Einführung in die Analytische Philosophie

Holger Leerhoff, Thomas Wachtendorf and Dagmar Nunold

Cite this publication as

Holger Leerhoff, Thomas Wachtendorf, Dagmar Nunold, Einführung in die Analytische Philosophie (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534714902

1863
accesses
4
quotes

Description

Die knappe und klare Einführung erläutert die wesentlichen Aspekte der Analytischen Philosophie, die augenblicklich die wirkmächtigste Schule des philosophischen Denkens darstellt. Die Autoren zeigen, dass die analytische Methode, die mit logischen Mitteln Scheinprobleme von wahren Problemen zu trennen versucht, auf alle Bereiche des Denkens angewendet werden kann. Der Lehrbuchcharakter wird durch Übungsfragen, Literaturangaben, Glossar und Index hervorgehoben.

Description / Abstract

Die Analytische Philosophie ist die derzeit wohl einflussreichste Schule der Philosophie. Nicht nur in den angelsächsischen Ländern, in denen sie traditionell ihren Schwerpunkt hat, sondern auch im Rest der Welt bestimmt sie die philosophische Forschung und Lehre. Ihren Ausgangspunkt nahm die Analytische Philosophie bei sprachphilosophischen Fragen. Unter der Prämisse »Was man sagen kann, das kann man klar und eindeutig sagen« hat sie die Scheinprobleme und fehlerhaften Denkweisen in der Philosophie logisch durchleuchtet. Unsere Einführung erläutert diese historische Entwicklung; sie zeigt, dass und wie die analytischen Philosophen sich mit allen Phänomenen beschäftigen und führt ihre Methoden vor. Übungsfragen, Bibliographie, Glossar und Index machen den Band zu einem wertvollen Lehrbuch, das besonders der neuen Struktur des Studiums mit seinen Bachelor-Kursen gerecht wird.

Description

Holger Leerhoff ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Konstanz.Klaus Rehkämper ist Professor für Philosophie an der Universität Oldenburg; verschiedene Veröffentlichungen zur Analytischen Philosophie.

Table of content

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Was ist Analytische Philosophie?
  • 2. Einführung in die logischen Grundlagen
  • 2.1 Erste Schritte in die Aussagenlogik
  • 2.2 Der Aussagenkalkül
  • 2.3 Prädikatenlogik
  • 2.4 Axiomatisierung
  • 2.5 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 3. Philosophie der Idealen Sprache
  • 3.1 Was heißt ‚Bedeutung'? Frege und Carnap
  • 3.2 Russell und Wittgenstein
  • 3.3 Beispiel: Kennzeichnungen
  • 3.4 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 4. Philosophie der Normalen Sprache
  • 4.1 Was ist Pragmatik?
  • 4.2 Wittgensteins Philosophische Untersuchungen: Bedeutung ist Gebrauch
  • 4.3 Strawson: Sätze und Präsuppositionen
  • 4.4 J.L. Austin: Die Theorie der Sprechakte
  • 4.5 H.P. Grice: Konversationsimplikaturen
  • 4.6 Warum Philosophie der Normalen Sprache oder „Was ist Dein Ziel in der Philosophie?"
  • 4.7 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 5. Ontologie
  • 5.1 Methode: Sprache und Welt
  • 5.2 Kategorien
  • 5.3 Ideale Sprachen und Korrespondenz
  • 5.4 Beispiel: Eine Sachverhalts-Ontologie
  • 5.5 Tropen und Bündel
  • 5.6 Alles beliebig?
  • 5.7 Modaler Realismus
  • 5.8 Ontologiekritik und Sprachrelativität
  • 5.9 Quine: Ontologische Verpflichtungen
  • 5.10 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 6. Analytische Erkenntnistheorie
  • 6.1 Was ist Wissen?
  • 6.2 Was ist Wahrheit?
  • 6.3 Was ist eine Rechtfertigung?
  • 6.4 Empirismus
  • 6.5 Rationalismus
  • 6.6 Analytisch/synthetisch und a priori/a posteriori
  • 6.7 Kritik an der Definition des Wissens
  • 6.8 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 7. Wissenschaftstheorie
  • 7.1 Logischer Positivismus – der Wiener Kreis
  • 7.2 Das Standardmodell der Wissenschaftstheorie
  • 7.3 Poppers Falsifikationismus
  • 7.4 Wandel und Dynamik wissenschaftlicher Theorien
  • 7.5 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 8. Philosophie des Geistes
  • 8.1 Die Sprache als Schlüssel: Semantischer Physikalismus
  • 8.2 Identitätstheorie
  • 8.3 Funktionalismus
  • 8.4 Anomaler Monismus und Eliminativer Materialismus
  • 8.5 Qualia
  • 8.6 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 9. Analytische Ethik
  • 9.1 Die logische Analyse der Sprache der Ethik
  • 9.2 Metaphysikfreiheit und ethische Neutralität
  • 9.3 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • Literatur
  • Personenregister
  • Sachregister

Related titles

    More of this author(s)