Psychosomatik in der Gynäkologie

Kompaktes Wissen - Konkretes Handeln

Anke Rohde, Andrea Hocke and Almut Dorn

Cite this publication as

Anke Rohde, Andrea Hocke, Almut Dorn, Psychosomatik in der Gynäkologie (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608290189

1904
accesses
13
quotes

Description / Abstract

Das neue Praxisbuch für konkretes Handeln
Dieses Buch erweitert die Basiskompetenz von Gynäkologinnen und Gynäkologen, die eine psychosomatische Sicht- und Handlungsweise in ihre tägliche Praxis einfließen lassen möchten. Ziel ist es, die Kommunikation und Interaktion zwischen Ärzt(inn)en und Patientinnen zu verbessern, zu erleichtern und effektive psychosomatische Behandlungspläne zu entwickeln.
Mit vielen fallbasierten Handlungsanleitungen bis hin zu konkreten Beispielsätzen zeigen die Autorinnen, wie Gespräche gelingen und schwierige Themen wie z.B. psychische Vorerkrankungen, aktuelle Belastungen und Sexualität angesprochen werden können. Kurze Darstellungen der theoretischen Grundlagen und praktische Gesprächsempfehlungen vermitteln Sicherheit im Umgang mit den Belastungen und psychischen Symptomen der Patientinnen.
Das Autorinnen-Team besteht aus einer Psychiaterin und Psychotherapeutin, einer Psychologischen Psychotherapeutin und einer Frauenärztin, sämtlich mit Spezialisierung in der Gynäkologischen Psychosomatik. Entsprechend kennen sie die Bedürfnisse der in Klinik und Praxis tätigen Gynäkolog(inn)en und liefern Orientierung sowohl für Krisen- als auch Standardsituationen. Das Kompendium dient auch zur Vorbereitung, Begleitung oder als Nachschlagewerk zum Curriculum Psychosomatische Grundversorgung.
Keywords: Psychosomatische Grundversorgung Gynäkologie, PMS, Menopause, Schwangerschaft, Psyche Schwangerschaft, Postpartale Depression, Psychoonkologie, Sexualität Frau

Description

<p>Prof. Dr. med. Anke Rohde, Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie und Nervenheilkunde. Von 1997 bis 2015 Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn. Vielfältige wissenschaftliche Aktivitäten im Kontext frauenspezifischer psychischer Problemstellungen. Besondere Kompetenz bei der Behandlung psychisch kranker Schwangerer und Mütter.</p>
<p>Dr. med. Andrea Hocke, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychoonkologin. Nach langjähriger Oberarzttätigkeit an der Universitätsfrauenklinik Bonn seit 10/15 Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn.</p>
<p>Dr. phil. Dipl.-Psych. Almut Dorn, Psychologische Psychotherapeutin. 10 Jahre Leitende Psychologin der Gynäkologischen Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn. Seit 2010 Praxis für Gynäkologische Psychosomatik in Hamburg mit den Schwerpunkten Kinderwunsch, Pränataldiagnostik und Psychoonkologie. Langjährige Dozenten- und Supervisorentätigkeit in der ärztlichen wie psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung.</p>

Table of content

  • Cover
  • Impressum
  • Geleitwort
  • Abkürzungen
  • Bildquellen
  • Inhalt
  • 1 Ziel des Buches und Erfahrungshintergrund
  • 2 Psychosomatische Gesprächsführung
  • 2.1 Anamneseerhebung
  • 2.2 Gesprächsstil und Struktur
  • 2.3 Verbale Interventionen/Gesprächstechniken
  • 2.4 Besondere Situationen: Das Gespräch mit …
  • 3 Psychische Störungsbilder
  • 3.1 Anpassungsstörungen (Reaktionen auf Belastungen)
  • 3.2 Angststörungen (Phobie, Panik und Generalisierte Angst)
  • 3.3 Somatoforme Störungen (Schmerzen ohne ausreichendes somatisches Korrelat)
  • 3.4 Essstörungen (zu viel, zu wenig …)
  • 3.5 Zwangsstörungen (stereotype Gedanken oder Verhaltensweisen)
  • 3.6 Sexuelle Funktionsstörungen
  • 3.7 Affektive Störungen (Depression und Manie)
  • 3.8 Psychotische Störungen (Schizophrenie und mehr)
  • 3.9 Suchterkrankungen/Substanzmissbrauch (Alkohol, Drogen und mehr)
  • 3.10 Persönlichkeitsstörungen
  • 3.11 Artifizielle Störung (Symptome selbst herbeigeführt)
  • 3.12 Demenz
  • 3.13 Akute organisch begründete psychische Störung
  • 4 Psychotherapieverfahren und Entspannungstechniken
  • 4.1 Verhaltenstherapie
  • 4.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • 4.3 Analytische Therapie
  • 4.4 Weitere Psychotherapie-Verfahren und -Techniken
  • 4.5 Entspannungstechniken
  • 5 Psychopharmakotherapie
  • 5.1 Tranquilizer/Hypnotika
  • 5.2 Antidepressiva
  • 5.3 Antipsychotika (Neuroleptika)
  • 5.4 Affektstabilisatoren (Phasenprophylaktika)
  • 5.5 Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • 5.6 Erste Hilfe Psychopharmakotherapie
  • 6 Prämenstruelles Syndrom und Prämenstruelle Dysphorische Störung
  • 6.1 Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • 6.2 Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS)
  • 7 Kontrazeption/Sterilisation
  • 7.1 Einfluss von Kontrazeptiva auf die Psyche
  • 7.2 Kontrazeption bei psychischen Störungen
  • 7.3 Psychische Aspekte der Sterilisation
  • 7.4 Sterilisation von minderbegabten Frauen
  • 8 Perimenopause
  • 8.1 Relevanz klimakterischer Beschwerden
  • 8.2 Psychosoziale Aspekte der Perimenopause
  • 8.3 Psychische Symptome in der Perimenopause
  • 8.4 Therapiestrategien
  • 8.5 Auswirkungen auf die Sexualität
  • 8.6 Die vorzeitige Menopause
  • 8.7 Lebensqualität und Autonomie
  • 9 Sterilität und Kinderwunschbehandlung
  • 9.1 Psychische Begleiteffekte der Sterilität
  • 9.2 Psychosomatische Betreuung im Überblick
  • 9.3 Spezielle Betreuungsaspekte – vertieft
  • 9.4 Behandlung im Ausland/»Reproduktives Reisen«
  • 9.5 Alleinstehende Mütter/lesbische Paare
  • 9.6 Fertilitätsprotektion und Social Freezing
  • 9.7 Kinderwunschbehandlung bei psychischer Störung in der Vorgeschichte
  • 10 Pränataldiagnostik/ Pränatalmedizin
  • 10.1 Beratung vor Pränataldiagnostik
  • 10.2 Beratung bei pathologischem fetalem Befund
  • 10.3 Schwangerschaftsabbruch und Geburtseinleitung
  • 10.4 Mehrlingsreduktion – eine spezielle Problematik
  • 10.5 Peripartale Betreuung bei vorzeitiger Beendigung der Schwangerschaft
  • 10.6 Besondere psychische Konstellationen
  • 11 Schwangerschaft
  • 11.1 Die »normale« psychische Labilität in der Schwangerschaft
  • 11.2 Erstmals in der Schwangerschaft psychisch krank
  • 11.3 Schwangerschaft bei psychischer Vorerkrankung
  • 11.4 Schwangerschaft bei vortraumatisierten Frauen
  • 11.5 Verlust des Kindes – Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsabbruch
  • 11.6 Die angstbesetzte Folgeschwangerschaft
  • 11.7 Die somatisch komplizierte Schwangerschaft
  • 11.8 Hyperemesis gravidarum
  • 11.9 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
  • 11.10 Die negierte Schwangerschaft
  • 12 Postpartalzeit
  • 12.1 Postpartale psychische Störungen im Überblick
  • 12.2 Babyblues
  • 12.3 Traumatisch erlebte Entbindung
  • 12.4 Postpartale Depressionen
  • 12.5 Postpartale Psychosen
  • 12.6 Depressive Reaktionen
  • 13 Onkologische Erkrankungen
  • 13.1 Wie sagt man es? – Die Diagnosemitteilung
  • 13.2 Psychische Aspekte in den verschiedenen Krankheitsstadien
  • 13.3 Bewältigung einer Krebserkrankung
  • 14 Unterbauchschmerzen und urogenitale Beschwerden
  • 14.1 Chronischer Unterbauchschmerz
  • 14.2 Urogenitale Missempfindungen/Vulvodynie
  • 14.3 Inkontinenz
  • 15 Sexualität und Körpermodifikation
  • 15.1 Nach Sexualität fragen
  • 15.2 Sexualstörungen
  • 15.3 Transsexualität/Transidentität/Geschlechtsinkongruenz
  • 15.4 Intersexualität /Sexuelle Differenzierungsstörungen
  • 15.5 Plastische Chirurgie im Genital- und Brustbereich
  • 16 Arztzentrierte Aspekte
  • 16.1 Burnout
  • 16.2 Balintgruppen/Interaktionsbezogene Fallarbeit
  • 16.3 Supervision, Intervision, Coaching
  • 16.4 Nähe-Distanz-Regulation
  • 16.5 Fehlermanagement
  • 16.6 Kommunikation im Team
  • 17 Juristisches zum Abschluss
  • 17.1 Schwangerschaftsabbruch – § 218 StGB
  • 17.2 Einwilligungsfähigkeit
  • 17.3 Unterbringungsrecht (PsychKG)
  • 17.4 Betreuungsrecht
  • 17.5 Patientenverfügung
  • 17.6 Grenzüberschreitungen im Arzt-Patientinnen-Kontakt
  • 17.7 Stalking/Liebeswahn der Patientin
  • Sachverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)