Die Einheit der Vielfalt

Zur Institutionalisierung der globalen Kategorie indigene Völker

Hannah Bennani

Cite this publication as

Hannah Bennani, Die Einheit der Vielfalt (2017), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593437064

283
accesses
1
quotes

Description / Abstract

Inuit, Karen, Maori, San, Sami und Yanomami - sie alle gelten als "indigene Völker ". Auf der Grundlage dieser Selbstund Fremdbeschreibung treten sie als politische Akteure in Erscheinung und fordern ihre Rechte auf Selbstbestimmung, Land und eigene Institutionen ein. Wie aber institutionalisierte sich diese globale Kategorie? Aus einer Perspektive, die Klassifikationssoziologie, Weltgesellschaftsforschung und historische Soziologie verbindet, rekonstruiert die Studie die verästelte Globalisierungsgeschichte der Kategorie der "indigenen Völker".

Description

Hannah Bennani, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin an der Universität Tübingen.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • Anschlüsse, Abgrenzungen: Präzisierung der Perspektive
  • Auf den Spuren der Kategorie: Forschungsstrategie, Material und Herangehensweise
  • Aufbau des Buches
  • 2. Die kategoriale Ordnung der Dinge – Heuristiken und analytische Unterscheidungen
  • 2.1 Präzisierung und Selektion – politisch-rechtlich kommunizierte Humandifferenzierungen
  • 2.2 Ähnlichkeit und Differenz – das basale Prinzip der Kategorie
  • 2.3 Das Soziale der Kategorie – Responsivität und Gemeinschaftskommunikationen
  • 2.4 Das Globale politischer Kategorien
  • 3. Eine Kategorie des Übergangs. Kategoriale Spuren des Indigenen
  • 3.1 Anfänge: Von »Unzivilisierten« und »indigenen Arbeitern«
  • 3.2 »Indigene Bevölkerungen in unabhängigen Ländern« – zur Institutionalisierung einer Kategorie der Fremdbeschreibung im Kontext der ILO
  • 3.3 Zwischenfazit
  • 4. Wider das Verschwinden. Zur Institutionalisierung einer Kategorie der Selbstbeschreibung im frühen indigenen Aktivismus
  • 4.1 »Red power«, »black aborigines«, »Panindianismo« und »skandinavische Indianer« – nationaler Aktivismus im globalen Kontext
  • 4.2 »We, the Indigenous Peoples of the World« – kategoriale Entbettung und Grenzziehungen
  • 4.3 Zwischenfazit
  • 5. Gekommen, um zu bleiben. Zu Institutionalisierung und kategorialer Globalisierung im Kontext der Vereinten Nationen
  • 5.1 Vom Ein- und Aufstieg der Kategorie in die organisationalen Routinen der Vereinten Nationen
  • 5.2 Vom Ziehen und Wandeln kategorialer Grenzen
  • 5.3 Zwischenfazit
  • 6. Zur »Vermenschenrechtlichung« des Indigenen – und zur »Indigenisierung« der Menschenrechte
  • 6.1 Recht und Menschenrecht, Kategorie und Kollektiv – analytische Vorüberlegungen
  • 6.2 »Indigene Völker« und Menschenrechte – getrennte Wege und erste Begegnungen
  • 6.3 Zur Herstellung indigener Menschenrechte: Die »UN Declaration on the Rights of Indigenous Peoples«
  • 6.4 Zwischenfazit
  • 7. Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Danksagung

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)