Theorien Sozialer Bewegungen

Eine Einführung

Heiko Beyer and Annette Schnabel

Cite this publication as

Heiko Beyer, Annette Schnabel, Theorien Sozialer Bewegungen (2017), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593436135

8089
accesses
240
quotes

Description / Abstract

Soziale Bewegungen haben eine lange Tradition als Agenten des sozialen Wandels. In den vergangenen Jahren haben sie wieder eine besondere öffentliche Sichtbarkeit erlangt, etwa durch den Arabischen Frühling, Occupy Wall Street oder Pegida. Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich schon seit ihren Anfangstagen mit der Frage, unter welchen Umständen Soziale Bewegungen entstehen und erfolgreich sind. Dieser Band stellt einen Überblick der Theorien über Soziale Bewegungen zur Verfügung und bietet damit einen konzeptuellen Werkzeugkasten, mit dem sich aktuelle Phänomene erfassen, beschreiben und erklären lassen. Seine theorievergleichende Perspektive ermöglicht, nicht nur Soziale Bewegungen selbst, sondern auch ihre sozialwissenschaftliche Konzeptualisierung im Wandel der Zeit zu beobachten und zu verstehen.

Description

Heiko Beyer, PD Dr., ist Akademischer Oberrat auf Zeit am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Düsseldorf. Annette Schnabel ist Professorin für Soziologie an der Universität Düsseldorf.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Zur Brisanz Sozialer Bewegungen
  • 1.2 Was sind Soziale Bewegungen?
  • 1.3 Aufbau des Buchs
  • 2. Die Geburt der Bewegungsforschung aus dem Geist des Marxismus
  • 2.1 Karl Marx†™ Theorie(n) sozialen Wandels
  • 2.2 Marxismus
  • 2.3 Anknüpfungspunkte für die Bewegungsforschung
  • 3. Die Rebellion der Unzufriedenen
  • 3.1 Massenpsychologie – Die Macht der Masse
  • 3.2 Collective Behavior – Die Masse wird zum soziologischen Phänomen
  • 3.3 Social Strain – Soziale Bewegungen zum Abbau gesellschaftlicher Spannungen
  • 3.4 Deprivation – Die Masse wird verabschiedet
  • 4. Wie mobilisiert man rationale Akteur*innen?
  • 4.1 Zur Organisation Sozialer Bewegungen – Die Ressourcenmobilisierungstheorie
  • 4.2 Die Rationalität des Status quo – (Nicht-)Beteiligung als Rational Choice
  • 5. Der Einfluss politischer Strukturen und Prozesse auf Soziale Bewegungen
  • 5.1 Zentrale Ansätze
  • 5.2 Empirische Studien
  • 5.3 Kritik
  • 6. Der Cultural Turn in der Bewegungsforschung
  • 6.1 Zentrale Ansätze
  • 6.2 Empirische Studien
  • 6.3 Kritik
  • 7. Ausblick: Jüngere theoretische Entwicklungen in der Bewegungsforschung
  • 7.1 Soziale Bewegungen in einer neoliberalen und global vernetzten Welt
  • 7.2 Die Digitalisierung der Social Networks
  • 7.3 Judith Butler und die Theorie der Anerkennung
  • 7.4 Körper, Emotionen, Atmosphären
  • Abbildungen
  • Literatur

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)