für die Modellebene fruchtbar. Insofern leistet er einen weiterführenden Beitrag zur aktuellen Pentateuchforschung und insbesondere zur Entstehungsgeschichte und Theologie des Numeribuches.

Description

Katharina Pyschny, geb. 1984; Studium der Kath. Theologie und Germanistik in Köln, Bonn, Bochum u. Jerusalem. Wiss. MA am Lehrstuhl für AT an der Ruhr-Univ. Bochum (derzeit auf einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Lausanne, Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Exegese des AT (insb. Pentateuch), Füh­rungs­konzepte im Alten Testament, (Religions-)Geschichte des antiken Israels, Materielle Kultur Israels/Palästinas, Altorientalische Ikonographie.

Table of content

  • BEGINN
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Kernprobleme der aktuellen Pentateuchforschung und die Bedeutung des Numeribuches
  • 1.2 Num 16–17 als Prüfstein für aktuelle Pentateuchmodelle
  • 1.3 Fragestellung, Methodik und Vorgehen
  • 2. Synchrone Textanalyse von Num 16–17
  • 2.1 Textabgrenzung
  • 2.2 Num 16–17 im Kontext des Numeribuches
  • 2.3 Arbeitsübersetzung von Num 16–17
  • 2.4 Gliederung und Handlungsverlauf
  • 2.5 Lesesauffälligkeiten und Grundspannungen
  • 3. Forschungsgeschichtliche Grundlegung
  • 3.1 Numeri 16
  • 3.2 Numeri 17
  • 3.3 Forschungsgeschichtliche Konsens- und Dissenslinien
  • 4. Literargeschichtliche Analyse von Num 16
  • 4.1 Methodische Vorbemerkungen
  • 4.2 Die Datan-Abiram-Erzähleinheit
  • 4.3 Die 250-Männer-Erzähleinheit
  • 4.4 Die Korach-Leviten-Erzählelemente
  • 4.5 Fazit
  • 5. Literargeschichtliche Analyse von Num 17
  • 5.1 Methodische Vorbemerkungen
  • 5.2 Num 17,1–5
  • 5.3 Num 17,6–15
  • 5.4 Num 17,16–26
  • 5.5 Num 17,27–28 als Abschluss des Stabordals
  • 5.6 Fazit
  • 6. Auswertung: Eine literargeschichtliche Hypothese zu Num 16–17
  • 6.1 Die relative Chronologie der Bestandteile von Num 16–17
  • 6.2 Literarhistorische Verortung
  • 6.3 Theologiegeschichtliche Verortung
  • 6.4 Auswertendes Fazit: Ein redaktionsgeschichtliches Gesamtbild
  • 7. Amt – Hierarchie – Partizipation: Zur Theologie von Num 16–17
  • 7.1 Das priesterliche Amt als Dienst an der Gemeinde
  • 7.2 Kulthierarchie als Kultordnung
  • 7.3 Führung und Partizipation
  • 7.4 Fazit
  • 8. Schluss
  • 8.1 Rückblick
  • 8.2 Auswertung im Kontext der aktuellen Pentateuchforschung
  • 8.3 Ausblick
  • 9. Literaturverzeichnis
  • 9.1 Hinweise zu Abkürzungen und Kurztiteln
  • 9.2 Hilfsmittel
  • 9.3 Primärquellen
  • 9.4 Sekundärliteratur
  • Bibelstellenregister
  • Sach- und Personenregister (Auswahl)

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)