Kosmopolitismus ohne Illusionen

Menschenrechte in unruhigen Zeiten

Seyla Benhabib

Cite this publication as

Seyla Benhabib, Kosmopolitismus ohne Illusionen (2016), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518741832

1624
accesses
14
quotes

Description / Abstract

Auch wenn »globale Menschenrechte« mittlerweile zum Standardrepertoire des politischen Diskurses gehören, ist ihre philosophische Rechtfertigung nach wie vor umstrittenes Gebiet. Für manche sind Menschenrechte das Trojanische Pferd, mit dem der Westen seinen neoliberalen way of life in alle Welt zu exportieren trachtet, andere wiederum verbinden mit der Idee einer Weltbürgerschaft mit verbrieften Rechten einen unzulässigen Eingriff in die Souveränität demokratischer Staaten. Seyla Benhabib entwickelt in ihrem Buch ein diskursethisches Instrumentarium, um solche falschen Gegensätze zu überwinden. Anhand zahlreicher Beispiele – Kopftuchstreit, Flüchtlingspolitik, humanitäre Interventionen – zeigt sie Wege zu einem engagierten, kontextsensitiven demokratischen Kosmopolitismus jenseits von Interventionismus und Indifferenz.

Description

Seyla Benhabib ist Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy an der Yale University.

Table of content

  • [ Cover ]
  • [ Informationen zum Buch / zur Autorin ]
  • [ Titel ]
  • [ Impressum ]
  • Inhalt
  • Vorwort zur deutschen Ausgabe
  • Vorwort zur englischen Ausgabe
  • 1 Einleitung: Kosmopolitismus ohne Illusionen
  • 2 Ein anderer Universalismus. Einheit und Vielfalt der Menschenrechte
  • 3 Gründe nennen und Rechte beanspruchen: Die Konstruktion des Rechtssubjekts
  • 1. Zeitgenössische Rechtfertigungen der Menschenrechte
  • 2. Handlungsfähigkeit und kommunikative Interaktion
  • 3. Die fünf Rätsel der Menschenrechte
  • 4 Gibt es ein Menschenrecht auf Demokratie? Jenseits von Interventionismus und Indifferenz
  • 1. Ein Minimalismus der Menschenrechte?
  • 2. Menschenrechte:Moralische Ansprüche und rechtliche Form
  • 3. Die Diskurstheorie der Menschenrechteund der rawlsianische Einwand
  • 4. Ist Demokratie ein Menschenrecht?
  • 5. Selbstgesetzgebung und das Spektrum von Rechten
  • 6. Die Menschenrechte und die Fallgrubendes Interventionismus
  • 5 Menschenrechte jenseits nationaler Grenzen? Eine Annäherung an den globalen Konstitutionalismus
  • 1. Die neue Landschaft der Rechtsentwicklung
  • 2. Varianten des Souveränismus
  • 3. Kritiker des internationalen Rechts
  • 4. Die Entstehung kosmopolitischer Normenund die Jurisgenerativität
  • 5. Jurisgenerativität und demokratische Iterationen
  • 6. Kosmopolitische Normen und Rechtspraxis
  • 7. Die Einforderung von Rechten über Grenzen hinweg:CEDAW und die Frauen unter muslimischem Recht
  • 8. Schluss
  • 6 Dämmerung der Souveränität oder das Aufstreben kosmopolitischer Normen? Eine Neubewertung von Staatsbürgerschaft in Zeiten des Umbruchs
  • 1. Transformationendes Staatsbürgerschaftsrechts
  • 2. Territorialisierung und Recht:Kolonialismus versus transnationale Migration
  • 3. Deterritorialisierung des Rechts:Der globale Kapitalismus
  • 4. Recht ohne Staat?
  • 5. Verfall der Souveränität und die globale Zivilgesellschaft
  • 6. Republikanischer Föderalismusund demokratische Souveränität
  • 7 Demokratische Iterationen und demokratische Exklusionen. Eine Debatte um die gerechten Grenzen des demokratischen Demos
  • 1. Über politische Zugehörigkeit
  • 2. Demokratische Exklusionen und das Paradoxder demokratischen Legitimität
  • 3. Das Paradox demokratischer Legitimitätund Souveränität
  • 4. Das Recht auf Zugehörigkeit:Teufelskreis oder positiver Kreislauf?
  • 5. Askriptive versus nichtaskriptive Kriterienbei der Vergabe von Zugehörigkeit
  • 6. Demokratische Iterationen
  • 7. Künftige Konfigurationen von Rechten,Territorium und Autorität
  • 8. Zum Prinzip der »betroffenen Interessen«
  • 9. Ein unilaterales Recht auf Grenzkontrolle?
  • 8 Die Wiederkehr der politischen Theologie. Die Kopftuchaffäre im Spiegel des vergleichenden Konstitutionalismus
  • 1. Das Ende der Säkularisierungshypothese
  • 2. Carl Schmitts politische Theologie
  • 3. Politische Theologie jenseits von Schmitt
  • 4. Frankreich: L’affaire du foulard
  • 5. Deutschland: Der Fall Fereshta Ludin
  • 6. Türkei: Die »Turbanaffäre«
  • 7. Schluss
  • 9 Menschenrechte und die »Kritik der humanitären Vernunft«
  • 1. Zynismus gegenüber den Menschenrechten
  • 2. Über »das Recht, Rechte zu haben« – mit Arendt,gegen Arendt
  • 3. Globale Entwicklungen bei den Menschenrechten
  • 4. Kämpfe um die Menschenwürde
  • Nachweise

Related titles

    More of this author(s)