Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent
Eine Geschichte des neoliberalen Europa

Cite this publication as
accesses
quotes
Description / Abstract
Als im November 1989 die Mauer fiel, begann ein Großexperiment kontinentalen Ausmaßes: Die ehemaligen Staaten
des »Ostblocks« wurden binnen kurzer Zeit auf eine neoliberale Ordnung getrimmt und dem Regime der Privatisierung
und Liberalisierung unterworfen. Diese Transformation brachte Gewinner und Verlierer hervor: Russland glitt in ein wirtschaftliches Chaos ab, auf dem Präsident Putin sein autoritäres Regime begründete, Länder wie Polen, Tschechien oder Ungarn erholten sich und sind heute Mitglieder der EU. Während Warschau und andere Hauptstädte sich zu Boomtowns entwickelten, verarmten ländliche Regionen.
In seinem »elektrisierenden Buch« (Jens Bisky, SZ) legt Philipp Ther eine umfassende zeithistorische Analyse der neuen Ordnung auf dem alten Kontinent vor – und zwar erstmals in gesamteuropäischer Perspektive. Er räumt mit einigen Mythen rund um »1989« auf und präsentiert eine erste Bilanz der neoliberalen Ordnung.
Description
Table of content
- [Cover]
- [Informationen zum Buch/Autor]
- [Titel]
- [Impressum]
- Inhalt
- 1. Einleitung
- Persönliche Vorbemerkungen
- Historisierung
- Ursprünge des Neoliberalismus
- Der Begriff der Transformation
- 2. Krisen und Reformdebatten der achtziger Jahre
- Der Niedergang des Staatssozialismus
- Alternative Lesart des Kalten Krieges
- Die neoliberale Wende in West und Ost
- 3. Die Revolutionen von 1989 bis 1991
- Ablauf und Reichweite der Revolutionen
- Erklärungsansätze
- Zentren und Akteure der Revolution
- Die »verhandelte« Revolution
- 4. Praxis und Nebenwirkungen des Neoliberalismus
- Periodisierung der Transformation
- Transformationskrisen
- Systemimmanente Probleme
- Typologie der Reformresultate
- 5. Die zweite Welle des Neoliberalismus
- Neoliberale Außendarstellung
- Die Flat-Tax-Systeme und der Populismus
- Humankapital
- Der neue Wohlstand
- Reiche Städte, armes Land
- Die Rolle der EU
- 6. Ostmitteleuropäische Metropolen im Vergleich
- Äpfel und Birnen ? Zu den Zielen des Vergleichs
- Die Ausgangsbasis
- Transformation von unten
- Die Gründerzeit
- Armes Berlin
- Boomtown Warschau
- Konvergenz der Metropolen
- 7. Bilanz nach der Krise
- Ende des wirtschaftlichen Aufholprozesses ?
- Der Verlauf der Krise
- Das Beispiel der Fremdwährungskredite
- Politische Reaktionen auf die Krise
- 8. Der Süden als neuer Osten
- Dauer und Tiefe der Krise
- Migration als Ausweg
- Das Mental Mapping Europas
- 9. Kotransformation
- Die Sozial- und Arbeitsmarktreformen in Deutschland
- Der Diskurs um die Zivilgesellschaft
- Die Politiker, die aus dem Osten kamen
- 10. Genutzte und verpasste Chancen
- Die Partizipation an der Revolution
- Die Werte der Revolution
- Geburtswehen des vereinigten Europa
- Der Konflikt um die Ukraine
- Perspektiven nach dem Neoliberalismus
- Anmerkungen
- Ausgewählte Literatur
- Bildnachweise
- Dank
- Orts- und Personenregister
- Ortsregister
- Personenregister