Das global vernetzte Dorf

Eine Migrationsgeschichte

Matthias Kaltenbrunner

Cite this publication as

Matthias Kaltenbrunner, Das global vernetzte Dorf (2017), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593437132

165
accesses

Description / Abstract

Rusiv, ein Dorf in der historischen Region Ostgalizien, gehört heute zur Ukraine. Im 20. Jahrhundert wechselte es mehrmals die staatliche Zugehörigkeit. Über die Jahrzehnte wanderten viele Bewohner nach Kanada aus. Dichte Netzwerke zwischen den Ausgewanderten und den zu Hause Gebliebenen bestimmten das Leben des Dorfes - und waren sogar stark genug, den Eisernen Vorhang zu durchdringen. In der Gegenwart migrieren viele Bewohner nach Südeuropa, sodass bis heute von einem global vernetzten Dorf zu sprechen ist. Der Autor richtet den Blick auf eine Menschengruppe, die meist außen vor bleibt, die Dorfbewohner, und eröffnet so eine neue Sichtweise auf die Geschichte Osteuropas.

Description

Matthias Kaltenbrunner, Dr. phil., ist Assistent am Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Problemstellung: Ostgalizische Dörfer im 20. Jahrhundert
  • 1.2. Methodischer Zugang und Zielsetzung: Mikrogeschichte des global vernetzten Dorfes
  • 1.3 Das Fallbeispiel: Ein ukrainisches Dorf vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • 1.4. Quellenlage
  • 1.5. Forschungsstand und Sekundärliteratur
  • 1.6. Sprachen, Übersetzung und Transliteration
  • 2. Die Dörfer im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • 2.1. Geografische Lage, Konfessionen und Sprachen
  • 2.2. Herkunftslegenden, Familienverbände und dörfliche Identitäten ..
  • 2.3. Grundbesitz
  • 2.4. Materielle Kultur: Eine Durchschnittsfamilie um 1900
  • 2.5. Lohnarbeit und regionale Migrationspatterns
  • 2.6. Soziale und politische Mobilisierung
  • 3. Der Beginn der Massenmigration: » Kolonien « in Kanada
  • 3.1. » Migrationsenthusiasten « : Visionäre und Agenten
  • 3.2. Gehen oder bleiben? Innerfamiliäre Diskussionen
  • 3.3. Ökonomische » Push- Faktoren « und dörfliche » Kettenmigration «
  • 4. Die jüdische Bevölkerung und ihre Netzwerke
  • 4.1. Komplementäre Wirtschaftsstruktur und Konfliktlinien
  • 4.2. Alternative Netzwerke: Juden in New York City
  • 5. Das global vernetzte Dorf von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg
  • 5.1. Migrationspatterns im Wandel
  • 5.2. Dörfliche Netzwerke in Kanada
  • 5.3. Global vernetzte Familien und Familienökonomien vor dem Zweiten Weltkrieg
  • 5.4. Politische Mobilisierung und Radikalisierung
  • 6. Migration in die junge Sowjetunion
  • 6.1. Eine Alternative zu Kanada
  • 6.2. Exkurs: Eine Kommune im Gebiet Odessa
  • 7. Nationalsozialismus und Stalinismus
  • 7.1. Die erste Sowjetherrschaft
  • 7.2. Die nationalsozialistische Herrschaft
  • 7.3. Weltkrieg, Terror und Partisanenkampf
  • 7.4. Die Repressierten und ihre Netzwerke
  • 7.5. Schwieriges Gedenken
  • 8. Innersowjetische Migrationsprozesse
  • 8.1. Das sowjetische Dorf
  • 8.2. Bildungsmigration und Urbanisierung
  • 8.3. Sowjetische » frontier labourers «
  • 9. Das global vernetzte Dorf in der Sowjetzeit
  • 9.1. Tourismus und » Kulturaustausch «
  • 9.2. Kontakte im Zeichen des Kalten Krieges
  • 9.3. Global vernetzte Familien und Familienökonomien nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 10. Ausblick: Das global vernetzte postsowjetische Dorf
  • 11. Conclusio
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Kurzbiografien der wichtigsten Personen
  • Karten

Related titles

    More of this author(s)