Grundgedanken der Montessori-Pädagogik

Quellentexte und Praxisberichte

Maria Montessori

Cite this publication as

Maria Montessori, Harald Ludwig (Hg.), Paul Oswald (Hg.), Günter Schulz-Benesch (Hg.), Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451811258

13270
accesses
570
quotes

Description / Abstract

Maria Montessori im Original – ihre Grundgedanken ausgewählt aus ihrem umfassenden Gesamtwerk. Die zum Teil erstmals auf Deutsch veröffentlichten Texte werden um praxisorientierte Beiträge von Montessori- Kennern ergänzt, u.a. zur integrativen Pädagogik und Frühpädagogik. Eine kurze und authentische Einführung, die von einer aktuellen Biografie abgerundet wird. Mit zahlreichen Fotos. Begeistert nicht nur Montessori- Kenner, sondern auch Interessierte.

Description

Maria Montessori (1870–1952), ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.

Table of content

  • Grundgedanken der Montessori-Pädagogik
  • [Impressum]
  • [Inhalt]
  • Vorwort zur 10. Auflage
  • Vorwort zur 21. Auflage
  • Vorwort zur Neuausgabe
  • A. ORIGINALTEXTE MARIA MONTESSORIS
  • I.†‚Mein Weg zur Pädagogik
  • 1. Von der Medizin zur Pädagogik (1915)
  • 2. Von der Förderung behinderter Kinder zur Erziehung nicht behinderter Kinder (1909/1948)
  • 3. Erfahrungen in den Kinderhäusern im römischen Arbeiterviertel San Lorenzo (1910)
  • 4. Kampf für die Emanzipation der Frau (1907)
  • II.†‚Grundlagen meiner Pädagogik (1934)
  • III.†‚Pädagogik als Wissenschaft
  • 1. Pädagogik als Integrationswissenschaft (1903)
  • 2. Empirische Forschung in der wissenschaftlichen Pädagogik (1904)
  • 3. Pädagogik als Experimentalwissenschaft zur »Veränderung« der Persönlichkeit (1916)
  • 4. Die »Schaukraft« der Lehrerin (1916)
  • 5. Über das Beobachten (1921)
  • 6. Grenzen »messender« Beobachtung (1938)
  • IV.†‚Anthropologische, entwicklungs­psychologische und gesellschaftliche Grundlagen der Pädagogik
  • 1. Erforschung des individuellen Menschen als Basis der Pädagogik
  • 2. Der Mensch als unspezialisiertes biologisches »Mängelwesen«
  • 3. Das Kind als »Baumeister des Menschen«
  • 4. Polarisation der Aufmerksamkeit
  • 5. Entwicklungsstufen und sensible Phasen
  • 6. Vorstellungskraft
  • 7. Kind und Gesellschaft
  • V.†‚Das religiöse Fundament
  • 1. Das Kind als Geschöpf Gottes (1935)
  • 2. Gott und das Kind (1939)
  • 3. »La preghiera« – Das Gebet (1944/1949)
  • VI.†‚Pädagogische Grundkonzepte
  • 1. Vorbereitete Umgebung und Freiarbeit
  • 2. Vorbereitete Erzieher†Š/†ŠLehrer
  • 3. Entwicklungsmaterial
  • 4. Didaktische Prinzipien
  • 5. »Montessori-Methode«
  • 6. Lebenslanges Lernen
  • VII.†‚Montessori-Institutionen
  • 1. Frühkindliche Förderung (0–3 Jahre)
  • 2. Montessori-Kinderhaus (3–6 Jahre)
  • 3. Montessori-Grundschule (6–12 Jahre)
  • 4. Montessori-Sekundarschule (12–18 Jahre)
  • 5. Universität (18–24 Jahre)
  • VIII.†‚Dimensionen umfassender Menschenbildung
  • 1. Sprachliche Bildung
  • 2. Mathematische Bildung
  • 3. Musisch-künstlerische Bildung
  • 4. Sittliche und soziale Erziehung
  • 5. Stilleerziehung
  • 6. Religiöse Erziehung
  • 7. Friedenserziehung
  • IX.†‚Kosmische Erziehung als integrierendes Bildungskonzept
  • B. DIE PRAXIS DER MONTESSORI-PÄDAGOGIK
  • 1.†‚Montessori-Erziehung in Familie und Spielgruppe (Annette Onken)
  • 2.†‚Das Montessori-Kinderhaus (Helene Helming)
  • 3.†‚Die Montessori-Grundschule (Hans Elsner)
  • 4.†‚Die Montessori-Sekundarschule (Michael Klein-Landeck)
  • 5.†‚Montessori-Pädagogik in der Sonderschule (Karl Neise)
  • 6.†‚Integrierte Erziehung behinderter und nicht ­behinderter Kinder in der Montessori-Pädagogik (Theodor Hellbrügge)
  • 7.†‚Montessori-Pädagogik und Förderung ­hochbegabter Kinder
  • 7.1 Zum Begabungsverständnis Maria Montessoris (Harald Ludwig)
  • 7.2 Wie lernen hochbegabte Kinder in der Freiarbeit
  • 8.†‚Montessori Pädagogik mit Senioren (Jutta Hollander)
  • C. MONTESSORI-PÄDAGOGIK IN DER DISKUSSION
  • Kritik und Metakritik der Pädagogik Maria Montessoris (Harald Ludwig)
  • D. LEBEN UND WERK MARIA MONTESSORIS
  • I.†‚Zeittafel zum Leben Maria Montessoris
  • II.†‚Schriften Maria Montessoris
  • 1. Vorbemerkung zur Eigenart der Schriften Montessoris (Harald Ludwig)
  • 2. Bibliografien
  • 3. Schriften in deutscher Sprache (Auswahl)
  • 4. Werkausgaben in anderen Sprachen (Auswahl)
  • E. ANHANG
  • 1. Sekundärliteratur zur Montessori-Pädagogik (Auswahl)
  • 2. Montessori-Zeitschriften
  • 3. Filme zur Montessori-Pädagogik
  • 4. Anschriften von Montessori-Organisationen
  • Zu dieser Textsammlung

Related titles

    More of this author(s)