Antike Welten

Kultur und Geschichte

Beate Wagner-Hasel

Cite this publication as

Beate Wagner-Hasel, Antike Welten (2017), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593437231

2661
accesses
33
quotes

Description / Abstract

Knossos, Troja, Athen, Rom, Pompeji, Palmyra

Einführungen in die Geschichte der Antike orientieren sich auch heute noch oft an politischen Ereignissen und den Taten "großer Männer". Beate Wagner-Hasel stellt in diesem Studienbuch dagegen die Kultur- und Religionsgeschichte, die Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Geschlechtergeschichte der antiken Welt ins Zentrum ihrer Darstellung, die chronologisch vom minoisch-mykenischen Griechenland bis in die römische Kaiserzeit reicht.
Entlang von Umbrüchen der politischen Systeme - der Entstehung der griechischen Polis, dem Sturz der Tyrannis, dem Aufkommen der attischen Demokratie, der Gründung und Krise der römischen Republik und der Ausbildung des Prinzipats - entfaltet sie ein farbiges Bild einer Epoche, deren kulturelle und soziale Praktiken uns heute fremd geworden sind, die für die Identität Europas aber unabdingbare Anknüpfungspunkte bietet.

Description

Beate Wagner-Hasel ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Geschlechtergeschichte der griechischen und römischen Antike.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung: Antiquierte Antike? Vom Nutzen der Alten Geschichte
  • 1.†‚Die minoisch-mykenische »Palastkultur«
  • 1.1†‚Was Steine und Mythen erzählen: Europas Anfänge in Knossos
  • 1.2†‚Buchhaltung und Schriftkultur: Die Entzifferung der Linear B-Tafeln
  • 1.3†‚Der Untergang der »Palastkultur« und das Problem der Ethnogenese
  • 2.†‚Die griechische Poliskultur
  • 2.1†‚Polisbildung: Revisionen und Perspektiven
  • 2.2†‚Neue Schriftlichkeit und das Entstehen der Geschichtsschreibung
  • 2.3†‚Mündliche Dichtung und Erinnerungskultur: Die Erzählung vom Trojanischen Krieg
  • 2.4†‚Das Homerische Herrschaftssystem: Erbliches Königtum oder big men-System?
  • 2.5†‚Der idealtypische Gesetzgeber: Solon und die Formierung der attischen Bürgerschaft
  • 2.6†‚Tyrannenherrschaft und die Entwicklung Athens zum Kultzentrum
  • 2.7†‚Politische Dressur im Theater: Demokratische Kultur in Athen
  • 2.8†‚An der Polis und am Heiligen teilhaben: Das Bürgerrecht der Frauen
  • 2.9†‚Lockende Ferne: Seeherrschaft und Piraterie im Zeitalter des Hellenismus
  • 3.†‚Das Römische Weltreich
  • 3.1†‚Tuffstein, Tiberfurt und Salinen: Rom und seine Landschaften
  • 3.2†‚Gründungsmythen und Exemplaliteratur: Die Fundierung der sozialen und politischen Ordnung Roms
  • 3.3†‚Konsenskultur und Konkurrenz in der römischen Republik
  • 3.4†‚Das Ende des Konsenses: Politische Skandale und die Krise der Republik
  • 3.5†‚Hungerkrisen und die Etablierung des Prinzipats
  • 3.6†‚Kaiserliche Pracht: Vom aristokratischen Hauswesen zum Hof des Princeps
  • 3.7†‚Hinter dem Vorhang: Die Nachfolge­frage und die Macht der Kaiserfrauen
  • 3.8†‚Pompeji: Vom Leben in einer römischen Stadt
  • 3.9†‚Weltwunder Kolosseum und die Kultur der Spiele
  • 3.10†‚Das Ende des Weströmischen Reiches: Wandel oder Niedergang?
  • Danksagung
  • Bibliographie
  • Register

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)